Yin Yoga ist eine Übungsform, die erst in den letzten zwei Jahren aufgekommen ist. Sie hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten. Viele Frauen sind verrückt nach Yoga, wissen aber nicht viel über Yin Yoga. Tatsächlich gibt es beim Yin Yoga viele Stellungen, die sehr hilfreich für das Körpertraining sind. Yin Yoga reduziert den Schwierigkeitsgrad der Bewegungen in hohem Maße. Lassen Sie mich Ihnen die komplette Reihe der Yin Yoga-Stellungen vorstellen! 1. Halber Schmetterling: Umgekehrte Pose, üben Sie auf der anderen Seite Befehl: Setzen Sie sich im rechten Winkel hin, beugen Sie das linke Knie, drücken Sie die linke Ferse gegen den Damm, strecken Sie den rechten Fuß nach rechts, stützen Sie Ihren Körper mit den Händen ab, atmen Sie ein, heben Sie den Kopf, atmen Sie aus, beugen Sie sich nach vorne und schauen Sie zum Nabel. Hinweis: Bauch einziehen und Rücken krümmen. Bleiben Sie hier für 3–5 Minuten. Atmen Sie ein und strecken Sie Ihren Körper langsam mit dem Kopf; atmen Sie aus und entspannen Sie Ihren ganzen Körper. Wirksamkeit: Es kann die Muskeln des unteren Rückens sehr gut dehnen; stimuliert den Leber-, Milz-, Nieren- und Blasenmeridian; unterstützt die Verdauung, unterstützt das Harnsystem und den Leber-, Milz- und Nierenmeridian, der durch die Innenseite des Beins verläuft; es kann auch die inneren Bänder des Beins dehnen, die gesamte Wirbelsäule und den Rücken dehnen, insbesondere die Bänder des Rückens. 2. Katzen-Stretch (Schmelzendes Herz): Befehl: Stützen Sie Ihren Körper mit Händen, Knien und Spann auf dem Boden ab, atmen Sie ein, drücken Sie Ihre Hüften nach oben, atmen Sie aus, beugen Sie Ihre Ellbogen, strecken Sie Ihre Arme nach vorne, Kinn und Brust auf dem Boden, Hinweis: Die Oberschenkel sollten senkrecht zum Boden sein. Behalten Sie diese Position für 3 Minuten. Legen Sie Ihr rechtes Ohr auf Ihren rechten Arm, atmen Sie ein, heben Sie Ihren linken Arm und richten Sie ihn zur Decke, atmen Sie aus, legen Sie Ihren linken Arm um Ihren Rücken, greifen Sie die Unterseite Ihres rechten Oberschenkels und schauen Sie zur Decke. Hinweis: Strecken Sie Ihren linken Arm bei jedem Ausatmen so weit wie möglich nach hinten und halten Sie diese Position 1-3 Minuten lang. Lassen Sie die Hände los, atmen Sie ein, führen Sie den linken Arm wieder zur Decke, atmen Sie aus, senken Sie den linken Arm, legen Sie das linke Ohr auf den linken Oberarm und führen Sie die Übung auf der anderen Seite aus. . . Atmen Sie aus und senken Sie Ihren rechten Arm. Wirkungsweise: Dehnt den oberen und mittleren Rücken, öffnet die Schultergelenke, nährt das Herz, nährt die Wirbelsäule, stimuliert die Blase sowie die Meridiane in den Armen, insbesondere den Perikardmeridian, stimuliert die Muskelgruppen der Schulterblätter und lindert Schmerzen in Schultern und Rücken. 3. Schmetterlingspose: Befehl: Beugen Sie die Knie, legen Sie die Fußsohlen aneinander, verschränken Sie die Finger und greifen Sie nach den Zehen, heben Sie den Kopf und atmen Sie ein, atmen Sie aus, beugen Sie sich nach vorne und berühren Sie mit der Stirn Ihre Zehen. Hinweis: Bauch einziehen und Rücken krümmen. Bleiben Sie hier für 3–5 Minuten. Atmen Sie ein und heben Sie Ihren Körper langsam mit dem Kopf nach oben. Atmen Sie aus, lösen Sie die Hände, strecken Sie die Beine nach vorne, schütteln Sie sich und entspannen Sie sich. Wirksamkeit: Dehnt die Wirbelsäule und den unteren Rücken, dehnt die inneren Bänder der Beine; stimuliert wirksam die Nebennieren und Eierstöcke und kann auch den Leber-, Milz- und Nierenmeridian stimulieren, die an der Innenseite der Beine verlaufen, sowie den Blasenmeridian im unteren Rücken; es ist sehr hilfreich für das Harnsystem, reguliert die abnormale Menstruationsperiode der Frau und fördert die Durchblutung im Hüftgelenk und der Beckenhöhle. Hilft hauptsächlich den Hüften und dem unteren Rücken. Lindert das Leid der Frauen. 