Experte in diesem Artikel: Wang Silu, Nationaler Leitender Lebensmittelinspektor, Interner Prüfer des HACCP-Lebensmittelsystems der Volksrepublik China Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, stellvertretender Direktor und Professor des Food and Drug Regulatory Research Center, East China University of Science and Technology, geprüft. Aktuelle Temperaturen Was für ein Wort kalt Über welches Essen man sprechen sollte Das Beste für diese Saison Es muss ein Hot Pot sein Auf jeder Hot Pot-Liste Neben verschiedenen Fleischsorten und Gemüse Fleischbällchen sind auch ein häufiges Eintopfgericht. Rindfleischbällchen, Fischbällchen, Garnelenbällchen … Dies ist die Art von Essen, die viele Menschen lieben. Viele Menschen sind skeptisch Woraus bestehen Fleischbällchen? Bestehen Beef Balls ausschließlich aus Rindfleisch? Was ist die Wahrheit? Heute Lass uns nett darüber reden. Sind „Beef Balls“ mit Rindfleisch gefüllt? Viele Leute denken, dass Rindfleischbällchen aus Rindfleisch bestehen müssen, das ist jedoch nicht der Fall. Die Zutatenliste der Rindfleischbällchen ist deutlich gekennzeichnet und sie enthalten eine bestimmte Menge Schweine-, Hühner- und Entenfleisch. Einige fügen auch Fischfleisch, Fleischpulver und andere Zutaten hinzu. Rindfleisch ist nicht unbedingt die größte Zutat in den Beef Balls. Also sollten Frikadellen nur Fleisch enthalten, warum sind noch andere Zutaten enthalten? Zu diesem Thema ist im Industriestandard „SB/T 10379-2012 Tiefgekühlte Fertiggerichte“ Folgendes klar festgelegt: Bei Hackfleischprodukten mit Hühnchen, Schweinefleisch, Fisch und Garnelen sollte der Anteil an Schweinefleisch, Hühnchen, Fisch und Garnelen ≥10 % betragen; und bei Hackfleischprodukten, die Krabbenfleisch, Rind- und Hammelfleisch enthalten, sollte der Gehalt an Krabbenfleisch, Rind- und Hammelfleisch ≥8 % betragen. Der Industriestandard „Meatballs“ (SB/T 10610-2011) schreibt vor: Bei Geflügelfrikadellen sollte Geflügelfleisch den ersten Platz einnehmen, bei Fischfrikadellen sollte Fischfleisch den ersten Platz einnehmen. Dieser Standard klassifiziert auch den Fleischgehalt von Fleischbällchen, wobei für die normale Qualität ein Fleischgehalt von ≥ 45 %, für die höhere Qualität ein Fleischgehalt von ≥ 55 % und für die Sonderqualität ein Fleischgehalt von ≥ 65 % erforderlich ist. Der Industriestandard „Gefrorene Surimi-Produkte“ (SC/T 3701-2003) legt klar fest: Der Stärkegehalt des Produkts beträgt ≤15 % (mit Ausnahme von simuliertem Krabbenfleisch, bei dem ein Stärkegehalt von ≤10 % erforderlich ist) und es gibt keine Vorschriften für die Menge des hinzuzufügenden Surimi. Auf den Etiketten hochwertiger Fischbällchen und Garnelenbällchen ist in der Regel der Fischanteil (Garnelenanteil) angegeben. Daher bestehen Fleischbällchen, Fischbällchen und Garnelenbällchen nicht ausschließlich aus Fleisch, sie können Stärke und bestimmte erlaubte Lebensmittelzusatzstoffe enthalten. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Lebensmittelzusatzstoffe handelt und nicht um „illegale Zusatzstoffe“. Solange Lebensmittelzusatzstoffe gemäß den nationalen Normen hinzugefügt und verwendet werden und es keine übermäßige Zugabe oder Überschreitung der Grenzwerte gibt, kann ihre Sicherheit vollständig gewährleistet werden. Mögliche Gesundheitsrisiken durch häufigen Verzehr von Fleischbällchen 1. Hoher Fettgehalt Im Vergleich zu selbstgemachten Fleischbällchen sind im Handel erhältliche Fleischbällchen meist weich, zart und voller Fleischaroma, was eng mit dem Fettgehalt zusammenhängt. Die Zutatenliste allgemeiner Fleischbällchen weist auf das Vorhandensein von Substanzen wie Rinderfett, Schmalz, Hühnerhaut, Backfett usw. hin und ihre Positionen sind relativ weit vorne (hoher Gehalt). Der hohe Fettgehalt macht die Fleischbällchen lecker, aber zu viel davon erhöht zweifellos das Risiko von Fettleibigkeit, Dyslipidämie und anderen Problemen. 