Wenn ich in den Ohren bohre, juckt es in meinem Hals. Liegt es daran, dass die Ohren mit dem Hals verbunden sind?

Wenn ich in den Ohren bohre, juckt es in meinem Hals. Liegt es daran, dass die Ohren mit dem Hals verbunden sind?

Wie wir alle wissen, sind die Ohren wichtige Organe unseres menschlichen Körpers, die uns dabei helfen können, Informationen aus der Außenwelt aufzunehmen. Wenn die Ohren ihr Gehör verlieren, wird die Welt still.

Quelle: Tuchong Creative

Darüber hinaus sind die Ohren auch für die Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts wichtig. Beispielsweise hängen Seekrankheit und Reisekrankheit mit der Struktur des Ohrs zusammen. Daher hat die Gesundheit der Ohren einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität.

1. Aufbau des Ohres

Der Aufbau des Ohres ist sehr komplex und lässt sich in drei Teile unterteilen: das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang, das Mittelohr aus den Gehörknöchelchen, der Paukenhöhle und dem Trommelfell und das Innenohr verfügt über Strukturen wie den Vorhof, die Bogengänge und die Hörschnecke.

Quelle: Tuchong Creative

Diese Organisationen und Strukturen arbeiten zusammen, um es uns zu ermöglichen, die schönen Klänge der Welt zu hören. Welche Funktionen haben diese Strukturen?

Der äußerste Teil des Ohres ist die trichterförmige Ohrmuschel, die mit dem äußeren Gehörgang verbunden ist. Auf der Haut des Ohrmuschelknorpels befinden sich Strukturen wie Ohrenschmalzdrüsen, Talgdrüsen und Ohrhaare.

Das Trommelfell ist eine dünne Membranstruktur im Mittelohr, die normalerweise durchsichtig ist. Es kann den von der Ohrmuschel aufgenommenen Schall erfassen und Vibrationen erzeugen, die dann über die Gehörknöchelchen an das Innenohr übertragen werden.

Die Eustachische Röhre zwischen Mittelohr und Innenohr hat die Aufgabe, den Luftdruck im Mittelohr auszugleichen. Der Vorhof und die Bogengänge des Innenohrs können Veränderungen der Position und Geschwindigkeit unseres Kopfes wahrnehmen. Diese Empfindungen werden durch Nervenimpulse an das Nervenzentrum weitergeleitet und sorgen dann durch eine Reihe von Reflexen dafür, das Gleichgewicht unseres Körpers aufrechtzuerhalten.

In der Cochlea befinden sich die Hörrezeptoren und sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Hören.

2. Warum juckt mein Hals, wenn ich in den Ohren bohre?

Quelle: Tuchong Creative

Ihr Hals wird jucken, wenn Sie in den Ohren bohren. Dies ist ein allgemeines physiologisches Phänomen im menschlichen Körper und es besteht kein Grund zur Sorge.

Die Symptome Kratzen im Hals und Husten beim Ohrenputzen sind darauf zurückzuführen, dass die Nervenverteilung im äußeren Gehörgang und im Rachenraum „zusammenhängt“. Es gibt zwei Äste des äußeren Gehörgangsnervs – den Vagusnerv und den Mandibularisnerv. Der Vagusnerv verläuft hauptsächlich in der hinteren Wand des äußeren Gehörgangs, und der Mandibularisnerv verläuft hauptsächlich in der vorderen Wand des äußeren Gehörgangs.

Der Vagusnerv verfügt sowohl über motorische als auch sensorische Nervenfasern, ist weit verbreitet und steuert die Empfindungen aus dem Gehörgang. Der Vagusnerv ist der längste der Hirnnerven und erstreckt sich bis zum Hals.

Wenn Sie in den Ohren bohren, stimuliert die äußere Kraft den Vagusnerv, was zu einer Erregung führt. Wenn die Stimulation über die Nerven an das Gehirnzentrum weitergeleitet wird, denkt das Gehirn fälschlicherweise, dass Ihr Hals juckt. Zu diesem Zeitpunkt kontrolliert das Gehirn die Muskeln im Rachen, Kehlkopf und weichen Gaumen, was zu Juckreiz im Hals oder sogar Husten führen kann.

Im Gegenteil: Wenn Sie Halsschmerzen haben oder stark husten, spüren Sie ein Jucken tief in Ihrem Ohr, was ebenfalls darauf zurückzuführen ist, dass der Vagusnerv im Hintergrund „herumspielt“. Wenn Sie auf diese abnormalen körperlichen Zustände stoßen, suchen Sie bitte rechtzeitig einen Arzt auf und geraten Sie nicht in Panik oder haben Sie Angst.

