Das sogenannte Rückwärtsgehen bezieht sich auf Rückwärtsgehen, auch bekannt als Gehen ohne Rückwärtsgehen, was genau das Gegenteil des normalen Gehens ist. Im täglichen Leben gehen nur sehr wenige Menschen so. Tatsächlich kann jeder, unter der Voraussetzung der Sicherheit, mehr solcher Rückwärtsgehübungen machen. Dies ist eine sehr gute Übungsmethode, aber Sie müssen auf die richtigen Methoden und Techniken achten. Die richtige Methode des Rückwärtsgehens ist wie folgt. So geht man richtig rückwärts: Rückwärtsgehen wird auch Rückwärtslaufen, Rückwärtsgehen und Rückwärtsgehen genannt. Das Gegenteil von Vorwärtsgehen ist Rückwärtsgehen, eine Rückwärtsbewegung und ebenfalls eine sehr gute Übungsmethode. Es hat spezielle Funktionen, die andere Übungen nicht haben. Rückwärtsgehen ist sehr effektiv bei der Behandlung von zervikaler Spondylose! Welche Vorteile hat es also, rückwärts zu gehen? 1. Rückwärtsgehen kann einen Rundrücken korrigieren Eine gesunde Wirbelsäule sollte gerade sein, viele Menschen haben jedoch einen leichten Rundrücken. Dies hängt eng mit dem täglichen Leben der Menschen zusammen. Die normale menschliche Bewegung, sei es Gehen oder Laufen, erfolgt nach vorne. Langfristige einseitige Bewegung, die Vorwärtsverlagerung des Schwerpunkts und die Vorwärtsneigung der Wirbelsäule führen unweigerlich dazu, dass sich der Oberkörper verbiegt, was mit der Zeit zu einem Rundrücken führt. Je älter Sie sind, desto schwerwiegender wird der Rundrücken. Das Prinzip des Rückwärtsgehens zur Korrektur eines Rundrückens besteht darin, dass der Schwerpunkt nach hinten verlagert wird, was zwangsläufig eine korrigierende Wirkung auf die Krümmung der Wirbelsäule (Rundrücken) hat. 2. Rückwärtsgehen kann Rückenschmerzen lindern Die therapeutische Wirkung des Rückwärtsgehens auf Schmerzen im unteren Rücken ist anerkannt und zahlreiche Fakten belegen, dass Rückwärtsgehen eine wirksame Rehabilitationsmethode bei Schmerzen im unteren Rücken ist. Das Prinzip des Rückwärtsgehens zur Behandlung von Schmerzen im unteren Rücken ist dasselbe wie das Prinzip des Rückwärtsgehens zur Korrektur eines Rundrückens. Die meisten Schmerzen im unteren Rücken werden durch eine langfristige Fehlhaltung verursacht. Schmerzen im unteren Rücken und Rundrücken treten oft gleichzeitig auf. Die Korrektur eines Rundrückens ist gleichzeitig eine Korrektur einer schlechten Taillenhaltung. 3. Rückwärtsgehen kann beim Abnehmen helfen Rückwärtsgehen zum Abnehmen ist eine neue und gesunde Methode zum Abnehmen. Zunächst einmal ist Rückwärtsgehen eine Art Übung, die auf natürliche Weise zum Abnehmen führt. Darüber hinaus ist Rückwärtsgehen eine sehr gute Trainingsmethode. Dabei kann mehr Energie verbraucht werden. Beim Rückwärtsgehen müssen die Menschen Kopf, Brust, Bauch und Gesäß anheben, wodurch Fett im Gesäß und Unterbauch verbraucht werden kann. Die richtige Art, rückwärts zu gehen Drei grundlegende Rückwärtsgehhaltungen (1) Hände auf den Hüften. Legen Sie Ihre Hände auf beide Seiten der Taille, mit den Daumen nach hinten und vier Fingern nach vorne oder gegenüber, und bewegen Sie sich dann nach hinten. Diese Haltung