2. Hoher Natriumgehalt Der Natriumgehalt der im Handel erhältlichen Fleischbällchen liegt im Allgemeinen über 500 mg/100 g. Der häufige Verzehr solcher Fleischbällchen erhöht das Risiko einer Natriumüberdosierung. Aus gesundheitlicher Sicht bestehen zahlreiche potenzielle Gefahren für den Körper (erhöhter Blutdruck, erhöhtes Risiko eines Kalziummangels usw.). Wie wählt man Fleischbällchen aus? 1. Wählen Sie vorverpackte Fleischbällchen Relativ gesehen verfügen Fleischbällchen großer Markenhändler über umfassendere Kontroll- und Quarantänemechanismen und die Angaben auf den Etiketten sind vertrauenswürdiger. Es wird nicht empfohlen, einzelne handgemachte Fleischbällchen oder „einzigartige“ Lebensmittel von kleinen Händlern zu kaufen. 2. Achten Sie auf den Fleischanteil Lesen Sie die Lebensmitteletiketten sorgfältig und kaufen Sie Produkte, die größere Mengen Rindfleisch, Fisch und Garnelen enthalten. 3. Achten Sie auf die Zusammensetzung von "Fleisch" Neben dem Fleischanteil ist auch die „Zusammensetzung des Fleisches“ entscheidend. Nehmen Sie als Beispiel die Rindfleischbällchen, die junge Leute mögen. Manche Beef Balls bestehen nicht unbedingt aus Rindfleisch. Die ersten paar Zutaten in der Zutatenliste sind meist Hühnchen, Schweinefleisch und andere Zutaten. Sie können entsprechend Ihren Anforderungen auswählen. 4. Achten Sie auf Kalorien und Natriumgehalt Beim Kauf von Frikadellen sollten Sie auf den Energie- (Kalorien-) und Natriumgehalt in der Nährwerttabelle achten. Aus gesundheitlicher Sicht sind Frikadellen mit niedrigem Kalorien- und Natriumgehalt gesünder und können bevorzugt werden. Diese drei Arten von Fleischbällchen sind nicht zu empfehlen 1. Kaufen Sie keine billigen Fleischbällchen, die auf der Straße verkauft werden. Ohne Kenntnis der Produktionsinformationen ist das Risiko höher. 2. Kaufen Sie keine Fleischbällchen, die offen verkauft werden. Der 2011 eingeführte Industriestandard „Meatballs“ schreibt klar vor, dass Fleischbällchen während des Verkaufsprozesses in Kühl- oder Gefrierschränken aufbewahrt und nicht offen verkauft werden dürfen. Bei offen verkauften Fleischbällchen besteht ein höheres Risiko des Produktverderbens. 3. „Handgemachte Fleischbällchen“, verkauft über WeChat Moments oder von Einzelpersonen. Es gibt keinen Inspektions- und Quarantänemechanismus und das Sicherheitsrisiko ist relativ hoch. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in Ordnung ist, die Fleischbällchen gelegentlich zu probieren, egal aus welcher Fleischsorte sie bestehen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel davon zu essen. Achten Sie beim Kauf auf die Qualität der Frikadellen, wählen Sie hochwertigere Frikadellen und genießen Sie diese gesund. Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
<<: Sind Taifune im Winter auch heftig? ! Die neuste Prognose zu den Auswirkungen von „Rey“ ist da!
>>: Sie nahmen die Trockenluftkanonen mit und hinterließen 52 Stahlarterien
Der scheinbar gewöhnliche „Milchtee“ und „Kaffee“...
Fieber, Husten, Halsschmerzen ... Mit Beginn der ...
Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber eini...
Wenn Sie häufig unter Schlafstörungen leiden, bes...
Wir alle wissen, dass Bewegung beim Abnehmen helf...
Im ersten Halbjahr 2015 wurden in China 711 Table...
Dieser Sommer hat einen neuen Höhepunkt erreicht....
Käse, Käse, Joghurt ... diese Lebensmittel, die S...
Wer sich ständig müde fühlt und geistig nicht in ...
Nun ist es Juli und die neuen Automobilhersteller...
Freunde diskutieren oft gemeinsam über das Thema ...
Mango TV scheint ein „einsamer Ranger“ zu sein, d...
Die neuen Forschungsergebnisse liefern neue Hinwe...
Es besteht kein Zweifel, dass 2025 ein weiteres J...
Eine neue Analyse der Downloaddaten der chinesisc...