Können Elektroautos in Zukunft Benzinautos ersetzen?

Können Elektroautos in Zukunft Benzinautos ersetzen?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem Fortschritt der Technologie erfreuen sich Elektrofahrzeuge immer größerer Beliebtheit und überholen zunehmend Benzin- und Dieselfahrzeuge. Als Fahrzeuge mit neuer Energie werden Elektrofahrzeuge entsprechend dem unterschiedlichen Energieanteil in reine Elektrofahrzeuge, Hybridelektrofahrzeuge usw. unterteilt.

Elektrofahrzeuge gibt es seit mehr als 170 Jahren, also schon länger als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Weniger bekannt ist, dass der Entwicklungsweg lang und steinig war und dass die Geschichten auf diesem Weg recht interessant sind.

Sechzig Jahre Innovation und Entwicklung

Eines Tages im Jahr 1839 installierte ein schottischer Geschäftsmann namens Robert Anderson einen Elektromotor und Batterien auf einem dreirädrigen Wagen, um den Transport von Waren von zu Hause zum Geschäft zu erleichtern, und verwandelte ihn so in das erste elektrisch betriebene Fahrzeug der Welt.

Das Auto konnte jeweils nur etwa einen Kilometer weit fahren und wurde aufgrund der mangelnden Haltbarkeit der Batterie bald aufgegeben. Später schenkte Robert es dem Museum, wo es intakt erhalten blieb und zum Prototyp des Elektroautos wurde.

Der Prototyp des Elektroautos, das der Amerikaner Anderson 1839 erfand. Bildquelle: Energy Network

Mehr als 20 Jahre später, mit dem Aufkommen von Blei-Säure-Batterien, demonstrierte der österreichische Wissenschaftler Franz Kravogel auf der Weltausstellung in Paris ein zweirädriges Elektroauto. Obwohl dieses Auto elektrisch angetrieben ist, wurde es immer als verbesserte Version des Prototyps eines Elektroautos betrachtet, da es nur für Ausstellungszwecke bestimmt ist, nicht auf der Straße und nicht in Massenproduktion hergestellt wird.

Das erste international anerkannte Elektroauto wurde 1881 geboren. Um die Wirksamkeit von Blei-Säure-Batterien zu testen, baute ein französischer Ingenieur namens Gustave Truff ein muskelbetriebenes Dreirad in ein Elektroauto um, das mit Blei-Säure-Batterien betrieben wurde.

Auf der Pariser Weltausstellung für Elektrizität Ende 1881 führte Truffaut das Fahrzeug live vor und sagte, dass es innerhalb von drei Jahren in Massenproduktion gehen würde.

Im Jahr 1884 entwickelte der Engländer Thomas Parker eine größere und wiederaufladbare Batterie. Truff arbeitete mit ihm zusammen, um mit der neuen Batterie ein Elektroauto zu bauen, das in Massenproduktion hergestellt werden könnte.

Das von Parker und Truff erfundene Elektroauto, Bildquelle: First Electric Network

Die Geschichte hat Elektrofahrzeugen neue Möglichkeiten eröffnet. Europäische Länder, vor allem Frankreich, Großbritannien und Deutschland, haben begonnen, sich mit Energie- und Umweltschutzfragen zu befassen, und Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Forschung, Entwicklung und Verbesserung von Elektrofahrzeugen und Batterien.

Vier Jahre später entwickelte ein Ingenieur namens Andre Deutschlands erstes Elektroauto, das weltweit für Aufsehen sorgte. Der Amerikaner William Morrison wollte nicht zurückbleiben und entwickelte 1891 das erste Elektroauto seines Landes.

Dieser Sechssitzer-Bus kann eine Geschwindigkeit von 23 Kilometern pro Stunde erreichen, was der Geschwindigkeit aktueller Elektrofahrzeuge (Nicht-Elektrofahrzeuge) entspricht. Nach mehreren Modifikationen kam das neue Elektroauto 1894 auf den Markt.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erfreuten sich Elektroautos in Europa und den USA großer Beliebtheit und erreichten auf dem Automobilmarkt schnell eine Stufe mit Dampf- und Benzinautos.

Die drei Fahrzeugtypen haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile: Dampfautos können weite Strecken zurücklegen, müssen aber genügend Wasser speichern und es dauert jedes Mal eine halbe Stunde, bis der Motor warm wird. Benzinautos sind preislich im Mittelfeld angesiedelt, allerdings muss der Verbrennungsmotor von Hand gestartet werden und die beim Fahren entstehenden Abgase sind unangenehm und der Lärm extrem laut; Elektroautos starten schnell und erzeugen während der Fahrt keine Abgase und keinen Lärm, aber die Akkulaufzeit ist gering und die Fahrstrecke kurz.

