1. Schieben Sie das Batterieauto nicht in den Aufzug Kürzlich tauchte eine weitere Nachricht zum Thema „Aufzugssicherheit“ auf der Suchliste auf – diesmal ist es glücklicherweise keine traurige Nachricht, sondern eine kleine nette: Ein Kind, das mit seiner Mutter den Aufzug betrat, wurde von der Kamera als Elektrofahrzeug identifiziert und wiederholt daran erinnert, dass „Elektrofahrzeuge nicht einfahren dürfen“. Foto: Weibo-Benutzer @梦济南 Wenn Sie nach „Aufzug mit Elektrofahrzeugen“ suchen, werden Sie feststellen, dass es in den Nachrichten häufig Berichte über Unfälle gibt, die durch in Aufzügen Feuer fangende Elektrofahrzeuge verursacht werden, was die Menschen oft schockiert und traurig macht. Tatsächlich schlug der Arbeitssicherheitsausschuss des Staatsrats bereits 2018 vor, intensiv an der Lösung von Problemen wie dem Eindringen von Elektrofahrrädern in Gebäude und Wohnungen sowie dem Zusammenleben von Menschen und Fahrrädern im selben Raum zu arbeiten. Denn bei Elektrofahrzeugen besteht die Gefahr einer Selbstentzündung, wenn Batterien minderer Qualität oder überschrittener Lebensdauer verwendet werden oder ein Kurzschluss im Stromkreis vorliegt. Bei einer Selbstentzündung beginnt das Feuer extrem schnell und die Flammentemperatur kann innerhalb von 100 Sekunden fast 1000 °C erreichen. Besonders in einem geschlossenen und engen Aufzug ohne Feuerlöschausrüstung und -einrichtungen ist es für Menschen bei einem so schnellen Feuer schwierig zu entkommen und manchmal kann das Feuer sogar zu einer Explosion führen. Glücklicherweise sind in einigen Wohnimmobilien mittlerweile Kontrollvorrichtungen installiert, die verhindern, dass Elektrofahrräder in die Aufzüge gelangen. Sobald ein Elektrofahrrad in den Aufzug einfährt, gibt der Aufzug eine Sprachnachricht aus und verweigert die Beförderung von Passagieren. Darüber hinaus sind auch viele Hinweise an gut sichtbaren Stellen angebracht. Leider sind Vorschriften nur Vorschriften und wenn sie durchgesetzt werden, gehen manche Leute immer das Risiko ein und schieben Elektrofahrräder der Bequemlichkeit halber in den Aufzug. Sobald die Alarmanlage versagt und ein Elektrofahrzeug in den Aufzug einfährt, besteht Unfallgefahr. Daher kann die Sicherheit des Aufzugsbetriebs tatsächlich bei den kleinen Dingen um uns herum beginnen - Wenn Sie jemanden treffen, der versucht, ein Elektrofahrrad in den Aufzug zu schieben, sollten Sie ihn freundlich daran erinnern. Wenn Ihr Gesprächspartner auch nach Ihrer Erinnerung weiterhin darauf beharrt, können Sie sich zumindest selbst daran erinnern: Benutzen Sie diesen Aufzug aus Sicherheitsgründen nicht. Brandunfall mit Akku-Fahrrad im Aufzug (Xiaoxiang Morning News) 2. Blockieren Sie die Aufzugstür nicht mit irgendetwas Neben Elektrofahrzeugen gibt es ein weiteres gängiges Nutzungsverhalten bei Aufzügen, das ebenfalls ein großes Sicherheitsrisiko darstellen kann. Kennen Sie diese Szenen? Wenn man sich bewegt oder auf jemanden wartet, blockieren manche Leute die Aufzugstür oft mit ihren Füßen oder anderen Gegenständen (wie Kisten, Regenschirmen usw.), um den Aufzug vorübergehend anzuhalten, damit sie sich nicht schließt. Oder manche Leute greifen hinein, um die Aufzugstür zu