ist relativ sicher und ermöglicht es, den Körperschwerpunkt leicht zu kontrollieren und das Gleichgewicht zu halten. Der Nachteil ist, dass sich die oberen Gliedmaßen wenig bewegen und die Geschwindigkeit langsam ist. Daher ist diese Haltung für ältere Menschen, Kranke und Anfänger geeignet. (2) Bewegen Sie Ihre Schultern, schwingen Sie Ihre Arme und werfen Sie Ihre Hände. Diese Haltung trainiert den gesamten Körper und verbessert die allgemeine Koordination und das Gleichgewicht. Sie ist für Personen geeignet, die das Rückwärtsgehen besser beherrschen. (3) Beuge deine Ellenbogen und balle sie zur Faust. Diese Haltung kann den Widerstand während des Laufvorgangs verringern und das Tempo beschleunigen. Sie eignet sich für Rückwärtsläufer, die mit dem Rückwärtsgehen vertraut sind. Hinweis: Sie können mehrere Haltungen abwechselnd verwenden. So können Sie ihre Stärken ausnutzen, ihre Schwächen ausgleichen und die Haltung finden, die am besten zu Ihnen passt. Aufwärmen vor dem Rückwärtsgehen Machen Sie vor dem Rückwärtsgehen einige Aufwärmübungen. Methode: Gehen Sie 10 Minuten lang in Ihrem normalen Schritttempo. Ziel ist es, den gesamten Körper zu entspannen, die Gelenke, Muskeln und Bänder vollständig zu aktivieren und alle Körperteile in den optimalen Zustand für das Rückwärtsgehen zu bringen. Überprüfen Sie außerdem den Rückwärtsgangbereich und entfernen Sie alle Hindernisse, die das Rückwärtsgehen behindern könnten. Beim Rückwärtsgehen sollten Ihre Zehen beim Aufkommen die Fersen berühren. Beim Rückwärtsgehen bewegen Sie Ihre Füße zuerst mit dem rechten oder linken Fuß nach hinten, wobei zuerst Ihre Zehen und dann Ihre Fersen den Boden berühren. Die Bewegung gliedert sich in: Zehen – Fersen. Es unterscheidet sich vom Vorwärtsgehen. Beim Vorwärtsgehen berührt zuerst die Ferse den Boden und später die Zehen. Die Bewegung wird in Ferse – Zehe unterteilt. Regelmäßige Zehenübungen stimulieren die Meridiane, Akupunkturpunkte an den Füßen und Reflexzonen verschiedener Körperteile, verändern die Winkel der Gelenke, stärken die Bänder und aktivieren Muskelgruppen, die selten bewegt werden. Das Wichtigste beim Rückwärtsgehen sind Ihre Füße. Sie müssen sie vor dem Gehen in die optimale Gehposition bringen. |
<<: Was sind die effektivsten Methoden, um den Po anzuheben?
>>: So machen Sie Ihre Waden dicker
——Besuch der Baustelle des weltweit größten Wasse...
Anmerkung der Redaktion: Das Konzept des „Dunklen...
Ich bin Dong Dong Meow Sprechende Tiere machen so...
Personen, denen jährliche körperliche Untersuchun...
Der Mond, den wir das ganze Jahr über sehen, hat ...
Wenn es um Ani-Übungen geht, fühlen sich viele Me...
Die meisten Menschen haben wahrscheinlich schon e...
Laufen ist ein Sport, der viel Anstrengung und En...
Wenn wir die Wüste erwähnen, denken wir als Erste...
Frauen machen oft eine Diät, um abzunehmen und ei...
Viele Büroschönheiten müssen bei der Arbeit lange...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Essen ist die erste Notwendigkeit der Menschen, u...
Im Leben haben viele Menschen Schulter- und Nacke...
Die „Magie“ des Honigs ist seit Jahren in der Wel...