Batterieprobleme waren schon immer ein Hauptfaktor, der die Entwicklung von Elektrofahrzeugen behindert hat. Wissenschaftler, darunter auch Edison, haben sich der Erforschung von Batterien verschrieben, die mehr elektrische Energie speichern können. Autobatterien waren ineffizient und teuer, was Elektroautos zu einem Luxusartikel machte.

Wie lange wird diese Situation andauern?

Höhen und Tiefen seit neunzig Jahren

Es ist erst etwas mehr als ein Jahrzehnt her, dass teure Elektroautos den Automarkt eroberten. Bei der Batterieentwicklung gab es keine Fortschritte, während bei der Entwicklung von Benzinautos große Fortschritte erzielt wurden.

In den 1920er Jahren führte die zunehmende Ölförderung zu einem allmählichen Rückgang der Benzinpreise. Gleichzeitig wurde der Verbrennungsmotor von Benzinautos erfolgreich umgestaltet, wobei das manuelle Anlassen durch einen elektronischen Anlasser ersetzt wurde. die Erfindung des Schalldämpfers ließ den Lärm verschwinden; Gleichzeitig wurden die Abgasemissionen wirksam kontrolliert.

Die oben genannten Gründe haben dazu beigetragen, dass Benzinautos den größten Teil des Automobilmarktes eroberten, während Elektroautos von einem Drittel des Marktes fast vollständig ausgestorben sind und sich dann allmählich von der Bildfläche zurückzogen.

Dieser Rückzug dauerte 40 Jahre!

In den frühen 1960er Jahren trat Europa in die Mitte des Industriezeitalters ein und in mehreren Ländern kam es zu Ölkrisen. Elektrofahrzeuge zogen erneut die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich.

Anfang 1960 entwickelten die American Motors Corporation und ein anderes Unternehmen gemeinsam ein wiederaufladbares Elektroauto. Das Aufkommen dieses Autos förderte die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Schon bald kamen reine Elektrofahrzeuge auf den Markt und kleine Elektrofahrzeuge wurden häufig für den Transport auf Golfplätzen usw. eingesetzt.

Das elektrische Golfauto kann eine Geschwindigkeit von 48 Kilometern pro Stunde erreichen. Bildquelle: Energy Circle

Am 31. Juli 1971 setzte die US-amerikanische Raumsonde Apollo 15 ein Elektroauto auf dem Mond ein. Jedes Rad des Fahrzeugs ist mit einem Gleichstromelektromotor und einem Paar Silber-Zink-Kaliumhydroxid-Batterien ausgestattet. Länder auf der ganzen Welt wetteiferten mit der Berichterstattung darüber, und einige Medien erklärten, dass „Elektrofahrzeuge in Zukunft das wichtigste Verkehrsmittel sein werden“.

Auf dem Mond geparkte Elektroautos, Bildquelle: First Electric Network

Leider dauerten die guten Zeiten nicht lange. Aufladbare Elektrofahrzeuge sind nicht für Langstreckenfahrten geeignet und in Gebieten ohne Ladestationen ist ihr Fahren noch schwieriger. Als die Ölkrise nachließ, erfreuten sich Benzinautos rasch großer Beliebtheit und dominierten den Automobilmarkt für fast 20 Jahre. In diesem Zeitraum machten Elektrofahrzeuge weniger als 10 % des Marktes aus.

Von 1900 bis 1990 hat die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in den letzten 90 Jahren Höhen und Tiefen erlebt – eine lange und steinige Reise.

Umfassende Anwendung seit zwanzig Jahren

Seit den 1990er Jahren hat die Menschheit ihr Verständnis für Probleme wie die globale Erwärmung durch Abgase von Benzin- und Dieselfahrzeugen sowie begrenzte Ölressourcen schrittweise vertieft, und die Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen hat erneut die Aufmerksamkeit von Ländern auf der ganzen Welt auf sich gezogen.

Seitdem wurden in der Batterieforschung und -entwicklung große Fortschritte erzielt und auch die Reichweite von Elektrofahrzeugen konnte auf 50 bis 80 Kilometer pro Stunde verbessert werden, wodurch die Reisebedürfnisse der Menschen grundsätzlich erfüllt werden.

Ende 1995 kamen in Europa die ersten innovativen Elektroautos auf den Markt. In den fünf Jahren seitdem hat sich die Zahl der Elektrofahrzeuge in Europa auf 16.255 mehr als verdreifacht. Die drei Länder mit der höchsten Anzahl an Elektrofahrzeugen sind Frankreich, die Schweiz und Deutschland (laut der European Urban Electric Vehicle Association).