stoppen, wenn sie sich gerade schließt, weil sie es eilig haben, in den Aufzug zu kommen. Tatsächlich sind diese Praktiken sehr unsicher. Im Jahr 2017 ereignete sich in Hangzhou, Zhejiang, ein Unfall: Jemand stellte eine Thermoskanne vor den Aufzugseingang, um zu verhindern, dass sich die Aufzugstür schließt, wodurch die Aufzugstür explodierte. Die Sicherheitsschutzvorrichtung für Aufzugstüren, die wir im Alltag verwenden, auch Einklemmschutzvorrichtung genannt, wird hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: Berührungsplattentyp und Lichtvorhangtyp. Es kann verhindern, dass wir beim Ein- und Aussteigen in den Aufzug von der Aufzugstür eingeklemmt werden und sorgt so für unsere tägliche Aufzugssicherheit. Der Lichtvorhangaufzug verfügt über auf beiden Seiten der Aufzugstür installierte Infrarotsender und -empfänger, die dann Infrarotstrahlen aussenden, um einen Lichtvorhang zu „weben“. Wenn beim Schließen der Aufzugstür eine Person oder ein Gegenstand den Lichtvorhang berührt, werden die Infrarotstrahlen blockiert und der Empfänger öffnet die Tür. Der Touchpanel-Aufzug verfügt über ein hervorstehendes Touchpanel an der Aufzugstür, das über die Touchpanel-Erkennung mit dem Aufzugssteuerungssystem verbunden ist. Wenn ein Gegenstand das Touchpanel berührt, stoppt die Aufzugstür den Schließvorgang und springt automatisch auf. Heutzutage sind einige Aufzugstüren Zwei-in-Eins-Systeme mit Touchpanel und Lichtvorhang, und beide Methoden können die Aufzugstür aufspringen lassen. Allerdings gibt es bei allen drei Aufzugstürtypen tote Winkel. Insbesondere die Aufzugstüren, die wir heute verwenden, sind im Allgemeinen vom Typ Lichtvorhang und Zwei-in-Eins. Sein Erfassungsblindbereich beträgt: 10 cm oben und unten und 2 cm in der Mitte, insbesondere am unteren Rand der Tür. Befindet sich ein Objekt im toten Winkel, schließt sich die Aufzugstür und fährt weiter, wenn sie kein Hindernis erkennt, was zu einem Unfall führen kann. Wenn ein Aufzug verfällt oder nicht ordnungsgemäß gewartet wird, kann es passieren, dass er „Fremdkörper einfängt und trotzdem weiterläuft“. Es gab einen echten Fall, bei dem eine Person in einen Aufzug stieg und dieser unerwartet auf und ab fuhr, wodurch die Person mitgeschleift und zu Tode geschoren wurde. Achten Sie daher darauf, beim Ein- und Aussteigen aus dem Aufzug nicht zu lange am Eingang zu stehen. Bitte beachten Sie beim Ein- und Aussteigen aus dem Aufzug außerdem Folgendes: 1. Blockieren Sie die Aufzugstür nicht mit Ihrem Körper oder anderen Gegenständen. 2. Wenn sich die Aufzugstür schließt, steigen Sie nicht in den Aufzug ein und strecken Sie erst recht nicht die Hand aus, um ihn anzuhalten. 3. Betreten und verlassen Sie den Aufzug so schnell wie möglich. Kinder sollten von Erwachsenen geführt werden und darauf achten, dass die Leinen ihrer Haustiere nicht in der Tür eingeklemmt werden. Und denken Sie bitte daran: Bei den oben genannten Sicherheitsregeln handelt es sich nicht um sich wiederholende Klischees, sondern um Grundlagen und Lehren, die dahinter stecken. 