Experte dieses Artikels: Yang Chao, PhD in Chemie, Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften Kürzlich verbreitete sich in den WeChat-Momenten von Eltern eine Neuigkeit über Trockenmittel wie ein Lauffeuer. In nur 20 Minuten war der gesamte Augapfel des 8-jährigen Jungen Coco aufgelöst! Blind fürs Leben! Screenshots der Neuigkeiten Der Vorfall begann, als das Kind aus Spaß eine kleine Packung Snacks in eine mit Wasser gefüllte Getränkeflasche steckte. Unerwartet explodierte es, sobald es eingesetzt wurde. Das Kind spürte für einen Moment, wie etwas in sein rechtes Auge eindrang, was sehr schmerzhaft brannte, und dann konnte es nichts mehr sehen. Der Übeltäter dahinter ist das Trockenmittel. Was genau ist also ein Trockenmittel? Warum ist der Schaden so groß? Schauen wir es uns gemeinsam an … Was ist ein Trockenmittel? Ein Trockenmittel ist eine Substanz, die feuchten Substanzen Feuchtigkeit entziehen oder sie in einem trockenen Zustand halten kann. Trockenmittel können die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern und werden auch häufig zum Trocknen elektronischer Produkte verwendet, damit diese in einer feuchten Umgebung keine Metalloxidation verursachen. Im Alltag übliche Trockenmittel lassen sich je nach Adsorptionsmethode in zwei Kategorien einteilen: Eine Kategorie ist ein chemisches Trockenmittel wie Calciumoxid, Calciumsulfat usw., das durch eine chemische Reaktion mit Wasser trocknet; Das andere ist ein physikalisches Trockenmittel wie Kieselgel, aktivierte Tonerde, Aktivkohle usw., das durch physikalische Absorption von Feuchtigkeit trocknet. Welche Trockenmittel gibt es im Alltag? Calciumoxid Calciumoxid, auch als Branntkalk bekannt, ist ein weißer oder grauweißer Block oder Pulver. Es kann bei geringer Luftfeuchtigkeit große Mengen Wasserdampf aufnehmen. Die Feuchtigkeitsaufnahmerate beträgt etwa 15–24 %. Es reagiert chemisch mit Wasser und erzeugt pulverförmiges Calciumhydroxid, also gelöschten Kalk. Diese Art von Trockenmittel wird in Lebensmitteln wie „frischen Jakobsmuscheln“ und „Nori“ verwendet, um zu verhindern, dass das Lebensmittel feucht wird und seinen Geschmack beeinträchtigt. Im Vergleich zu vielen anderen Trockenmitteln ist eine wässrige Calciumoxidlösung stark alkalisch und ätzend, kann Schleimhäute reizen und verätzen und wird derzeit schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Silicagel-Trockenmittel Das Silicagel-Trockenmittel besteht aus kleinen Silica-Kügelchen und ist durchscheinend. Kieselgel hat unter 25 °C eine sehr gute Trocknungswirkung, bei steigenden Temperaturen verliert Kieselgel jedoch allmählich seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen. Silicagel-Trockenmittel erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie weder korrosiv noch toxisch sind und für die Verwendung in Lebensmittel- und Arzneimittelverpackungen zugelassen sind. Sie kommen auch häufig in Kosmetika, Kleidung und sogar Katzenstreu vor. Neben seiner Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, kann Kieselgel auch aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ammoniak, Olefine, Paraffine und Diene absorbieren und kann zum „Trocknen“ einer Vielzahl von Produkten verwendet werden. Silicagel-Trockenmittel Montmorillonit-Trockenmittel Auch als Bentonit bekannt, ist es ein Schichtmineral aus wasserhaltigem Alumosilikat mit einem großen Anteil Montmorillonit, das etwas gröber als Kieselgel ist. Es handelt sich um ein natürlich vorkommendes poröses Adsorbent, das durch Trocknen und Aktivierung zu einem Trockenmittel wird. Unter normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen beträgt die Feuchtigkeitsabsorptionsrate des zusammengesetzten Ton-Trockenmittels etwa 30 %, seine Trocknungswirkung ist jedoch bei hohen Temperaturen begrenzt. Es handelt sich um ein umweltfreundliches Produkt, das nicht korrosiv, nicht giftig und schadstofffrei ist. Gleichzeitig ist aktivierter Ton aufgrund seiner Eigenschaft, Feuchtigkeit schnell und in großen Mengen aufzunehmen, und seiner geringen Kosten ein hervorragender Ersatz für Kieselgel in allen herkömmlichen Verpackungsanwendungen. Es wird häufig in verschiedenen feuchtigkeitsbeständigen Bereichen wie elektronischen Produkten, Präzisionsmaschinen und militärischer Ausrüstung verwendet. Molekularsieb-Trockenmittel Trockenmittel aus Kieselgel und Ton sind bei hohen Temperaturen nicht sehr effektiv beim Trocknen und geben Feuchtigkeit an die Umgebung ab, während Trockenmittel aus Molekularsieben Wasserdampf über 225 °C einfangen und Feuchtigkeit schneller und effektiver absorbieren können als Kieselgel oder Ton. Da Molekularsieb-Trockenmittel jedoch in der Natur nicht vorkommen und hohe Herstellungskosten verursachen, werden sie im Alltag kaum eingesetzt und kommen hauptsächlich in der wissenschaftlichen Forschung und anderen Bereichen zum Einsatz. Calciumsulfat-Trockenmittel Das aus dehydriertem Gips hergestellte Trockenmittel Calciumsulfat ist ungiftig, chemisch stabil, nicht korrosiv, zerfällt