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verwendete Tesla Motors in den USA Lithium-Ionen-Batterien von Panasonic, um das einzigartige Tesla-Auto zu entwickeln. Das erste vollautomatische, rein elektrische Auto von Tesla kam 2008 auf den Markt und kann mit einer vollen Ladung 320 Kilometer weit fahren.

Tesla hat im letzten Jahrzehnt Tausende Elektrofahrzeuge verkauft. Das Aufkommen der Elektroautos von Tesla markiert den Beginn einer neuen Ära für Elektroautos. Seitdem haben sich Elektrofahrzeuge rasant weiterentwickelt.

Im September 2015 wurden weltweit insgesamt 1 Million Plug-in-Elektrobusse, Elektro-LKWs und Elektrofahrzeuge verkauft, wobei reine Elektrofahrzeuge etwa 62 % des Gesamtabsatzes ausmachten.

Obwohl Elektrofahrzeuge derzeit nur einen Teil des Automobilmarktes ausmachen, wird ihre hohe Popularität in Zukunft ein unaufhaltsamer Trend sein. Gleichzeitig ist angesichts der erheblichen Kosten- und Leistungsvorteile von Elektrofahrzeugen sowie der weltweiten Aufmerksamkeit, die Regierungen dem Klimawandel und Umweltschutz widmen, davon auszugehen, dass Elektrofahrzeuge in naher Zukunft Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor überholen oder sogar ersetzen werden.

Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in den wichtigsten Ländern der Welt im Laufe der Jahre, Bildquelle: siehe Wasserzeichen

Die Branche der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in meinem Land, die hauptsächlich auf Elektrofahrzeugen basiert, hat gerade erst eine Entwicklung von mehr als 20 Jahren hinter sich. Im Jahr 2001 wurde das Forschungsprojekt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in den Entwicklungsplan des Landes, den „15. Fünfjahresplan“, aufgenommen. Die konkreten Schritte lauten: „Ausgehend von Benzinfahrzeugen und hin zu wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.“

mein Land hat seine Bemühungen verstärkt, die Entwicklung der Elektrofahrzeugtechnologie und die Einführung von Elektrofahrzeugprodukten zu fördern. Mittlerweile ist es das Land mit der weltweit größten Anzahl an Elektrofahrzeugen und dem zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit.

Quellen:

1. Luo Wenyun, Zhou Hao, Yu Letao, et al., „Der aktuelle Stand und Optimierungsvorschläge der Entwicklung von Elektrofahrzeugen im In- und Ausland“, China Collective Economy, Nr. 2, 2018

2. Fan Yuhong, Zhang Wei, Chen Yang, „Analyse der Entwicklung von Elektrofahrzeugen im Ausland und ihre Auswirkungen auf mein Land“, Huazhong Electric Power, Nr. 23, 2010

ENDE

Tadpole Musical Notation Originalartikel, bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle an

Herausgeber/Xiao Xitushuo

<<:  Sein Lebensziel besteht darin, den Bedürfnissen des Landes nachzukommen, aber warum hat er eine Beförderung zweimal abgelehnt?

>>:  Vergessen Sie nicht Bing Dwen Dwens guten Freund Xue Rhon Rhon! Es ist nicht so, dass er nicht beliebt wäre, er hat nur noch nicht angefangen zu arbeiten

Artikel empfehlen

Wird der „Tiangong“ auf einer Geschäftsreise dicker?

Die zweite Vorlesung im „Tiangong Classroom“ der ...

Fünf Selbstmordversuche in 20 Jahren: Windows Phone ist komplett am Ende

Windows Phone war ein kompletter Misserfolg. Am 23...

Dating erfordert IQ, langes Aufbleiben macht die Leute dumm

Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...

Ist es zum Abnehmen besser, morgens oder abends zu trainieren?

Manche Menschen trainieren gern morgens, andere w...

So trainieren Sie die Muskeln des gesamten Körpers

Viele Menschen, die in der Sportbranche arbeiten,...

Psst … hören Sie, welche kleinen Geheimnisse die Pflanzen flüstern?

Abbildung 1 zeigt die baumartige Form von Calligo...

Beckenmuskelübungen

Vielleicht erzielen viele unserer Sportler gute E...

Auch bei Abnehmübungen gibt es Fehler. 5 blinde Flecken lassen Sie zunehmen

Der Hauptgrund dafür, dass Sport beim Abnehmen ni...

Zur Abiturprüfung! Vorsicht vor diesen „Fallstricken“!

Die Aufnahmeprüfung für das College ist für viele...