3. Wenn der Aufzug nicht geöffnet werden kann, hebeln Sie ihn nicht auf Im Mai dieses Jahres brach ein Video eines 13-jährigen Jungen in Fujian, der in einem Aufzug gefangen war und versuchte, sich zu retten, aber später leider starb, vielen Menschen das Herz. Auf dem Überwachungsvideo ist zu sehen, dass der Junge, um sich zu retten, mit einem langstieligen Regenschirm die Autotür und die Aufzugstür im 6. Stock aufbrach, sich dann hinlegte und hinauskroch. Er wusste nicht, dass sich hinter den beiden Türen keine Etagenstation, sondern ein bodenloser Aufzugsschacht befand, und so kam es zu der Tragödie. Tatsächlich tun dies nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Im Jahr 2020 brach ein Mann mit einer Stahlstange die Aufzugstür auf, um mit dem Aufzug nach oben zu fahren. Er öffnete gewaltsam den Aufzug, der normalerweise nicht benutzt wurde. Infolgedessen stürzte er vom Aufzugseingang im ersten Stock auf den Boden des Aufzugsschachts im Keller des zweiten Stocks und starb noch an Ort und Stelle. Diagramm einer Person, die stürzt, nachdem sie die Tür gewaltsam aufgebrochen hat丨xindianti.com Warum kommt es so häufig vor, dass Menschen Aufzugstüren aufbrechen, um sich zu retten? Neben der unvermeidlichen Panik unter den Beteiligten liegt es auch daran, dass viele Menschen den Aufbau des Aufzugs nicht verstehen. Vereinfacht ausgedrückt lässt sich die innere Struktur eines Aufzugs in vier Teile unterteilen: Maschinenraum, Schacht, Haltestelle und Kabine. Der Ort, an dem wir auf den Aufzug warten, wird „Stockwerkstation“ genannt, und der Teil des Aufzugs, den wir normalerweise benutzen, wird „Kabine“ genannt. Die Kabine fährt im vertikalen Schacht und wird vom Traktionssystem im Maschinenraum angetrieben. Beim Erreichen einer festen Bodenstation hält der Wagen an. Das heißt, wenn wir den Aufzug nehmen, ist der Raum über und unter den Füßen der Kabine fast leer. Interne Struktur des Aufzugsschachts丨@Manufacturing Frontline Warum können Sie dann nicht die Tür aufbrechen und fliehen? Denn wenn der Aufzug aufgrund einer Störung stehen bleibt, steht die Kabine häufig nicht wie üblich waagerecht zur Etagenstation, sondern bleibt zwischen zwei Etagenstationen stehen. Nachdem eine Person die Aufzugstür aufgebrochen hat, sieht sie möglicherweise das nächste Stockwerk und glaubt, sie könne direkt dorthin springen, um sich zu retten. Doch der Platz unter ihren Füßen erschwert eine solche Aktion. Darüber hinaus bringt uns das gewaltsame Aufbrechen der Tür zu diesem Zeitpunkt in doppelte Gefahr: Wenn sich der Aufzug zu diesem Zeitpunkt plötzlich in Bewegung setzt, werden die Menschen sofort vom Türrahmen und der Kabine eingeklemmt; selbst wenn der Aufzug nicht fährt, besteht die Gefahr, dass der Körper beim Versuch, die Tür aufzubrechen und auf den Boden zu springen, das Gleichgewicht verliert und in den leeren Schacht fällt. Versuchen Sie daher im Falle einer Aufzugsstörung nicht, die Tür aufzubrechen, um sich zu retten. Der beste Weg, damit umzugehen, ist: Benutzen Sie den Notruf im Aufzug oder wählen Sie die Aufzugsnotrufnummer 96333 und warten Sie anschließend ruhig auf Rettung; Falls die Ausrüstung ausfällt und Ihr Mobiltelefon kein Signal hat, können Sie sanft an die Tür klopfen und rufen oder Ihre Schuhe ausziehen und an die Tür klopfen, um ein Hilfesignal zu senden. Wenn niemand reagiert, müssen