nicht und gibt die aufgenommene Feuchtigkeit auch bei hohen Umgebungstemperaturen nicht frei. Die Kosten sind gering, aber auch die Feuchtigkeitsaufnahmekapazität ist gering und es kann bis zu 10 % seiner Eigenmasse an Feuchtigkeit aufnehmen. Daher handelt es sich um ein Trockenmittel, das selten verwendet wird und eine kurze Lebensdauer hat. Was soll ich tun, wenn ich versehentlich Trockenmittel verschlucke? Auf dem Verpackungsband von Trockenmitteln finden sich üblicherweise Hinweise wie „Nicht öffnen“, „Nicht essen“ und „Nicht mit Wasser in Berührung kommen“. Silikagel oder Ton-Trockenmittel sind nicht giftig, es besteht also kein Grund zur Panik, wenn sie versehentlich verschluckt werden. Außer der Aufnahme von Feuchtigkeit kommt es kaum zu weiteren Reaktionen. Nachdem sie den Magen-Darm-Trakt „durchquert“ und ausgeschieden werden, sind sie fast genau so, wie sie gegessen wurden. Wenn Sie jedoch zu viel Kieselgel oder Ton-Trockenmittel zu sich nehmen, führt dies zu einem trockenen Mund und Sie müssen rechtzeitig Wasser trinken, um Ihren Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Bei der chemischen Reaktion von Calciumoxid bei Kontakt mit Wasser wird Wärme freigesetzt und das entstehende Calciumhydroxid ist alkalisch. Bei versehentlicher Einnahme kommt es zu Verbrennungen und Verätzungen der Mundhöhle, der oberen Atemwege und der Schleimhaut des Verdauungstrakts. Da Calciumhydroxid alkalisch ist, kann ich viel Essig trinken, um es zu neutralisieren? Natürlich nicht. Da die bei der Neutralisationsreaktion freigesetzte Hitze die Magenschädigung verschlimmern kann, sollte Personen, die versehentlich Calciumoxid zu sich nehmen, sofort Wasser oder Milch gegeben werden, um eine kleine Menge Calciumhydroxid durch die Magensäure zu neutralisieren. Die Einnahme großer Mengen Calciumoxid kann zu schweren Verbrennungen und Nekrosen der Magen-Darm-Schleimhaut führen. Zu den häufigsten Komplikationen zählen eine Perforation der Speiseröhre oder des Magens, eine Tracheal- oder Speiseröhrenfistel sowie gastrointestinale Blutungen. Da Calciumoxid jedoch zu ungenießbar ist, einen leicht bitteren, alkalischen Geschmack aufweist und beim Verzehr ein starkes Brennen auf der Zunge verursacht, kommt es im Allgemeinen nicht zu einer versehentlichen Überdosierung. Was soll ich tun, wenn Trockenmittel versehentlich in meine Augen gelangt? Eltern sollten besonders darauf achten: Achten Sie darauf, dass Sie aus Neugier oder Spaß kein Trockenmittel aus Branntkalk in eine Wasserflasche schütten. Dies ist sehr gefährlich und kann zu Explosionen oder Spritzern führen. Wenn Kalkpartikel in die Augen spritzen, entziehen sie der Hornhaut Feuchtigkeit und setzen weiterhin Hitze frei, die zu einer Verbrennung der Hornhaut führt. Der dabei entstehende gelöschte Kalk ist stark alkalisch und greift außerdem die Hornhaut an, was zu Perforationen und schließlich zur Erblindung führen kann. Wenn Branntkalk in Ihre Augen spritzt, sollten Sie Ihre Augen sofort mindestens 10–15 Minuten lang von einer Seite der Nase zum Auge mit reichlich Wasser spülen und sich anschließend unverzüglich zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus begeben. Wie gehe ich richtig mit Trockenmittel um? In Haushalten mit Kindern ist es am sichersten, das Trockenmittel nach dem Öffnen der Verpackung wegzuwerfen. Obwohl es viele Arten von Trockenmitteln gibt, gehören sie alle zum Trockenmüll und können direkt in die Mülltonne „Trockenmüll“ geworfen werden. Das Trockenmittel kann auch zum Trocknen einiger Dinge des täglichen Bedarfs wiederverwendet werden: Durch die gemeinsame Aufbewahrung mit Fotos können Sie wirksam verhindern, dass alte Fotos aneinander kleben bleiben. Legen Sie es auf den Boden der Schmuckschatulle, um den Glanz des Schmucks zu erhalten. Es kann verhindern, dass Tierfutter verdirbt und nass wird, und so die Haltbarkeit des Tierfutters verlängern. Sie können ein in Wasser eingeweichtes Mobiltelefon trocknen (genauso, als würden Sie es in rohen Reis legen). Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
<<: Hunde gewöhnen sich immer mehr daran, genau wie ihre Besitzer Milch zu trinken.
>>: Archäologen haben über 2.700 Jahre alten Wein entdeckt? Ist das wahr?
Mit zunehmendem Alter wird Ihre Haut durch den Ve...
Obwohl Flugzeuge Passagiere schnell an ihr Ziel b...
Gestern veröffentlichte die umfassende Gruppe des...
Ich habe einmal von einem Freund eine sehr trauri...
Kürzlich postete der bekannte Crosstalk-Künstler ...
Allerdings wird auf dem aktuellen Mobiltelefonmar...
Manche Menschen leiden nach dem Training unter Mu...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
Für kleine und mittelständische Unternehmen sind ...
Viele junge Menschen leiden häufig unter Probleme...
Die Menstruation ist etwas, das jede Frau erlebt,...
Autor: Ma Shuangshuang, Chefapotheker, Apothekena...
Muskeltraining erfordert langfristige Ausdauer un...
Smartwatches haben in den letzten zwei Jahren bli...
In den letzten Jahren sind viele Freunde immer fe...