Welche Yoga-Übungen fördern die Verdauung?

Welche Yoga-Übungen fördern die Verdauung?

Der Grund, warum manche Frauen im Alltag häufig unter Verstopfung leiden, hängt nicht nur mit ihrer eigenen körperlichen Konstitution zusammen, sondern steht auch eng mit einer gesunden Ernährung im Alltag in Zusammenhang. Da die Magen-Darm-Funktion nicht sehr stark ist und die Betroffenen wahllos essen, gilt Verstopfung als leichte Erkrankung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein solches Verhalten Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen kann. Menschen mit Magenbeschwerden müssen sich im Leben mit der Zeit anpassen. Welche Yoga-Übungen helfen also bei der Verdauung?

1. Seitliche Taillendehnung

Aktionsanalyse:

(1) Setzen Sie sich in den Lotussitz oder den vereinfachten Lotussitz, halten Sie Ihre Wirbelsäule gerade und legen Sie Ihre Hände vor Ihrer Brust zusammen, um die Pose zu beginnen.

(2) Atme ein und hebe die Handflächen über deinen Kopf. Atme aus und strecke die Arme seitlich aus. Atmen Sie erneut ein und halten Sie dabei Ihre Hüften auf dem Boden.

(3) Heben Sie einen Arm hoch und beugen Sie den anderen Arm, um Ihre Zehen leicht zu stützen. Beugen Sie Ihren Körper in Richtung des Arms, der Ihre Zehen stützt.

(4) Schauen Sie in Richtung der Handflächen oder durch Ihre Oberarme zur Decke.

2. Dreieckshaltung

Aktionsanalyse:

(1) Stellen Sie sich mit den Füßen doppelt so weit auseinander wie Ihre Schultern. Heben Sie Ihre Arme horizontal in eine ausgestreckte Adlerposition.

(2) Atmen Sie ein, öffnen Sie die rechten Zehen um 180 Grad nach außen und drehen Sie den linken Knöchel um 45 Grad in die gleiche Richtung.

(3) Atmen Sie aus, während Sie Ihren Körper beugen und mit den Fingern auf derselben Seite nach einem beliebigen Teil Ihres Beins (Wade oder Knöchel) greifen, den Sie erreichen können.

3. Vorwärtsbeuge-Dehnung

Aktionsanalyse:

(1) Setzen Sie sich mit nach vorne gestreckten Beinen, geradem Oberkörper und den Händen hinter den Hüften hin, wobei die Fingerspitzen nach hinten oder in Richtung der Hüften zeigen.

(2) Atmen Sie ein und heben Sie Ihre Hüften und Beine langsam so hoch wie möglich vom Boden;

(3) Atmen Sie aus, drücken Sie Ihre Füße in Richtung Boden und entspannen Sie Ihren Nacken.

(4)Neigen Sie Ihren Kopf in den Nacken. Halten Sie die Position 6–10 Sekunden lang und atmen Sie dabei gleichmäßig. Der Körper bildet eine gerade, schräge Linie.

4. Wirbelsäulenrotation

Aktionsanalyse:

(1) Setzen Sie sich mit geschlossenen, nach vorne gestreckten Beinen hin. Atme ein und bringe ein Bein nach hinten.

(2) Platzieren Sie die Fußsohle direkt vor Ihrem anderen Knie auf dem Boden. Halten Sie Ihre Knöchel mit den Händen fest und halten Sie Ihre Wirbelsäule natürlich gestreckt.

(3) Atmen Sie aus, stützen Sie mit der anderen Hand sanft den Boden hinter Ihrem Gesäß und drücken Sie leicht, um Ihre Wirbelsäule nach hinten zu drehen.

(4) Versuchen Sie, nach hinten zu schauen, kontrollieren Sie Ihre Haltung und atmen Sie gleichmäßig.

<<:  Welche Bewegungen beinhaltet der 21-Tage-Yogaplan?

>>:  Was sind die Vorteile des Aerial-Yoga-Kopfstands?

Artikel empfehlen

Apple sagt „i“ ade: Abschied von der Steve Jobs-Ära

Chinesen legen Wert auf die Bedeutung ihrer Namen...

Was ist der schnellste Weg, Ihren Hintern anzuheben?

Das Gesäß ist etwas, worauf Mädchen besonders ach...

Wie wäre es mit Laufen am Morgen?

Wie das Sprichwort sagt, beginnt die Planung eine...

Ist es zum Abnehmen besser, morgens oder abends zu laufen?

Laufen ist eine der einfachsten Formen der Bewegu...

Alt werden kann schön sein.

Sonne, Mond, Sterne, der Lauf der Zeit und das Al...

Daten zur digitalen Zahlungsbranche Italiens

1. Etwa 1 Million Menschen in Italien nutzen mobi...

Wie macht man Brust-Aerobic?

Für Freundinnen sind das Aussehen und die Figur d...

Ist Wandern im Sommer sinnvoll?

Im Sommer ist es heiß und die Leute wollen oft ni...