Sie ruhig warten und die Bewegungen beobachten. Treten oder klopfen Sie nicht häufig gegen die Tür. Sparen Sie Ihre Energie und warten Sie auf Rettung. Darüber hinaus müssen Sie keine Angst haben, im Aufzug aufgrund von Sauerstoffmangel zu ersticken. Denn laut den „Aufzugsherstellungs- und Installationsvorschriften“ muss jede Kabine mit Belüftungsöffnungen ausgestattet sein, damit ein mehrstündiger Aufenthalt darin kein Problem darstellt. Zum Beispiel ist die Leistung dieses alten Mannes aus Tianjin sehenswert丨@CCTV News 4. Klassische Angst vor Aufzügen: Was soll ich tun, wenn das „Seil“ im Aufzug reißt? Viele Menschen haben eine klassische Angst vor Aufzügen: Was passiert, wenn das „Seil“ des Aufzugs plötzlich reißt? Werde ich direkt von oben nach unten fallen? Mach dir keine Sorgen. Zunächst einmal gibt es in einem Aufzug normalerweise mehr als ein tragendes Stahlseil, und ein Stahlseil besteht aus mehreren Stahldrähten. Gemäß der Norm „Sichere Verwendung und Wartung von Drahtseilen“ gilt: Selbst wenn nur ein Drahtseil die Schrottgrenze erreicht, muss der gesamte Satz Drahtseile ausgetauscht werden. Sollte die Situation zudem extremer sein und das Drahtseil tatsächlich reißen, reagieren auch der „Geschwindigkeitsbegrenzer“ und die „Sicherheitsklemme“ im Aufzug rechtzeitig. Wenn der Aufzug 115 % der Nenngeschwindigkeit erreicht, sendet der Geschwindigkeitsbegrenzer rechtzeitig ein Signal und die Sicherheitsklemme klemmt die Führungsschiene fest, um den Fahrkorb anzuhalten und ihn an Ort und Stelle zu halten. Insbesondere ist die Sicherheitsklemme eine mechanische Vorrichtung und kann auch bei Stromausfall noch funktionieren. Sollte die Situation noch schlimmer werden – selbst wenn alle oben genannten Einrichtungen ausfallen – gibt es unten im Aufzug noch eine letzte Schutzschicht: einen Puffer. Wenn der Aufzug auf den Boden des Schachts fällt, kann der Puffer die enorme kinetische Energie, die durch den Fall des Aufzugs entsteht, in eine Verformung der Feder umwandeln und so den Schaden für die Fahrgäste in der Kabine verringern. Apropos: Die Situation, dass „der Aufzug immer wieder abstürzt“, kommt im wirklichen Leben selten vor und kommt fast nicht vor. Es gibt jedoch eine Situation, die tatsächlich zum Absturz des Aufzugs führen kann, und zwar die „Überlastung“. Bei einer Überlastung des Aufzugs kann es aufgrund unzureichender Traktion zu einem Kontrollverlust und einem Absturz kommen. Überladen Sie den Aufzug daher niemals. Machen Sie sich keine Sorgen über die knarrenden oder klappernden Geräusche, die Sie manchmal vom Aufzug hören. Viele Faktoren können dazu führen, dass der Aufzug Geräusche macht, wie zum Beispiel der Winkel der Führungsschiene, die Schmierung und Abnutzung des Seils, die Festigkeit des Führungsschuhs usw. Sie können die Hausverwaltung anrufen und Feedback geben. Was sollten Sie tun, wenn Sie tatsächlich einen einstürzenden Aufzug erleben? Bitte beachten Sie: Sie können Ihren gesamten Rücken und Kopf gegen die Wand des Abteils drücken und Ihre Beine anwinkeln, um den Aufprall abzufedern und Verletzungen zu reduzieren. Wenn im Aufzug Handläufe vorhanden sind, halten Sie sich daran fest. Versuchen Sie in der Zwischenzeit, ruhig