Ändern Sie diese 7 Gewohnheiten sofort, sonst können sie eine „fatale Krise“ auslösen! Wenn Sie es gesehen haben, werden Sie erkennen, wie gefährlich es ist ...

Ändern Sie diese 7 Gewohnheiten sofort, sonst können sie eine „fatale Krise“ auslösen! Wenn Sie es gesehen haben, werden Sie erkennen, wie gefährlich es ist ...

Gutachter dieses Artikels: Yang Shi, Associate Researcher, Zentrum für Vergleichende Medizin, Peking Union Medical College

Sobald sich eine Gewohnheit gebildet hat, prägt sie sich wie eine Marke tief in unser Leben ein und beeinflusst jeden Aspekt unseres Lebens, ohne dass wir es merken.

Beispiel: Wenn Sie sich die gute Angewohnheit angewöhnen, jeden Tag Sport zu treiben, können Sie nicht nur Ihren Körper stärken, sondern auch glücklich machen. Schlechte Angewohnheiten wie Rauchen und langes Aufbleiben können jedoch nach und nach Schaden anrichten und eines Tages plötzlich explodieren ...

Es gibt jedoch einige Gewohnheiten, die Ihrer Gesundheit schaden und die Sie möglicherweise täglich pflegen, ohne es jemals zu merken. Sehen Sie sich die folgenden schlechten Angewohnheiten an, um zu sehen, ob Sie welche haben.

1

Lippen lecken, Lippen zerreißen

Vorsicht vor Cheilitis

Im Winter ist das Klima trocken und die Nutzung von Klimaanlagen und Heizungen kann leicht dazu führen, dass die Lippen austrocknen und sich abschälen. Manche Menschen haben die Angewohnheit, ihre Lippen zu lecken oder zu peelen.

Lippenlecken und Abschälen der Haut können leicht eine Cheilitis verursachen

Wenn Sie Ihre Lippen mit der Zunge lecken, kann es so aussehen, als würde der Speichel Ihre Lippen befeuchten. Dies hält jedoch nur für kurze Zeit an und Sie geraten in einen Teufelskreis aus immer mehr Lecken, wodurch die Lippen trockener werden und zu Symptomen einer chronischen Cheilitis wie rissigen Lippen und sogar geschwollenen, blutigen Krusten usw. führen.

Bei zu trockenen Lippen ist ein Abschälen unvermeidlich, noch ungeeigneter ist es jedoch, sie direkt mit den Händen abzureißen. Die unmittelbarste Folge sind verstärkte Schmerzen und Lippenblutungen. Es kann außerdem zu einer Infektion kommen, die Wundheilung erschweren und sogar zu einer chronischen Cheilitis führen.

Drei Tipps zur Verbesserung des Lippenpeelings

1. Viel Wasser trinken und Obst essen: Trinken Sie täglich mindestens 1.500–1.700 ml Wasser. 250–300 g Obst sind ebenfalls wichtig.

Achten Sie außerdem auf einen geregelten Lebenswandel, eine ausgewogene Ernährung und verbessern Sie die Verdauungsfunktion von Milz und Magen.

② Halten Sie die Umgebung relativ feucht: Wenn die Luft trocken ist, können Sie einen Luftbefeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich auf etwa 50–60 % zu regeln.

3. Verwenden Sie den richtigen Lippenstift: Wählen Sie einen Lippenstift mit Natriumhyaluronat, Ceramid, Squalan, Rizinusöl, Jojobaöl, Vaseline, Allantoin, Vitamin E und anderen Inhaltsstoffen und tragen Sie ihn vertikal auf.

2

Je sauberer das Bad, desto besser?

Die Hautbarriere kann leicht beschädigt werden!

Die Menschen im Norden, insbesondere im Nordosten, schrubben ihren Körper besonders gern und empfinden erst dann ein Gefühl der Befriedigung, wenn sie ihren gesamten Körper so lange reiben, bis er rot ist und viel Schlamm an sich hat. Dies schadet der Haut jedoch stark.

Starkes Schrubben kann die Hautbarriere schädigen

Zunächst einmal ist die äußerste Schicht der Haut das Stratum corneum, das das Unterhautgewebe schützen, den Wasserverlust des Körpers verhindern und dem Eindringen bestimmter Bakterien und Viren widerstehen kann. Es ist eine natürliche Barriere zum Schutz der Haut.

Obwohl Sie durch kräftiges Schrubben Ihres Körpers äußeren Schmutz abwaschen können, kann dabei auch leicht die Hornschicht beschädigt werden. Dies führt dazu, dass nicht alternde Zellen vorzeitig abfallen, die Barrierefunktion der Haut abnimmt, der Wasserverlust beschleunigt wird und die Haut anfälliger für Trockenheit, Allergien, Juckreiz usw. wird.

