So stärken Sie Ihre Blasenmuskulatur

So stärken Sie Ihre Blasenmuskulatur

Die Blasenmuskulatur steht in enger Verbindung mit der Beckenbodenmuskulatur. Deshalb wird die Blasenmuskulatur grundsätzlich nicht alleine trainiert. Vielmehr sollte das Training der Blasenmuskulatur parallel zur Beckenbodenmuskulatur erfolgen. Der Grund, warum Beckenbodenmuskeltraining notwendig ist, liegt darin, dass manche Menschen unter Harninkontinenz leiden. Wenn sie beispielsweise leichte Kraft ausüben, niesen oder husten, läuft der Urin unwillkürlich über. Ein großer Teil des Grundes ist die Entspannung der Blasenmuskulatur oder der Beckenbodenmuskulatur.

Beckenbodenmuskeltraining. Bevor Sie mit dem Beckenbodentraining beginnen, sollten Sie zunächst wissen, wo Ihre Beckenbodenmuskulatur liegt. Wenn Sie auf der Toilette mit Nachdruck urinieren, ist es die Muskelgruppe in Ihrem Unterkörper, die Kraft ausübt, die Beckenbodenmuskulatur. Spannen Sie zunächst die Beckenbodenmuskulatur schnell an und entspannen Sie sie wieder, jeweils für 5 Sekunden, und führen Sie die Übung 6 Mal hintereinander mit einer Pause von 5 Sekunden zwischen den einzelnen Sätzen aus. Wiederholen Sie dann die Kontraktions- und Expansionsbewegung jedes Mal 10 Sekunden lang und führen Sie sechs Sätze hintereinander mit einer Pause von 10 Sekunden zwischen den Sätzen aus. Zum Schluss spannen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur an und halten Sie die Spannung 20 Sekunden lang. Machen Sie 6 Durchgänge mit jeweils 20 Sekunden Pause zwischen den Durchgängen. Dieser Trainingssatz sollte mindestens zweimal täglich durchgeführt werden.

Legen Sie sich mit dem Rücken auf eine Matte. Beugen Sie Ihre Knie und stellen Sie Ihre Füße flach auf. Halten Sie Ihren Rücken gerade und Ihr Becken leicht nach hinten geneigt. Versuchen Sie, Schambein und Steißbein aktiv einander näher zu bringen. Entspannen Sie sich und üben Sie dann immer wieder. Versuchen Sie, die Kontraktion in der Mittellinie Ihres Beckenbodens zu spüren. Die tiefen Beckenbodenmuskeln dürfen nicht angespannt werden und es ist kein Anheben zu spüren. Konzentrieren Sie sich nur auf das Vorwärts- und Rückwärtskontrahieren. Um die korrekte Bewegung zu prüfen, können Sie einen Finger auf die Zentralsehne legen oder Ihre Hand über den gesamten Beckenboden bewegen. Die Bewegung und das Gefühl der Kontraktion der oberflächlichen Beckenbodenmuskulatur erfolgen einfach entlang der Mittellinie des Beckenbodens, nahe der Haut. Vermeiden Sie eine Kontraktion des Schließmuskels.

Die oben vorgestellte Methode zum Training der Beckenbodenmuskulatur ist eigentlich relativ einfach. Das Training kann bei jeder Gelegenheit und an jedem Ort durchgeführt werden, beispielsweise im Bus, beim Sitzen vor dem Fernseher oder wann immer Sie genügend Freizeit haben. Durch konsequentes Beckenbodentraining lässt sich eine Belastungsinkontinenz deutlich lindern.

<<:  So verbessern Sie die Wadenmuskulatur

>>:  Welche Möglichkeiten gibt es, schnell an Taille zu verlieren?

Artikel empfehlen

So machen Sie Aufwärmübungen für die Gymnastik

Im Leben müssen wir uns vor jeder Übung aufwärmen...

Worauf muss ich beim Yoga-Lernen achten?

Heutzutage ist Yoga in vielen Teilen des Landes p...

Warum erinnert mich mein Telefon automatisch, wenn der Akkustand unter 20 % liegt?

Der „größte Schmerz“ im Leben ist, dass der Akku ...

Welche Vorteile hat das Laufen am Morgen?

Wie das Sprichwort sagt, kann Laufen alle Krankhe...

Frauen auf dem Weg zur Arbeit sind so verrückt

Frauen können die Gelegenheit, auf dem Weg zur Ar...

So trainieren Sie Ihren Trizeps

Heutzutage wollen die Menschen nicht nur schlank ...