Wie kann man Muskelkater nach dem Training vorbeugen?

Wie kann man Muskelkater nach dem Training vorbeugen?

Viele Menschen verspüren nach dem Training ein gewisses Muskelkatergefühl, insbesondere diejenigen, die normalerweise nicht gerne trainieren. Sie verspüren nach dem Training leicht Muskelkater. Wenn sie zu viel trainieren, verspüren sie außerdem Muskelkater. Wie können wir also Muskelkater nach dem Training lindern? Und wie können wir Muskelkater vorbeugen? Hier einige Tipps der Redaktion.

1. Massieren Sie Ihre Muskeln

Auch das Massieren schmerzender Muskeln kann dabei helfen, die Muskelspannung zu reduzieren und die Durchblutung zu steigern, was die Genesung beschleunigen und die Dauer eines Muskelkaters verkürzen kann. Genau wie Massagen können heiße Bäder die Muskeln entspannen und die Durchblutung anregen. Je besser das Blut fließt, desto mehr Sauerstoff und Nährstoffe können ins Zellgewebe gelangen, wodurch beschädigte Muskeln schneller repariert werden.

2. Leichtes Dehnen

Zu den Möglichkeiten zur Behandlung von Muskelkater gehören Schmerzmittel, leichtes Dehnen, Massagen, heiße Bäder sowie heiße und kalte Kompressen. Die Wirkung von Medikamenten ist gut bekannt und sanftes Dehnen funktioniert, da Muskeln während der Erholung dazu neigen, sich zu verspannen, was den Muskelkater verschlimmern kann. Daher kann langsames, sanftes Dehnen die Spannung reduzieren und den Schmerz lindern.

3. Heiße und kalte Kompressen

Heiße und kalte Kompressen können ebenfalls wirksam sein. Wie der Name schon sagt, legen Sie 15 Minuten lang einen Eisbeutel auf die schmerzende Stelle, dann weitere 15 Minuten lang einen Wärmebeutel, dann wieder Eis und wiederholen Sie den Zyklus. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Temperaturwechsel zwischen heiß und kalt eine erhebliche Rolle bei der Beschleunigung der Durchblutung und der Muskelregeneration spielen.

4. Lindert Muskelkater nach dem Training

Das hat sicherlich jeder schon einmal erlebt, der trainiert, und wer richtig trainiert, wird es auch in Zukunft spüren. Das ist Muskelkater. „Ohne Schmerzen keine Muskeln“ scheint zu einem Fitnessgesetz geworden zu sein. Solange die Schmerzen nicht durch Bänderrisse oder Knochenbrüche verursacht werden, sondern durch Muskelkater infolge effektiven Trainings, ist das eine gute Sache, denn es bedeutet, dass die Muskeln ausreichend trainiert wurden und sich daher regenerieren müssen, um einen stärkeren Zustand zu erreichen.

Tatsächlich gibt es viele Gründe für Muskelkater nach dem Training, aber im Allgemeinen liegt es an der Ansammlung von Milchsäure während des Trainings, die Muskelkater verursacht. Darüber hinaus sollten wir vor dem Training auf Aufwärmübungen achten und nicht zu viele intensive Übungen auf einmal machen. Andernfalls ist am nächsten Tag ein Muskelkater vorprogrammiert, der im schlimmsten Fall eine gesundheitliche Gefährdung darstellen kann.

<<:  Können Seilspringen und Laufen beim Abnehmen helfen?

>>:  Wie lange nach dem Essen kann man am besten schwimmen?

Artikel empfehlen

Ist ein Heimtrainer besser als ein Laufband?

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, ob ein H...

So führen Sie Übungen zur Rückenmuskulatur durch

Sobald Sie die Website öffnen, können Sie einige ...

Wie viele Liegestütze sollten Sie pro Tag machen?

Jeder weiß, dass Liegestütze eine Übung sind, mit...

Was sind Brustübungen im Fitnessstudio?

Egal ob Mann oder Frau, wenn sie ins Fitnessstudi...

Worauf sollte man bei einer Bergbesteigung achten?

Ich glaube, viele Freunde stimmen darin überein, ...