Zweitens kann die Verwendung eines Badetuchs zum Baden, insbesondere einiger Badetücher aus Faser, dazu führen, dass die Haut nach mehrmaligem Reiben rot und schmerzhaft wird. Dabei handelt es sich um eine mechanische Verletzung der Haut und der „Hautschutzfilm“ kann leicht beschädigt werden. In leichten Fällen kann es zu Trockenheit, Juckreiz und Abschuppung kommen. In schweren Fällen kann es zu roten Ausschlägen und sogar zu Krankheiten wie Dermatitis kommen.

Baden im Winter: Beachten Sie 3 Punkte für mehr Sicherheit

1. Nicht zu häufig anwenden: 2–3 Mal pro Woche reichen aus. Schrubben Sie Ihren Körper nicht zu häufig, insbesondere bei älteren Menschen, die zu trockener Haut neigen.

2. Verwenden Sie nicht zu häufig stark reinigende Badeprodukte: Im Winter ist die Haut trocken und empfindlich. Wenn Sie häufig starke Reinigungsprodukte wie Seife verwenden, kann dies zu weiteren Hautproblemen führen. Es empfiehlt sich, ein neutrales Badegel zu wählen und nach dem Waschen und Trocknen eine Schicht feuchtigkeitsspendende Körperlotion aufzutragen.

3. Die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch und die Duschzeit nicht zu lang sein: Die beste Wassertemperatur liegt bei etwa 40 °C und die Duschzeit sollte auf 5 bis 10 Minuten begrenzt werden, um zu verhindern, dass große Mengen Blut in die peripheren Blutgefäße strömen, was zu einer verringerten Blutversorgung der Herz-Kreislauf- und Gehirngefäße und zu Unfällen führen kann.

3

Häufiges Bohren in der Nase

Die Atemwegsschleimhaut ist sehr "verletzt"

Im Winter ist die Nasenhöhle trocken, insbesondere bei Menschen mit innerer Hitze oder Erkältung. Sie haben ständig das Gefühl, als ob sich ein Fremdkörper in der Nasenhöhle befände und können nicht anders, als in der Nase zu bohren.

Tatsächlich gibt es in der Nasenhöhle eine Schleimhautschicht, die haften kann und verhindert, dass äußere Bakterien und Schadstoffe in die Atemwege gelangen. Sie bildet eine natürliche Schutzbarriere. Trockenheit schädigt jedoch das Milieu der Nasenhöhle. Wenn Sie häufig in der Nase bohren, wird die Nasenschleimhaut geschädigt, was zu einer Empfindlichkeit und Blutung der Nase führt, sie anfälliger für bakterielle Infektionen macht und Symptome wie Niesen und Allergien hervorruft.

Besonders wenn sich Bakterien auf Ihren Händen befinden, ist die Gefahr einer Infektion höher. Sehr häufig ist beispielsweise eine durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis verursachte Nasentuberkulose. Streptococcus pneumoniae kann auch über die Nasenlöcher in die Atemwege gelangen und eine Lungenentzündung verursachen.

[Vorschlag] Sie können ein Wattestäbchen in Kochsalzlösung tauchen, es in Ihre Nase einführen und es zum Reinigen sanft rollen.

4

Spielen mit dem Handy auf der Toilette

Lass dich von Kopf bis Fuß verletzen

Heutzutage sind Mobiltelefone zu den engsten „Freunden“ der Menschen geworden. Sie sind beim Toilettengang immer dabei und können dort zwanzig bis dreißig Minuten hocken. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, kann sich der Schaden unbemerkt im ganzen Körper ausbreiten.

Beeinflusst die Blutversorgung des Gehirns

Egal, ob Sie in der Hocke sind oder auf der Toilette sitzen, das Blut staut sich über einen langen Zeitraum in den unteren Gliedmaßen und beim plötzlichen Aufstehen kann es zu einer vorübergehenden zerebralen Ischämie kommen. Insbesondere bei manchen Patienten mit Bluthochdruck und älteren Menschen mit relativ schwacher Konstitution kann es zu Ohnmachtsanfällen oder sogar zu Schlaganfall kommen.

Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelkrümmung

Beim Toilettengang neigt sich der Körper unbewusst nach vorne. Wenn Sie in diesem Moment auf das Telefon hinunterschauen, erhöht sich der Druck auf die Halswirbelsäule exponentiell. Mit der Zeit kann sich die Krümmung der Halswirbelsäule leicht verändern und sogar zu einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule führen.

Insbesondere beim Stuhlgang in der Hocke wird die Bandscheibe aufgrund der fehlenden Unterstützung der Lendenwirbelsäule stärker beansprucht, was leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen kann.