4. Sphinx- und Robbenhaltung: Befehl: Einatmen, Kopf heben, ausatmen, sich bis zum Anschlag nach vorne lehnen, wobei die Unterarme den Boden berühren, und geradeaus schauen. Hinweis: Halten Sie Ihre Oberarme senkrecht zum Boden und spannen Sie Ihre Hüftmuskulatur an. Wenn Sie sich entspannt fühlen, atmen Sie ein und strecken Sie die Arme, atmen Sie aus, beugen Sie die Wirbelsäule, neigen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie zur Decke. Bleiben Sie hier 3–20 Minuten. Atmen Sie aus, legen Sie Ihren Körper langsam flach hin, breiten Sie die Hände auf beiden Seiten Ihres Körpers aus, legen Sie eine Seite Ihres Gesichts auf den Boden und entspannen Sie Ihren ganzen Körper. Wirksamkeit: Die Lendenmuskulatur effektiv zusammendrücken und stimulieren, die Wirbelsäule anpassen, den Blasenmeridian und den Nierenmeridian stimulieren, die durch den unteren Rücken und das Kreuzbein verlaufen, den Lungenmeridian und den Milzmeridian, die durch die Vorderseite der Beine verlaufen, die Nieren und Nebennieren zusammendrücken und stimulieren. Diese Bewegung kann Rückenschmerzen wirksam lindern. Neigen Sie Ihren Kopf nach hinten, um die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen effektiv zu stimulieren. 5. Libelle Befehl: Öffnen Sie Ihre Beine seitlich, stützen Sie Ihren Körper mit Ihren Händen ab, heben Sie Ihren Kopf und atmen Sie ein, atmen Sie aus, beugen Sie sich nach vorne, ziehen Sie Ihren Bauch ein, wölben Sie Ihren Rücken, berühren Sie den Boden mit Ihrer Stirn und schauen Sie in Richtung Ihres Nabels. Hinweis: Halten Sie Ihre Knie gerade. Bleiben Sie hier für 3–10 Minuten. Atmen Sie ein, bewegen Sie Kopf und Körper, um langsam aufrecht zu stehen, atmen Sie aus, strecken Sie die Beine nach vorne, schütteln Sie sich und entspannen Sie sich. Wirkung: Sanftes Öffnen des Hüftgelenks, des Damms und der Bänder an der Oberschenkelrückseite bei gleichzeitiger Öffnung des Innenbandes des Kniegelenks. Stimuliert die Eierstöcke sowie die Blasen-, Lungen-, Nieren- und Gallenblasenmeridiane an der Rückseite der Beine und im unteren Rücken. 6. Schnürsenkel-Stil: Befehl: Beugen Sie die Knie, stellen Sie die Füße auf den Boden, kreuzen Sie das rechte Bein und greifen Sie nach Ihrem linken Knöchel, platzieren Sie den linken Fuß an der Außenseite Ihrer rechten Hüfte, greifen Sie mit der linken Hand Ihren rechten Knöchel, platzieren Sie den rechten Fuß an der Außenseite Ihrer linken Hüfte, greifen Sie mit beiden Händen beide Füße, heben Sie den Kopf, atmen Sie ein, atmen Sie aus und beugen Sie sich nach vorne. Hinweis: Das Gesäß darf nicht die Matte verlassen und der Rücken muss nach außen gebogen werden. Bleiben Sie hier für 3–5 Minuten. Atmen Sie ein, bewegen Sie Kopf und Körper, um langsam aufzustehen, atmen Sie aus, strecken Sie die Beine nach vorne, schütteln Sie sich und entspannen Sie sich. Wirksamkeit: Entspannen Sie das Hüftgelenk, reduzieren Sie den Rückendruck und lindern Sie Schmerzen im unteren Rückenbereich. Dehnen Sie die Außenseite des Oberschenkels, spannen Sie die Innenseite des Oberschenkels an und stimulieren Sie den Lebermeridian, den Nierenmeridian und den Gallenblasenmeridian. Es gibt etwa 20 komplette Sätze mit Yin-Yoga-Tipps. Aus Platzgründen wird der Herausgeber nur 6 davon vorstellen. Es gibt auch Quadratposen, Knöchelstrecken, Zehenkniebeugen, Schwanenposen usw. Es ist zu beachten, dass Sie, wenn Sie Yin-Yoga praktizieren möchten, am besten in einem regulären und professionellen Yogastudio üben. Die Yoga-Praxis muss auch einem schrittweisen Prozess folgen. |
<<: Wie trainiert man, um Bauchfett zu verlieren?
>>: Welche Körperpartien lassen sich durch Joggen straffen?
Die Situation in der heimischen Mobiltelefonbranc...
Wie sieht eine Kleinsche Flasche aus, die nie vol...
Am 2. Januar gab Chery Automobile eine Erklärung ...
Wie weit reichen die Fähigkeiten von Smartphones?...
Heute werde ich Ihnen ein kaltes, aber warmes Wis...
Ich glaube, die meisten Menschen kennen Yoga-Übun...
Mit zunehmendem Alter beginnen die Organe unseres...
Am 11. Dezember verabschiedete der spanische Gese...
Muskeln sind ein Symbol unserer Kraft. Daher ist ...
Heißluftfritteuse Als neues Küchen-"Artefakt...
Beim Stöbern im Internet bin ich auf einige inter...
Lassen Sie mich mit dem Fazit beginnen. Das im In...
Mit „starken Winden und Wellen“ sind beim Segeln ...
Für Sportler, insbesondere Gewichtheber, ist die ...
Mehrere Ölkrisen haben Japan zu einem mächtigen L...