Viele Menschen lieben Sport, egal ob alt oder jung. Angemessene Bewegung kann die Entwicklung unseres Gehirns fördern und den Effekt der Gewichtsabnahme erzielen. Viele Freunde nutzen das Laufen, um Gewicht zu verlieren. Viele Freunde, die abnehmen, befürchten jedoch, dass das Laufen ihre Beine dicker macht, sodass sich viele Menschen nicht trauen zu laufen. Werden Ihre Beine also durch das Laufen dicker? Die richtige Laufhaltung kann dickeren Waden vorbeugen Laufen kann tatsächlich dazu führen, dass Ihre Waden dicker werden, denn Sprinter haben sehr dicke Waden. Laufen kann Ihre Waden aber auch kräftiger und Ihre Beinlinien schöner machen, denn Marathonläufer haben alle sehr dünne Waden. Dies ist alles auf die Laufhaltung und Laufintensität zurückzuführen. Wenn Sie beim Laufen zuerst auf dem Vorderfuß oder gleichzeitig mit dem ganzen Fuß aufkommen, führt dies zu Schäden am Schienbein und Kniegelenk an der Vorderseite der Wade und stimuliert die Wadenmuskulatur stark, wodurch die Wade dicker wird; wenn Ihre Laufhaltung darin besteht, zuerst auf der Ferse aufzukommen und dann von der Ferse zur Fußsohle abzurollen. Durch diese Laufform können Sie die Belastung der Sprunggelenke reduzieren und Verletzungen vorbeugen. Wenn Ihr Fuß auf dem Boden landet, halten Sie Ihr Knie leicht gebeugt und nicht gestreckt. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf das Kniegelenk und dehnt die Wade, ohne die Wadenmuskulatur stark zu stimulieren. Durch diese Art des Laufens werden Ihre Waden nicht dicker. Beim Laufen müssen wir zum Hochspringen die gesamte Beinmuskulatur einsetzen. Bei der Übung wird vor allem die vordere Oberschenkelmuskulatur beansprucht, zwangsläufig kommt es aber auch zu einer Beanspruchung der Wadenmuskulatur. Um „Karottenbeine“ zu vermeiden, können Sie nach dem Laufen einige Dehnübungen machen, um verspannte Muskeln zu lockern. Selbst wenn Sie die richtige Laufhaltung einnehmen, werden Ihre Freundinnen in der Anfangsphase des Joggens immer noch das Gefühl haben, dass ihre Waden „dicker werden“. Dies liegt daran, dass die Waden nach regelmäßigem Laufen müde, steif, hart und angespannt werden, was bei Ihren Freundinnen die Illusion vermittelt, dass ihre Waden dicker werden. Viele Menschen denken, dass Laufen ein anaerobes Training ist. Das ist aber nicht der Fall. Wenn das Laufen intensiv und anstrengend ist, handelt es sich um anaerobe Übungen, wie zum Beispiel Sprints über 100 Meter, 200 Meter und 400 Meter. Sprinter landen auf dem Vorderfuß, was ihnen ein schnelleres Laufen ermöglicht und starke Wadenmuskeln erfordert. Daher werden Sie feststellen, dass Sprinter dicke Waden haben. Bei geringer Laufintensität und langer Laufdauer handelt es sich um anaerobe Übungen, wie z. B. Langstreckenläufe wie Marathons. Sie laufen täglich mehr als zehn Kilometer und ihre Beine werden nur dünner und symmetrischer, nicht dicker. Das Obige ist eine Einführung in die Frage, ob Laufen Ihre Beine dicker macht. Tatsächlich ist Laufen ein Nationalsport und wird von vielen Freunden geliebt, weil es weder Konsum noch Geld erfordert und sehr einfach ist. Es kann jederzeit und überall gemacht werden und kann uns helfen, gute Ergebnisse zu erzielen. Solange die richtige Laufmethode verwendet wird, werden die Beine nicht dicker. |
<<: Wann ist die beste Zeit zum Trainieren?
>>: Kann Laufen die sexuelle Funktion verbessern?
Wir wissen, dass man für die Gesundheit Bewegung ...
Yoga wird im Allgemeinen eher von Frauen praktizi...
Männer mit starken Armen und muskulösen Brustmusk...
Wenn von Läusen die Rede ist, spürt jeder viellei...
Viele männliche Freunde sind beruflich eingebunde...
Als national, nein, weltweit bekannter Gaming-Gig...
Durch die weitere Integration von Technologien wi...
Heutzutage achten die Menschen unabhängig von Ges...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft imme...
Man muss sagen, dass Wang Xing einen äußerst ausg...
Die Weltausstellung für Mobilfunk MWC2015 wurde i...
Der Sommer voller kurzer Tops und kurzer Shorts s...
„Öffentliche Toiletten“ waren schon immer ein kon...
Dieser Artikel wurde von Sun Hai, einem Pflanzenw...