Smart-TVs stecken in einem „smarten“ Dilemma: Sie geben viel Geld für ein großes Display aus

Smart-TVs stecken in einem „smarten“ Dilemma: Sie geben viel Geld für ein großes Display aus

Angesichts der Auswirkungen des Internets auf den traditionellen Fernsehmarkt treiben mittlerweile fast alle Fernsehhersteller die Einführung von Smart-TVs voran. Eine Umfrage von Reportern der Guangzhou Daily ergab jedoch, dass die sogenannten Smart-TVs lediglich in der Lage sind, Fernsehinhalte anzusehen oder Fernsehserien auf Abruf abzuspielen. Bei der tatsächlichen Nutzung stürzen Smart-TVs jedoch häufig ab, sind kompliziert zu bedienen und verfügen über wenige Anwendungsmöglichkeiten.

Smart-TVs erlauben keine Installation von Fremdsoftware und die Kundendienstmitarbeiter der Hersteller sind angesichts der ständigen TV-Ausfälle ratlos. Sie empfehlen den Nutzern sogar, nach jedem Gebrauch den Netzstecker zu ziehen. Nennt man das auch Smart-TV?!“ Frau Liu, eine Bürgerin, war kürzlich wegen des Smart-TVs in ihrem Haus sehr deprimiert. Sie erzählte Reportern, dass sie diesen Fernseher einer bekannten japanischen Marke letztes Jahr in einer großen Elektrofachmarktkette in Guangzhou gekauft habe. Sie verwendet es seit weniger als einem Jahr, aber mittlerweile nervt es sie.

After-Sales-Wartung: Drittanbieter-Software passt nicht

„Die ersten sechs Monate lief alles einwandfrei, aber in den letzten zwei Monaten hatte der Fernseher immer wieder Probleme, darunter Toneinfrieren, Ton ohne Bild usw. Als ich den Hersteller bat, das Gerät zu reparieren, schoben sie die ganze Schuld auf die Drittanbietersoftware. Ich verstehe das wirklich nicht!“ sagte Frau Liu.

Als Frau Liu sich das erste Mal wegen einer Reparatur an den Kundendienst wandte, teilte man ihr mit, dass das offizielle System des Herstellers aktualisiert worden sei und es eine Nichtübereinstimmung zwischen diesem und der Software des Drittanbieters gebe. Sie baten Frau Liu, die Werkseinstellungen wiederherzustellen und das System erneut zu aktualisieren. Weniger als einen Monat nach der Wiederherstellung der Werkseinstellungen trat beim Fernseher unerwarteterweise erneut das gleiche Problem auf. Daher kontaktierte Frau Liu erneut den Kundendienst des Herstellers und dieser schickte jemanden zur Reparatur.

Ich habe sie bisher zweimal besucht. Jedes Mal, egal welches Problem vorlag, sagten sie, es liege an der Installation von Drittanbieter-Software. Manchmal hieß es, Software habe Konflikte mit dem System verursacht, manchmal, ich hätte zu viel Software installiert, und manchmal, die Software habe während der Nutzung zu viel Cache verursacht. Kurz gesagt: Es lag alles an der Drittanbieter-Software!

Benutzer: Ich habe einen Monitor zu einem hohen Preis gekauft

Laut Frau Liu bestanden die Methoden des Kundendienstes darin, die Werkseinstellungen wiederherzustellen, die Software zu löschen und ihr sogar vorzuschlagen, nach jeder Verwendung des Fernsehers das Netzkabel herauszuziehen. „Was sind das für Methoden? Heißt das nicht, dass ich meinen Computer jedes Mal nach dem Fernsehen neu starten muss?“ „Der Kundendienst hat mir am Ende tatsächlich vorgeschlagen, die gesamte Software zu löschen und nur noch über die Set-Top-Box zu schauen!“ Frau Liu, die sich mit Elektrogeräten nicht besonders gut auskennt, erfuhr später bei Nachfragen, dass der Fernseher nach der Installation der Set-Top-Box eigentlich nur noch ein Display sei und nicht mehr über die Funktionen eines Smart-TVs verfüge. „Ich habe so viel Geld für einen Smart-TV ausgegeben, aber letztendlich kann ich ihn nur als Bildschirm verwenden? Warum habe ich dann einen Smart-TV gekauft?“ Frau Liu konnte sich ein Seufzen nicht verkneifen: „Auf Smart-TVs kann man keine Software installieren, wo bleibt also die Intelligenz?“

Was ist ein Smart-TV

Es versteht sich, dass es sich beim sogenannten Smart-TV um ein neues TV-Produkt mit einer vollständig offenen Plattform und einem Betriebssystem handelt. Während Benutzer normale TV-Inhalte genießen, können sie verschiedene Anwendungssoftware selbst installieren und deinstallieren und ihre Funktionen kontinuierlich erweitern und aktualisieren. Smart-TVs können Benutzern kontinuierlich ein umfassendes, personalisiertes Erlebnis bieten, das sich von der Verwendung digitaler Kabelfernsehempfänger (Set-Top-Boxen) unterscheidet.

Problem 1: Ernsthafte Homogenität

Die Untersuchung des Reporters ergab, dass die gängigen Smart-TVs auf dem Markt hinsichtlich ihrer Funktionen stark vereinheitlicht sind. Sie ermöglichen den Fernsehern lediglich den Zugriff auf das Internet und jeder Hersteller verfügt nicht über eigene, eigenständige Produkte. Gleichzeitig wird der Smart-TV-Markt auch im Hinblick auf Inhalte auf Abruf homogenisiert.