3. Kann ich meine Ohren häufig reinigen?

Ohrenschmalz ist eine fettige Substanz, die im äußeren Gehörgang abgesondert wird. Normalerweise wird Ohrenschmalz automatisch aus den Ohren ausgeschieden, wenn wir den Mund öffnen oder kauen, und wir müssen keine besondere Behandlung dafür durchführen.

Darüber hinaus kann durch häufiges Bohren im Ohr leicht die Schutzschicht der Haut im äußeren Gehörgang beschädigt werden, was zu Erkrankungen wie Außenohrentzündung, Ekzemen und Pilzentzündungen führen kann. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, führt sie zu Hörschäden und kann sogar zu Infektionen und Geschwüren im Gesicht führen, was verheerende Folgen haben kann.

Sollten jedoch Schmutzwasser oder andere Fremdkörper in das Ohr gelangen, beispielsweise unter besonderen Umständen beim Schwimmen, muss der Gehörgang sofort gereinigt werden, um ein Wachstum der im Schmutzwasser enthaltenen Bakterien im Gehörgang zu verhindern.

4. Wie reinigt man seine Ohren richtig?

Obwohl es nicht empfehlenswert ist, die Ohren häufig zu reinigen, denken viele Menschen, dass das Reinigen der Ohren eine sehr angenehme Sache ist. Wie können Sie Ihre Ohren also richtig reinigen, um sie nicht zu schädigen?

Zunächst einmal ist es strengstens verboten, beim Bohren in den Ohren scharfe Gegenstände zu verwenden, die die Gehörgangsschleimhaut beschädigen könnten. Es wird empfohlen, sterilisierte professionelle Instrumente zu verwenden oder direkt mit warmem Wasser abzuspülen. Zweitens: Stellen Sie sicher, dass niemand herumspielt, um Kollisionen und Unfälle zu vermeiden.

Mittlerweile gibt es eine Art Ohrenreinigungswerkzeug aus Bambus. Die Seite, die ins Ohr kommt, ist ein Wattebausch, der zart, weich und relativ sicher ist. Drehen Sie das Werkzeug beim Reinigen Ihrer Ohren sanft entlang der Ohrkontur und reinigen Sie langsam von oberflächlich nach tief.

Bei trockenem und verhärtetem Ohrenschmalz können wir eine entsprechende Menge Ohrentropfen in das Ohr träufeln, um das Ohrenschmalz aufzuweichen. Nachdem das Ohrenschmalz aufgeweicht ist, spülen Sie es mit warmem Wasser aus. Gehen Sie gegebenenfalls ins Krankenhaus und bitten Sie einen HNO-Arzt um Hilfe bei der Reinigung.

Und schließlich: Wie schützen wir unsere Ohren im Alltag?

Halten Sie sich die Ohren zu, wenn es laute Geräusche gibt, wie zum Beispiel Knallkörper oder explodierende Luftballons, hupende Autos

Vermeiden Sie das Tragen von Kopfhörern über längere Zeit oder das Tragen von Kopfhörern, die nicht ins Ohr passen.

Entzündungen des Körpers sollten umgehend behandelt werden, um Schäden an den Ohren zu vermeiden

Vermeiden Sie, dass Wasser in Ihre Ohren gelangt. Reinigen Sie Ihre Ohren beispielsweise sofort nach dem Schwimmen.

Vermeiden Sie äußere Einflüsse auf die Ohren. Wenn ein Unfall passiert, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Es ist strengstens verboten, Fremdkörper in den Gehörgang einzuführen

<<:  „Demon Nickel“, komm mit mir zurück zur Erde!

>>:  Die Ergebnisse des Nukleinsäuretests liegen noch nicht vor? Vielleicht sind in diesen Links Fehler enthalten ...

Artikel empfehlen

Worauf sollten wir beim Yoga achten?

Eine Yoga-Routine ist äußerst effektiv sowohl für...

Werden die Beine durch regelmäßiges Laufen schlanker?

Viele von uns haben die Angewohnheit zu laufen, w...

Kann ich während der Menstruation wandern gehen?

Wandern ist ein Outdoor-Sport, den viele Menschen...

Ist das Laufen am Vormittag im Sommer grundsätzlich geeignet?

Die Wahl der richtigen Zeit und der richtigen Tra...

Kann ich Yoga alleine praktizieren?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft sind viele F...

Demontageanalyse des 4-Zoll-iPhone 6 und des neuen iPod touch

Der iPod touch der sechsten Generation, den Apple...

Die subtilen Ideen der Physik können in einem einfachen Bild liegen

Von allen Werkzeugen, die einem Physiker zur Verf...