Ein weit verbreitetes Sprichwort besagt, dass Laufen die Beine dicker macht. Ähnliche Artikel kursieren weithin im Internet und in WeChat Moments. Für Mädchen, die Schönheit lieben, ist das Laufen zu einer psychologischen Barriere geworden. Tatsächlich wird diese Situation nicht eintreten, solange Sie Ihre Laufhaltung anpassen und auf Ihre Laufmethode achten. Lassen Sie mich zunächst über eine Illusion sprechen. Manche Menschen verspüren beim Laufen Müdigkeit und ein Spannungsgefühl in den Waden und glauben, ihre Waden würden „dicker“. Tatsächlich ist das größtenteils eine Illusion. Muskelaufbau ist nicht so einfach, wie Sie denken, insbesondere für Frauen. Der Körper schüttet nur sehr wenig Hormone aus, die für den Muskelaufbau erforderlich sind, was den Muskelaufbau erschwert. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Schwellung der Wadenmuskulatur nach körperlicher Belastung, die durch Dehnungsübungen und Massagen gelindert werden kann. Der wahre Schuldige für dicke Oberschenkel ist Fett Wenn Ihre Beine keine Kraft ausüben, ist alles, was Sie mit Ihren Händen kneifen können, Fett. Es ist viel einfacher, Fett abzubauen, als Muskeln aufzubauen. Nach einer Phase aerober Übungen verlieren die meisten Menschen Fett und straffen ihre Muskeln. Mit anderen Worten: Laufen macht Ihre Beine nicht nur dicker, sondern hat auch den Effekt, dass Ihre Beine schlanker wirken. Ein Blick auf Langstrecken- und Kurzstreckenläufer scheint einige Hinweise zu liefern. Langstreckenläufer sind in der Regel schlank, mit langen, schlank wirkenden Beinmuskeln und Waden, die nicht dick, sondern eher schön geformt sind. Sprinter haben eine größere Beinmuskulatur, insbesondere eine starke Wadenmuskulatur. Dies liegt daran, dass Sprinter beim Laufen auf den Zehen landen, was ihnen hilft, schneller zu werden. Bei dieser Laufmethode werden die Wadenmuskeln stärker beansprucht, daher sind die Waden im Allgemeinen dicker. Das Muskelwachstum hängt ganz von der Stimulation ab, die Sie ihnen geben. Langstreckenlauf stimuliert die Waden nur begrenzt und führt nicht zu einem dickeren Muskel. Lassen Sie uns über die Methode sprechen: Wir können gezielte Anpassungen der Laufhaltung, der Laufgeschwindigkeit, des Aufwärmens vor dem Laufen und des Dehnens nach dem Laufen vornehmen. Passen Sie Ihre Laufhaltung an: Die Position, in der Ihre Fußsohle den Boden berührt, ist sehr wichtig. Versuchen Sie, nicht auf dem Vorderfuß zu landen. Dies erfordert viel Kraft in Ihren Waden. Ihre Wadenmuskulatur kann bei längerer Stimulation zunehmend dicker werden. Landen Sie außerdem nicht vollständig auf Ihren Fersen, da dies zu viel Druck auf Ihre Knie ausübt. Nutze beim Landen zunächst den Bereich vor deiner Ferse, um den Boden zu berühren, und wechsele dann schnell mit der gesamten Fußsohle. So schonst du deine Knie und sparst Energie. Langsamer werden: Laufen ist eine aerobe Übung. Durch das Training wird überschüssiges Körperfett verbraucht und das Ziel, Gewicht zu verlieren, erreicht. Daher muss diese Art von Übung in einem aeroben Zustand durchgeführt werden, und Joggen eignet sich hierfür gut. Natürlich ist die genaue Geschwindigkeit von Person zu Person unterschiedlich. Am einfachsten ist es, einen Laufpartner zu finden. Wenn Sie beim Laufen reden und lachen können und einen ganzen Satz beenden können, ohne durch die Atmung unterbrochen zu werden, dann ist diese Geschwindigkeit richtig. Herzfrequenzkontrolle beim Laufen: Innerhalb des Herzfrequenzbereichs bei aerobem Training: (220-Alter) × (60 %-80 %). Beispielsweise liegt bei einer 20-jährigen Person der Herzfrequenzbereich bei aerobem Training bei 120 bis 160 Schlägen/Minute. Wenn Sie im aeroben Herzfrequenzbereich trainieren, verbraucht Ihr Körper Fett zur Energiegewinnung. Bei zu hoher Geschwindigkeit wird die Wadenmuskulatur stärker stimuliert, was zu einem beschleunigten Muskelwachstum und einer dickeren Wadenmuskulatur führt. Das Aufwärmen vor dem Laufen und das Dehnen nach dem Laufen sind unerlässlich: Viele Sportverletzungen passieren in der Anfangsphase des Trainings und Aufwärmübungen sind hilfreich, um Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration des Körpers zu beschleunigen. Dehn- und Entspannungsübungen nach dem Training können die Linderung von Müdigkeit und den Abtransport von Stoffwechselprodukten beschleunigen. Denken Sie nach dem Laufen daran, einige Dehn- und Massageübungen zu machen, um Ihre Waden zu entspannen. Durch Dehnen können Muskeln und Sehnen umfassend gedehnt, Spannungssymptome gelindert und die Körperflexibilität verbessert werden. Halten Sie die bewegungslosen Muskeln für eine gewisse Zeit gedehnt, so dass die Waden nicht dicker werden, die Linien jedoch immer besser werden. |
Das Training der Beinkraft ist sehr wichtig und h...
Sport ist eine Aktivität, die wir in unserem tägl...
In letzter Zeit haben viele Medien über den kommen...
Das ausländische Medium TheStreet schrieb, Google...
Viele Mädchen, die Schönheit lieben, denken, dass...
Überstunden sind ein Problem, das der moderne Men...
Autor: Gong Weiyan, Assoziierter Forscher, Instit...
Wie kann eine gute Figur ohne eine flache und sch...
Wenn Sie Staub saugen, den Boden fegen und die Mö...
Da die Menschen beruflich sehr beschäftigt sind, ...
Prüfungsexperte: Zhou Hongzhi Leitender Experimen...
Der Automobilmarkt war in diesem Zeitraum recht l...
Manche Leute, die gerne trainieren, stellen sich ...
Management-Guru Drucker sagte einmal: „Wenn es ke...
In Fuzhou, Fujian, arbeitete die Tänzerin Xiaowen...