zu bleiben. Populärwissenschaft: Die besten Maßnahmen bei einem abstürzenden Aufzug丨@CCTV News Aufzüge sind in unserem Land Sonderanlagen und unterliegen einer sehr strengen Kontrolle. Neben den technischen Garantien schreibt die „Verordnung über die Sicherheitsüberwachung von Sonderanlagen“ auch vor, dass Aufzüge mindestens alle 15 Tage eingestellt und überprüft werden müssen. Wenn Sie einen Aufzug benutzen, können Sie darauf achten, ob im Aufzug ein Schild mit der Aufschrift „Sicherheitsprüfung bestanden“ ähnlich dem oben abgebildeten angebracht ist. Dieses Zertifikat muss von der staatlichen Qualitätskontrollbehörde ausgestellt, im Fahrzeuginneren angebracht und durch eine Schutzhülle geschützt werden. Sie können prüfen, ob es innerhalb der Gültigkeitsdauer der Sicherheitsprüfung liegt. Aufzüge, die über das Ablaufdatum hinaus nicht überprüft wurden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar und sollten nicht verwendet werden. Natürlich sollten Sie besonders darauf achten, die oben genannten gefährlichen Verhaltensweisen zu vermeiden, richtige Selbstrettungsmethoden zu erlernen und zu verbreiten und sich selbst und die Menschen, die Ihnen wichtig sind, bei Bedarf zu schützen. Verweise [1] Xu Nuo, Chen Peng. Rückblick auf die Geschichte des Aufzugs und seine Entwicklungsaussichten[J]. Ingenieurbau und Design, 2004(01):21-22. [2] GB7588-2003. Sicherheitsspezifikation für die Herstellung und Installation von Aufzügen [S]. [3] Anordnung Nr. 373 des Staatsrates der Volksrepublik China. Vorschriften zur Sicherheitsüberwachung von Sonderausrüstungen[Z]. [4]QB/CYSC Z HJ122-2011. Sicherheitsvorschriften für den Aufzugsbetrieb[S]. [5] DB11/T 1520-2018. Spezifikation für die Bewertung von Sicherheitsrisiken bei Aufzügen[S]. [6] Lei Yanchang, Xu Zhiming, Nie Weixiong. Ursachen von Aufzugsunfällen und vorbeugende Rettungsmaßnahmen [J]. China Elevator, 2019(30)6:46-46. [7] GBT 21739-2008 Spezifikation für die Herstellung und Installation von Haushaltsaufzügen [8] GBT 29086-2012 Sichere Verwendung und Wartung von Stahldrahtseilen Autor: Anchan Herausgeber: Maiya Yang Vielen Dank an Frau Zhong Lianying (ehemalige Sicherheitsbeauftragte und registrierte Sicherheitsingenieurin der China Second Heavy Machinery Group Corporation) für ihre Hilfe bei diesem Artikel. Dieser Artikel stammt von Guokr und darf ohne Genehmigung nicht reproduziert werden. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an [email protected] |
>>: Die Nobelpreis-Legende des „japanischen Forrest Gump“
Autor: Song Run, Kinderkrankenhaus der Universitä...
Die meisten Menschen wissen heute, dass Square Da...
Als Fortsetzung von „Operation Red Sea“, dem Kass...
Die Arbeiter in den Mini- und Rolls-Royce-Werken ...
Seit mehr als einem Jahrhundert ist Wissenschaftl...
Wie man starke Muskeln aufbaut, ist ein Thema, da...
Mit der rasanten Entwicklung des materiellen Lebe...
Am 10. Februar ist der fünfte „Welttag der Hülsen...
Die „Black Box“, nach der bei Flugzeugabstürzen o...
Yoga ist heutzutage in Mode gekommen und viele Me...
Viele Menschen, die professionell Kampfsport betr...
Langes Bild wird geladen ... Quelle: Damei Scienc...
Fitness ist heutzutage für viele Menschen eine gä...