Längerer Aufenthalt im Wasser kann Kopfschmerzen verursachen

Längerer Aufenthalt im Wasser kann Kopfschmerzen verursachen

Im Sommer ist es heiß. Um der Hitze zu entgehen, gehen viele Menschen schwimmen und sie lieben das Schwimmen sehr. Doch manchmal treten nach dem Schwimmen verschiedene Symptome am Körper auf. Als nächstes werde ich darüber sprechen, was zu tun ist, wenn Sie nach dem Schwimmen Kopfschmerzen haben.

Was tun bei Kopfschmerzen nach dem Schwimmen?

1. Wenn die Kopfschmerzen durch eine niedrige Wassertemperatur verursacht werden.

Sie können Ihre Trainingszeiten im kalten Wasser verkürzen, sich vor dem Gang ins Wasser gründlich aufwärmen und zunächst an die Wassertemperatur gewöhnen.

2. Vermeiden Sie es, unmittelbar nach intensivem Schwimmen an Land zu gehen.

Schwimmen Sie langsam im Wasser, um Ihrem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.

3. Natürlich verschwinden die Kopfschmerzen nach dem Schwimmen im Allgemeinen innerhalb von 2-3 Tagen.

Wenn die Situation ernst ist, wird empfohlen, zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen.

Ursachen für Kopfschmerzen nach dem Schwimmen

1. Kopfschmerzen nach dem Schwimmen oder aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns nach der Muskelentspannung.

Obwohl beim Schwimmen mehr Blut in die Gliedmaßen geleitet wird, ziehen sich die Muskeln weiterhin zusammen und das Blut fließt schneller, sodass das Gehirn nicht unter Ischämie leidet. Nach dem Schwimmen entspannen sich die Muskeln, die Kapillaren erweitern sich und es kommt zu einem Anstieg des in den Beinmuskeln stagnierenden Blutes, was zu einer relativ unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führt. Darüber hinaus wechselt Ihr Körper direkt nach der Landung plötzlich von der horizontalen in die aufrechte Position, und die plötzliche Änderung der Körperposition verschlimmert auch die mangelnde Blutversorgung des Gehirns.

2. Kopfschmerzen nach dem Schwimmen oder durch langfristige Kältereizung.

Beim Schwimmen bei niedrigen Wassertemperaturen oder bei längerem Schwimmen kann die anhaltende Stimulation durch kaltes Wasser außerdem dazu führen, dass sich die Kapillaren im Kopf zusammenziehen, wodurch das Gefühl entsteht, als sei der Kopf fest eingeklemmt.

3. Kopfschmerzen nach dem Schwimmen oder verursacht durch übermäßige nervöse Anspannung während des Schwimmens.

Oder wenn Ihre Schwimmfähigkeiten nicht sehr gut sind und Ihre Nerven angespannt sind, ziehen sich die Nackenmuskeln immer wieder zusammen, was dazu führt, dass sich die Blutgefäße im Kopf erweitern, was ebenfalls zu Kopfschmerzen, Schwindel usw. führen kann.

4. Kopfschmerzen nach dem Schwimmen oder durch Verschlucken von Wasser beim Schwimmen.

Kopfschmerzen, Ohrensausen oder Würgen und Übelkeit werden meist durch Wasser in den Ohren oder in der Nase verursacht.

5. Kopfschmerzen nach dem Schwimmen können durch Hypoglykämie verursacht werden.

Schwindel und Kopfschmerzen sind häufig die Folge von zu langem Schwimmen, da dabei zu viel Energie im Körper verbraucht wird, was zu Unterzuckerung, verbunden mit körperlicher Erschöpfung und Hunger führt.

6. Kopfschmerzen nach dem Schwimmen oder Erkältung nach dem Schwimmen.

Wenn beispielsweise die Wassertemperatur im Schwimmbad zu niedrig ist, die Schwimmdauer zu lange ist oder Sie direkt nach dem Schwimmen duschen und sich nicht rechtzeitig umziehen, kann dies zu einer Erkältung führen, die Kopfschmerzen, Schwindel oder sogar Erbrechen zur Folge haben kann.

Vorsichtsmaßnahmen für die Badesicherheit im Sommer

1. Vermeiden Sie das Schwimmen vor oder nach den Mahlzeiten.

Schwimmen auf nüchternen Magen beeinträchtigt den Appetit und die Verdauungsfunktion und kann auch unerwartete Situationen wie Schwindel und Müdigkeit während des Schwimmens verursachen. Schwimmen auf vollen Magen beeinträchtigt ebenfalls die Verdauungsfunktion und kann auch Magenkrämpfe und sogar Erbrechen und Bauchschmerzen verursachen.