Erhöhtes Risiko für Hämorrhoiden

Einerseits befindet sich unter der Schleimhaut des menschlichen Analkanals eine Schicht Analkissen, die die Funktion der elastischen Kontraktion hat, den Analkanal öffnen und schließen und den Stuhlgang kontrollieren kann. Ein über längere Zeit erhöhter Druck im Bauchraum führt jedoch dazu, dass die elastische Retraktion der Analpolster geschwächt wird, was dazu führt, dass sie sich nach unten bewegen und Hämorrhoiden bilden.

Wenn Sie hingegen zu lange auf der Toilette hocken, wird der Blutrückfluss zu den Rektalvenen und -endigungen blockiert, was zu einer Venenstauung und -erweiterung und damit zur Bildung von Hämorrhoiden führen kann.

Verstopfung

Die Defäkation ist eine der Reflexhandlungen des Körpers. Wenn das Sigma durch Peristaltik den Stuhl in den Mastdarm drückt und so den Drang zum Stuhlgang erzeugt, ist das zentrale Nervensystem des menschlichen Körpers an dieser Reflexaktivität beteiligt. Das Spielen mit Mobiltelefonen beeinträchtigt die Kontrolle des Gehirns über die Stuhlleitungsnerven und verlängert die Stuhldauer. Mit der Zeit kann es leicht zu Schwierigkeiten beim Stuhlgang oder zu chronischer Verstopfung kommen.

Erhöhtes Risiko einer Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wenn Sie lange in der Hocke sitzen oder still sitzen, kann das Blut in den unteren Gliedmaßen leicht stagnieren, was nicht nur zu Schwellungen und Taubheitsgefühlen in den Beinen führt, sondern auch das Risiko einer Venenthrombose in den unteren Gliedmaßen erhöht. Besonders Menschen mit Krampfadern in den unteren Extremitäten sollten besonders auf die Gefahr achten, dass sich Blutgerinnsel lösen und schwere Erkrankungen wie eine Lungenembolie verursachen.

Darüber hinaus können sich E. coli, Salmonellen usw. in der Toilette leicht am Mobiltelefon festsetzen und durch Kontakt auf die Hände gelangen und so die Krankheit verbreiten.

[Vorschlag] Versuchen Sie, Ihr Mobiltelefon nicht mit auf die Toilette zu nehmen, und halten Sie die Stuhlentleerungszeit innerhalb von 10 Minuten ein. Wenn Sie Ihr Mobiltelefon mitbringen, denken Sie daran, es nach dem Herausnehmen mit Wattepads mit 75 % Alkohol zu desinfizieren.

5

Die falsche Kleidung tragen

Es kann auch die Gesundheit der Blutgefäße beeinträchtigen

Wenn es kalt wird, hüllen sich viele Menschen dick in ihre Kleidung, manche zeigen aber aus Schönheitsgründen trotzdem ihre Knöchel. Beide Praktiken sind jedoch nicht sehr gesundheitsfördernd.

Der Kragen oder Schal ist zu eng, was die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt

Manche Menschen tragen Kleidung mit engen Kragen oder wickeln ihre Schals eng um sich, um sich warm zu halten. Dies kann jedoch zu einem „Kragensyndrom“ führen.

Wir haben einen Karotissinus-Druckrezeptor an unserem Hals. Bei einer Kompression kann es zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz und einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns durch Nervenreflexe kommen, was Symptome wie Herzklopfen, Schwindel und blaue Augen zur Folge hat. Bei Personen mit schlechter körperlicher Fitness kann es sogar zu einer Ohnmacht kommen.

Wenn Sie Ihre Knöchel freilegen, kann kalte Luft in Ihren Körper eindringen und Ihren Blutdruck erhöhen.

Die Füße sind das „zweite Herz“ des menschlichen Körpers und die Knöchel sind ein wichtiges Tor für die Blutzirkulation in den Füßen, aber sie können der Kälte nur schwer widerstehen. Dringt die Kälte von hier aus ein, verengen sich die Blutgefäße durch die Kälte, der Gefäßdruck steigt und es kommt zu Bluthochdruck. Wenn Sie bereits unter Bluthochdruck, einer koronaren Herzkrankheit usw. leiden, kann dies zu schwerwiegenderen Folgen führen.

Darüber hinaus befinden sich in den Knöcheln wichtige Gewebe wie Lymphgefäße und Nerven, die ebenfalls sehr empfindlich sind. Wenn Sie an Arthritis, Dysmenorrhoe usw. leiden, kann das Freilegen Ihrer Knöchel und eine Erkältung Ihren Zustand verschlimmern.

6

Überkreuzen Sie Ihre Beine

Es kann schädlicher sein als langes Sitzen

Es wird gesagt, dass langes Sitzen schädlich für den Körper ist und Herz, Gehirn, Lunge, Darm, Blutgefäße, Lendenwirbelsäule usw. schädigen kann. Viele Menschen sitzen jedoch nicht nur lange, sondern schlagen auch die Beine übereinander, was insbesondere für die Wirbelsäule noch schädlicher ist.

