Tatsächlich besteht der Zweck der Fitness der meisten Menschen darin, einen perfekten Körper zu haben, nicht nur, um den Körper zu formen, sondern auch, um Gewicht zu verlieren. Wenn Sie jedoch mit dem Fitnesstraining aufhören, können Sie an Gewicht zunehmen, was ein häufiges Rebound-Phänomen ist. Wenn Sie jedoch eine bestimmte Gewohnheit entwickeln und ein bestimmtes Maß an Ernährung und Bewegung erreichen, können Sie eine Gewichtszunahme vermeiden. Wird Ihr Körper also dicker, wenn Sie mit dem Fitnesstraining aufhören? Die Gründe, warum Menschen, die über einen langen Zeitraum Sport treiben, dazu neigen, nach Beendigung des Trainings an Gewicht zuzunehmen, sind: 1. Beim Training schwitzen Sie viel, um Ihre Muskeln aufzubauen. Mit der Trainingsmenge steigt auch der Energiebedarf und Ihr Appetit nimmt zu. Sobald Sie mit dem Training aufhören, sinkt der Energiebedarf des Körpers, aber Ihr Appetit nimmt nicht synchron ab. Sie essen mehr und bewegen sich weniger, sodass Sie natürlich an Gewicht zunehmen. 2. Der Kalorienverbrauch wird stark reduziert. Wenn die Muskeln regelmäßig trainieren, steigt der Grundkalorienbedarf. Wenn sie mit dem Training aufhören, beträgt der Kalorienverbrauch direkt Null und der Grundumsatz sinkt entsprechend. 3. Die sichtbaren Auswirkungen einer Gewichtszunahme sind bei Fitnessbegeisterten viel größer als bei normalen Menschen. Beim Training nehmen die Muskeln zu und das Fett ab. Sobald Sie mit dem Training aufhören, ändert sich das Verhältnis von innerem Fett und Muskeln und das ursprünglich verlorene Fett kommt zurück. Selbst wenn Sie nicht zunehmen, werden Sie dicker aussehen, als wenn Sie Muskeln haben. Ernährungsumstellung beim Fitness 1. Während des Fitnesstrainings sollten ausreichend Kalorien zugeführt werden. Muskelwachstum verbraucht Energie, sonst ist ein normales Muskelwachstum nicht möglich. 2. Nehmen Sie ausreichend Kohlenhydrate zu sich. Beim Bodybuilding-Training wird die Energie hauptsächlich durch Glykogen bereitgestellt. Die Aufnahme von Kohlenhydraten kann das Glykogen wieder auffüllen, Energie liefern und einen durch das Training verursachten Muskelabbau verhindern. 3. Ergänzen Sie hochwertige Proteinrohstoffe. Protein ist der Eckpfeiler des Muskelaufbaus und die Grundlage des Muskelwachstums. 4. Fördern Sie die Synthese und reduzieren Sie den Abbau. Wenn die Muskelsynthese größer ist als der Abbau, wächst der Muskel, andernfalls schrumpft er. 5. Aufrechterhaltung eines angemessenen Hormonspiegels. Wachstumshormone, Insulin und Testosteron im Körper sind für die Synthese von Muskelprotein unerlässlich. Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel können den Hormonspiegel regulieren und das Muskelwachstum anregen. 6. Wenn Sie eine Zeit lang keinen Sport treiben, sollten Sie auf die Kontrolle Ihrer Ernährung und Lebensgewohnheiten achten und ein ausgewogenes Verhältnis wahren, um einen Rückfall zu vermeiden. |
<<: Bizepszerrung und Unfähigkeit, den Bizeps zu strecken
>>: Wie lange nach dem Training sollte man essen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden?
Fettleibigkeit ist mittlerweile ein Schlagwort, d...
Jeder weiß, dass man Sport treiben muss, aber nur...
Der Trizeps ist eine wichtige Muskelgruppe im men...
Kürzlich kam kalte Luft In vielen Teilen des Land...
Jeder weiß, dass Liegestütze eine sehr gute Übung...
Ron Dennis ist offiziell als Vorsitzender und CEO...
Unvollständigen Statistiken von Zero One Think Ta...
Gutachter: Li Xianhong, Nationaler Psychologische...
Muskeltraining erfordert langfristige Ausdauer un...
Prüfungsexperte: Kang Kaizheng, leitender Ingenie...
Die Frage, die sich die meisten Fitness-Fan gegen...
Ich mache jeden Morgen und Abend Kniebeugenübunge...
Angesichts der überwältigenden Vielfalt an Hautpf...
Laut den kürzlich von der China Automobile Dealer...
Bildschirm: Soundeffekte: arbeiten: Handlung: Erf...