2. Vermeiden Sie das Schwimmen nach anstrengenden Übungen.

Schwimmen unmittelbar nach körperlicher Anstrengung erhöht die Belastung des Herzens; der plötzliche Abfall der Körpertemperatur schwächt die Widerstandskraft und kann zu Erkältungen, Rachenentzündungen usw. führen.

3. Vermeiden Sie das Schwimmen während der Menstruation.

Durch Schwimmen während der Menstruation können leicht Bakterien in die Gebärmutter, Eileiter usw. gelangen und Infektionen verursachen, die wiederum zu unregelmäßiger Menstruation, übermäßiger Menstruationsblutung und verlängerter Menstruation führen.

4. Vermeiden Sie das Schwimmen in unbekannten Gewässern.

Vermeiden Sie beim Schwimmen in natürlichen Gewässern einen unüberlegten Einstieg ins Wasser. Um Unfälle zu vermeiden, ist es nicht ratsam, in Gewässern zu schwimmen, in denen die Bedingungen um und unter Wasser kompliziert sind.

5. Vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung und Schwimmen.

Längerer Aufenthalt in der Sonne kann Sonnenflecken oder akute Dermatitis, auch Sonnenbrand genannt, verursachen. Um einem Sonnenbrand vorzubeugen, nutzen Sie nach dem Landgang am besten einen Sonnenschirm, ruhen sich im Schatten eines Baumes aus, schützen Ihre Haut mit einem Badetuch oder cremen Sie die freiliegenden Körperstellen mit Sonnenschutzmittel ein.

6. Vermeiden Sie das Schwimmen ohne Aufwärmübungen.

Da die Wassertemperatur in der Regel niedriger als die Körpertemperatur ist, müssen Sie vor dem Betreten des Wassers Aufwärmübungen machen, da es sonst zu Unwohlsein kommen kann.

7. Vermeiden Sie es, unmittelbar nach dem Schwimmen zu essen.

Es empfiehlt sich, nach dem Schwimmen vor dem Essen eine Weile zu ruhen, da es sonst zu einer schlagartigen Mehrbelastung des Magen-Darm-Traktes kommt, die auf Dauer leicht zu Magen-Darm-Erkrankungen führen kann.

8. Vermeiden Sie zu langes Schwimmen.

Die Haut reagiert grundsätzlich in drei Phasen auf Kältereize. Phase 1: Nach dem Eintritt ins Wasser ziehen sich durch den Kältereiz die Blutgefäße der Haut zusammen und die Hautfarbe wird blass. Phase 2: Nach einer gewissen Zeit des Aufenthalts im Wasser verstärkt sich die Durchblutung an der Körperoberfläche, die Haut verfärbt sich von blass zu hellrot und der Hautton wechselt von kalt zu warm. Das dritte Stadium: Bei zu langem Aufenthalt sinkt die Körpertemperatur stärker ab als die erzeugte Wärme, und es bilden sich Gänsehaut und Schüttelfrost auf der Haut. Diese Zeit ist für das Sommerbaden tabu und man sollte rechtzeitig aus dem Wasser kommen. Das Schwimmen sollte grundsätzlich nicht länger als 1,5 bis 2 Stunden dauern.

<<:  Ältere Menschen, die dies heimlich tun wollen, müssen die Grundsätze befolgen

>>:  Es gibt unendlich viele Nachteile, wenn man im mittleren Alter die Dinge andersherum macht

Artikel empfehlen

Tagebuch des menschlichen „Todes“: Kann ein winziges Insekt Menschen töten?

Quelle dieses Artikels: Knowledge Keer. Die Geneh...

Beim Baden im Winter gibt es einiges zu beachten. Baden Sie richtig?

Im Winter empfinden manche Menschen ihre Haut oft...

Kleine, aber starke Konvektion. Wie schwierig ist es, sie genau zu melden?

Produziert von: Science Popularization China Auto...

Wie kann man Muskelkater nach dem Training lindern?

Viele Freunde, die nicht viel trainieren, leiden ...

Welche Übung vor dem Schlafengehen ist am besten zum Abnehmen?

Viele Menschen möchten abnehmen, haben aber aufgr...

Warum verlor er beinahe sein Leben, nur weil er sich die Nasenhaare schnitt?

Viele Menschen rasieren ihre Nasenhaare gerne, we...

Vorteile des Basketballspielens

Es muss gesagt werden, dass Basketball heutzutage...

Ding Lei züchtet Schweine und Jack Ma züchtet Milchkühe

Chinas Ranches sind zu einem Hotspot für Kapital v...

Dubai weitet den Einsatz fahrerloser Shuttlebusse aus

Am Samstag wurden in Dubais Business Bay selbstfa...

Hat das Ende von Qvod P2P etwas mit Pornohandel zu tun?

Diese Woche machte Qvod, das völlig tot schien, e...