Beim Übereinanderschlagen der Beine kann es leicht zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung auf die Lendenwirbelsäule kommen. Wenn beispielsweise das rechte Bein auf dem linken Bein gestapelt wird, wird die rechte Seite des Beckens angehoben, der Schwerpunkt konzentriert sich auf die linke Seite und die Wirbelsäule beugt sich nach rechts. Mit der Zeit leiden Sie leicht unter Rückenschmerzen und mit der Zeit verformt sich Ihre Wirbelsäule leicht oder es kommt sogar zu einer Skoliose.

Gleichzeitig werden beim Übereinanderschlagen der Beine die Kniekehle und die Sprunggelenke komprimiert, der venöse Rückfluss blockiert und das Risiko von Krampfadern erhöht.

[Vorschlag] Stellen Sie beim Sitzen am besten beide Füße auf den Boden, halten Sie Rücken und Taille gerade und legen Sie ein Kissen auf Ihre Taille.

7

Wenn Ihr Nacken unangenehm ist, drehen Sie ihn einfach und es wird gut?

Die Folgen könnten Ihre Vorstellungskraft übersteigen.

Der moderne Mensch sitzt lange Zeit vor dem Computer und seine Halswirbelsäule leidet mehr oder weniger darunter. Manche Menschen haben die Angewohnheit, den Hals zu verdrehen.

Verletzung der Halswirbelsäule

Durch die richtige Drehung des Halses können verspannte Bänder tatsächlich gelockert und der Druck auf die Halsgelenke verringert werden. Bei häufigem und längerem Verdrehen des Halses kommt es jedoch häufig zu einer Zerrung der Bänder und deren Belastbarkeit lässt nach, ähnlich wie eine Feder ihre Elastizität verliert, was leicht zu einer Entzündung und damit zu Nackenschmerzen führen kann.

Wenn Sie Ihren Hals zu stark verdrehen, kann dies leicht zu einer Halswirbelverrenkung, einer Gelenkprellung und in schweren Fällen sogar zu einer Lähmung führen.

Erhöhtes Schlaganfallrisiko

Wenn Sie Ihren Hals verdrehen, werden auch Ihre Blutgefäße verdreht. Blutgefäße bestehen aus drei Schichten: der Intima, der mittleren Membran und der Adventitia. Dies ist vergleichbar mit dem gleichzeitigen Verdrehen mehrerer Handtücher. Dadurch kann es leicht zu einer Ablösung, Ausbeulung oder sogar zum Reißen der Intima kommen, wodurch Blut in die Gefäßwand eindringt, die Blutzirkulation blockiert und das Schlaganfallrisiko erhöht wird.

Menschen mit Plaques in der Halsschlagader sollten es vermeiden, den Hals heftig zu verdrehen, um ein Zusammendrücken der Plaques zu vermeiden, da dies zu Rissen und Blutgerinnseln führen und einen Schlaganfall verursachen kann.

[Vorschlag]: Das Schreiben des Reiszeichens mit dem Kopf kann die Nackenmuskulatur entspannen, achten Sie jedoch darauf, sich nicht zu viel zu bewegen.

Darüber hinaus sind Dinge wie häufiges Bohren in den Ohren, das Tragen von Kopfhörern beim Schlafen, das Bücken zum Heben schwerer Gegenstände, das Tragen einer Umhängetasche usw. ebenfalls gesundheitsschädlich und sollten vermieden werden.

Quelle: Offizielles Konto von „Ich bin ein großartiger Arzt“

Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet.

<<:  Die wildeste „falsche Katze“ auf den Falklandinseln: Du weißt nicht, wie mächtig ich bin!

>>:  Können auch Katzen das Down-Syndrom bekommen?

Artikel empfehlen

Was kann man mit Liegestützen üben?

Heutzutage sieht man im Fernsehen und in Filmen i...

Welche Techniken gibt es für den Langstreckenlauf?

Als eine Art Übung im täglichen Leben kann Langst...

Wie kann man ohne Beinschmerzen laufen?

Viele Menschen haben nach dem Laufen Schmerzen in...

Wann ist die beste Zeit für Morgengymnastik?

Mit Morgengymnastik ist das Training am Morgen ge...

Parkinson wirksam hemmen? Dieser chinesische Boxstil ist beliebt!

Zusammengestellt von: Gong Zixin Eine kürzlich in...

So trainieren Sie Ihren Bauch

Welche Methode sollten wir wählen, um Gewicht zu ...

Fächerförmige Ohren, lange Nase, was du siehst, ist nur mein Aussehen

Was ich heute mit Ihnen teilen möchte, ist die Ge...

Welche Art von Aerobic-Übungen in Innenräumen ist besser?

In Sommernächten leuchten die hellen Lichter des ...