„Wenn Sie sagen, dass es immer noch politische Einschränkungen bei der Nutzung von Online-TV gibt und viele Programme nicht angesehen werden können, kann ich das verstehen. Das bedeutet aber nicht, dass nicht einmal die Software installiert werden kann. Wenn der Hersteller solche Fernseher produzieren möchte, muss er zumindest technisch die normale Nutzung der Softwareinstallationsfunktion gewährleisten.“

Einige Verbraucher berichteten, dass sie beim Kauf von Smart-TVs in Einkaufszentren nicht über etwaige Einschränkungen bei der Installation von Software informiert wurden. „Als ich es im Einkaufszentrum gekauft habe, behauptete der Verkäufer, man könne es als Computer verwenden. Jetzt kann man nicht einmal ein paar Softwareprogramme darauf installieren.“ Frau Liu ist der Ansicht, dass die Händler in dieser Angelegenheit eine größere Verantwortung tragen.

Problem 2: Komplexe Bedienung

„Dieser Smart-TV ist nicht so gut wie die alten Fernseher ohne Smart-TV. Wenn ich jetzt ein Sportprogramm sehen will, muss ich zwei Fernbedienungen suchen und viele Knöpfe drücken. Das ist wirklich mühsam“, beschwerte sich ein älterer Nutzer gegenüber Reportern.

Es versteht sich von selbst, dass viele Smart-TVs derzeit beim Einschalten verschiedene Optionen auf dem Bildschirm anzeigen. Es umfasst die Auswahl der TV-Inhaltsquelle, die Auswahl von Internetinhalten, den Anzeigeverlauf, die Suche usw. Es ist sehr umfangreich und gleichzeitig sehr komplex. Für manche ältere Menschen ist es auf den heutigen Smart-TVs schwierig, in kurzer Zeit die gewünschten Fernsehinhalte zu finden, verglichen mit der einfachen Bedienung, die sie durch Einschalten eines Nicht-Smart-TVs und direktes Auswählen von Kanälen benötigen. Um ein Fernsehprogramm zu finden, müssen sie nach Menüs der 3. oder 4. Ebene suchen. Gleichzeitig ist die Eingabefunktion aktueller Smart-TVs komplizierter, wenn es um die Suche geht.

Problem 3: Wenige Bewerbungen

Derzeit hat jeder TV-Hersteller seine eigene Startoberfläche eingerichtet, aber es gibt nur sehr wenige Smart-TVs, die die Benutzeranforderungen wirklich erfüllen können. Zu diesem Zweck versuchen die Fernsehhersteller, Kanäle für Software von Drittanbietern zu öffnen, das heißt, sie ermöglichen den Benutzern, Anwendungen von Drittanbietern auf ihren Fernsehgeräten zu installieren. Doch die Realität ist genau so, wie Frau Liu es beklagt hatte: Nach der Installation von Drittanbieteranwendungen begannen die Fehlfunktionen des Smart-TVs.

Gleichzeitig ist die Hardwarekonfiguration einiger TV-Hersteller nicht mit Software-Upgrades kompatibel, was dazu führt, dass auf dem Fernsehbildschirm ständig Popup-Erinnerungen mit der Aufforderung erscheinen, die Software zu aktualisieren. Der ursprüngliche Hardwarespeicher des Fernsehers reicht jedoch nicht aus, sodass der Fernseher letztendlich nicht aktualisiert werden kann und alle zehn Minuten eine Aktualisierungserinnerung angezeigt wird, was das Fernseherlebnis sehr beeinträchtigt.

Experten sagen

Smart-TVs haben keinen Qualitätssprung gemacht

Zum aktuellen Status von Smart-TVs sagte der Branchenkenner Liang Zhenpeng, dass nach mehreren Jahren der Entwicklung mittlerweile über 90 % aller Fernseher als Smart-TVs gelten. Tatsächlich ist es jedoch nicht gelungen, einen qualitativen Sprung zu erzielen. Derzeit können die Smart-Funktionen vieler Smart-TVs Filme und Serien nur auf Abruf abspielen. Andere intelligente Anwendungen, darunter Großbildspiele, intelligentes E-Commerce-Shopping, Online-Bildung usw. wurden noch nicht wirklich realisiert.

Gleichzeitig besteht aufgrund von Faktoren, die mit dem Inhalt der Lizenz zusammenhängen, ein erhebliches Homogenitätsphänomen unter den Fernsehherstellern im Hinblick auf On-Demand-Filme und Fernsehdramen. Liang Zhenpeng sagte, dass Großbildspiele und Smart Homes die wichtigsten Trends sein werden, wenn es bei Smart-TVs in Zukunft zu bahnbrechenden Funktionserweiterungen kommen sollte.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Neuigkeiten zu Elektroautos: Kann der Zotye T300 angesichts des schrumpfenden Marktes für kleine SUVs erfolgreich gegen den Strom schwimmen?

>>:  Neuigkeiten zu Elektroautos: Können das stilvolle Äußere und das exquisite Innere des Jingyi X5 erfolgreich mit dem bestehenden SUV-Muster brechen?

Artikel empfehlen

Welche Schuhe eignen sich zum Spinning-Bike-Fahren?

Um bessere Ergebnisse beim Abnehmen zu erzielen, ...

Dieser „schöne Unfall“ sollte jedem passieren

Yoga hilft Menschen dabei, einen gesünderen Körpe...

10 Minuten am Tag sind keine große Sache

Die Brustform ist unvollkommen und die Brüste sin...

Wie macht man normale Liegestütze besser?

Liegestütze gehören heute zu den gängigsten Übung...