Die Bedeutung des Hörens kann nicht genug betont werden. Die Geschichten zweier Mädchen haben uns in diesem Jahr erneut vor Augen geführt, wie wichtig Gehörschutz ist. Einer davon ist Jiang Mengnan, die „Person, die China im Jahr 2021 bewegte“. Mit ihrer starken Beharrlichkeit gelang es ihr, aus der Welt der Stille auszubrechen, durch die Einsetzung eines Cochlea-Implantats ihre „Stimme“ wiederzuerlangen und an der Tsinghua-Universität ein Doktoratsstudium aufzunehmen. Eine weitere Rolle ist Ruby in „Hearing Girl“, dem 94. Oscar für den besten Film. Als einziges hörendes Mitglied einer taubstummen Familie war sie bei der Verfolgung ihrer Träume mit Konflikten unter taubstummen Familienmitgliedern, Konflikten zwischen Familie und Gesellschaft sowie Konflikten zwischen Realität und Träumen konfrontiert. Sie überwand die Schwierigkeiten jedoch durch eine positive und optimistische Lebenseinstellung sowie durch Verständnis und Fürsorge. Jiang Mengnan (Quelle: CCTV News) Standbilder aus „Hearing Girl“ (Quelle: Douban) Das bringt uns zu der Frage: Wie hören wir Geräusche? Warum kommt es zu Hörverlust? Was können wir gegen Hörverlust tun? Wie kann man in die Welt der Hörgeschädigten eintreten und mit ihnen zurechtkommen? Teil 1 Wie hören wir Geräusche? Unser Hörsystem lässt sich in drei Teile unterteilen: das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Der Schall wird über das Außenohr an das Trommelfell weitergeleitet und versetzt es in Schwingung. Die Vibration wird über die drei Gehörknöchelchen im Mittelohr an die Hörschnecke des Innenohrs übertragen und versetzt die Flüssigkeit in der Hörschnecke in Bewegung. Die Bewegung der Flüssigkeit wird von den Haarzellen in elektrische Reize umgewandelt, die schließlich über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet und als Ton wahrgenommen werden. Aufbau des Hörsystems (Quelle: World Hearing Report) Teil 2 Warum kommt es zu Hörverlust? Jeder Mensch verfügt bei der Geburt über ein Grundgehörvermögen. Im späteren Leben kann das Gehör durch viele Faktoren beeinträchtigt werden. Negative Faktoren wie Ohrenkrankheiten, Lärm mit hoher Intensität und Alter können zu Hörschäden führen, während positive Faktoren wie gute Ohrenhygiene, Impfungen und Lärmvermeidung ebenfalls einem Hörverlust vorbeugen können. Faktoren, die das Gehör beeinflussen (Quelle: World Hearing Report) Teil 3 Welcher Zusammenhang besteht zwischen „Taubheit“, „Schwerhörigkeit“ und „Hörverlust“? Die normale Hörschwelle beider Ohren liegt bei 20 Dezibel oder besser. Wenn die Hörschwelle einer Person über 20 Dezibel liegt, spricht man von einem Hörverlust. Der „World Hearing Report“ 2021 unterteilt Hörverlust in sieben Stufen: leicht, mittelschwer, mittelschwer, schwer, hochgradig, völlige Taubheit und einseitige Taubheit. Patienten mit unterschiedlich starkem Hörverlust haben in ruhigen und lauten Umgebungen ein schlechteres Hörerlebnis. Was wir im Alltag oft als „Schwerhörigkeit“ bezeichnen, bezieht sich auf einen leichten bis schweren Hörverlust. Wenn Sie dieses Symptom haben, sollten Sie darauf achten und rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen. „Taubheit“ bedeutet, unter starkem Hörverlust zu leiden und kaum oder gar keine Geräusche mehr hören zu können. Je nach Ort der Verletzung kann man den Hörverlust in drei Arten unterteilen: Ein Hörverlust, der durch Verletzungen im Außen- oder Mittelohr verursacht wird und die Schallübertragung zum Innenohr verhindert, wird als Schallleitungsschwerhörigkeit bezeichnet; Die Unfähigkeit, Geräusche wahrzunehmen und kognitive Funktionsstörungen aufgrund von Verletzungen der Cochlea/des Hörnervs werden als sensorineuraler Hörverlust bezeichnet. Ein Hörverlust, der durch das gleichzeitige Vorhandensein der beiden oben genannten Faktoren verursacht wird, wird als kombinierter Hörverlust bezeichnet. Teil 4 Gibt es einen notwendigen Zusammenhang zwischen Taubheit und Stummheit? Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Neun von zehn Gehörlosen sind dumm“, aber tatsächlich besteht kein notwendiger Zusammenhang zwischen Taubheit und Stummheit. Taubheit ist eine Störung des Hörsystems, während Stummheit eine Störung der Stimmorgane ist. Patienten mit angeborener Taubheit können jedoch von Anfang an Sprache nicht hören und verlieren die Möglichkeit, Sprache nachzuahmen und zu erlernen. Auch wenn manche Patienten mit erworbenem Hörverlust zunächst einige grundlegende Sprachkenntnisse erwerben, kann es sein, dass sie aufgrund der Taubheit ihre Sprachfähigkeit wieder verlieren. Teil 5 Wie helfen Cochlea-Implantate Menschen, ihre Stimme wiederzuerlangen? Jiang Mengnan konnte dank eines Cochlea-Implantats wieder hören. Welches Prinzip steckt dahinter? Tatsächlich kann das Cochlea-Implantat in zwei Teile unterteilt werden: das externe System und das Implantatsystem. Das externe System umfasst ein Mikrofon, einen Sprachprozessor und einen externen Sender. Zunächst kann das Mikrofon den Ton erfassen, dann wandelt der Sprachprozessor das akustische Signal in ein elektrisches Signal um und schließlich wird der externe Sender verwendet, um das elektrische Signal an das implantierte System zu übertragen. Der interne Empfänger des Implantats empfängt das elektrische Signal und überträgt es an ein Elektrodenarray, das den Hörnerv direkt stimuliert. Quelle: World Hearing Report Zu Cochlea-Implantaten gibt es zwei Punkte, die wir beachten müssen. Erstens umgehen Cochlea-Implantate beschädigte Haarzellen in der Cochlea und stimulieren den Hörnerv direkt, um das Hören zu ermöglichen. Daher sind sie eine sinnvolle Behandlung für Patienten mit schwerem oder hochgradigem sensorineuralem Hörverlust. Bei schwerhörigen Menschen mit geschädigten Hörnerven sind Cochlea-Implantate jedoch wirkungslos. Zweitens gibt es einen Unterschied zwischen den Geräuschen, die hörgeschädigte Menschen mit Cochlea-Implantaten und normalen Menschen hören. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Cochlea-Implantat zu ziehen, ist nach der Implantation weiterhin ein Rehabilitationstraining erforderlich. Teil 6 Wie können wir unser Gehör schützen? 1. Prävention. Zu den wirksamen Maßnahmen zur Vorbeugung von Hörverlust im Alltag zählen Impfungen, die sorgfältige Einnahme von Medikamenten unter ärztlicher Aufsicht, die Einhaltung der Ohrenhygiene, die Minimierung der Zeit, die man in lauten Umgebungen verbringt, und die vernünftige Nutzung elektronischer Geräte. 2. Früherkennung. Wichtige Gruppen wie Teenager, Arbeiter in lauten Umgebungen und ältere Menschen können ihr Gehör mithilfe von hearWHO, Hörtests in Krankenhäusern usw. regelmäßig überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass ein Hörverlust so früh wie möglich erkannt wird. 3. Frühzeitiges Eingreifen. Sobald ein Hörverlust festgestellt wird, sollte frühzeitig mit der Intervention begonnen werden. Die meisten Ohrenkrankheiten lassen sich mit den aktuellen medizinischen Behandlungsmethoden heilen und der damit verbundene Hörverlust kann möglicherweise sogar rückgängig gemacht werden. Auch wenn der Hörverlust irreversibel ist, kann der Einsatz von Hörtechnologien wie Hörgeräten und Cochlea-Implantaten, das Erlernen alternativer Kommunikationsmethoden wie Gebärdensprache und Lippenlesen sowie andere Rehabilitationstherapien die Lebensqualität der Patienten verbessern und ihnen helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen. Und schließlich: Bitte respektieren und verstehen Sie die hörgeschädigten Menschen in Ihrer Umgebung und kümmern Sie sich um sie. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft und der Technologie können wir hoffentlich bald die Welt verwirklichen, die im World Hearing Report beschrieben wird: eine Welt, in der niemand unter vermeidbarem Hörverlust leidet und Menschen mit Hörverlust durch Rehabilitation, Aufklärung und Selbstbestimmung ihr volles Potenzial entfalten können. Produziert von: China Science Expo Autor: Shi Zhiqi Autoreinheit: Ultraschalllabor, Institut für Akustik, Chinesische Akademie der Wissenschaften Der Artikel gibt nur die Ansichten des Autors wieder und repräsentiert nicht die Position der China Science Expo Dieser Artikel wurde zuerst in der China Science Expo (kepubolan) veröffentlicht. Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle des öffentlichen Kontos an Chinesische Wissenschaftsausstellung |
<<: Das Monster unter den Pflanzen, eine Rebe hat 12 Arten von Blättern? !
1. Übersicht 1.1 Funktion und Wert der Banane Die...
Vor kurzem hat die Shanghaier Verkehrskommission ...
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaf...
Seit der „Vater“ der biologischen Taxonomie, der ...
Neben der Einführung von FDD hat China Telecom in ...
Überwachungsdaten des State Post Bureau zeigten, ...
Wir sehen oft viele Freunde, die im heißen Sommer...
Reden Sie nicht über Gründe, sondern erzählen Sie...
Viele Freundinnen legen besonderen Wert auf ihr e...
Ohne Bewegung können wir nicht leben. Nur ein tra...
„Verstopfung“ ist ein Schmerz, den viele Menschen...
Die Grafikkarten von Laptops waren schon immer sch...
Wie üblich wird Tesla diese Woche seine Fahrzeuga...
Diejenigen unter uns, die im Büro arbeiten, wisse...
Muskeln ohne Geräte zu trainieren ist eigentlich ...