Von Uruguay 1930 bis Katar 2022 hat sich alles verändert, von der Weltmeisterschaft bis hin zur gesamten Fußballwelt. Neben den Bemühungen von Generationen von Fußballspielern hat auch die Technologie einen unauslöschlichen Beitrag zur Entwicklung des Fußballs geleistet. Zusammengestellt von New Media Editor Duan Dawei Am 31. März begrüßte der Fußballausrüsterkreis ein Schwergewichtsprodukt. Adidas hat den offiziellen Spielball „Al Rihla“ für die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar auf einer Online-Medienkonferenz offiziell vorgestellt. Al Rihla bedeutet auf Arabisch „Reise“. Da es sich um den 14. Spielball in Folge handelt, den Adidas für die FIFA-Weltmeisterschaft produziert hat, erregten dieses Mal das Design und die technologischen Verbesserungen besondere Aufmerksamkeit. (Fotoquelle: Offizielle FIFA-Website) Von Uruguay 1930 bis Katar 2022, von der Fußballweltmeisterschaft bis hin zur gesamten Fußballwelt haben weltbewegende Veränderungen stattgefunden. Der Fußballsport hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert und ist heute die Sportart Nummer eins weltweit. Neben den Bemühungen mehrerer Generationen von Fußballspielern haben auch der Fortschritt der Zeit und die Technologie maßgeblich zur Entwicklung des Fußballs beigetragen. ◉ ◉ ◉ Die Antike der Spielbälle Wenn man auf die Entwicklungsgeschichte der WM-Spielbälle zurückblickt, ist diese untrennbar mit der Verbindung von Wissenschaft, Technologie und Sport verbunden. ▲Der Schauplatz der Fußballweltmeisterschaft 1930 in Uruguay (Fotoquelle: Sina Photo) Bei der Weltmeisterschaft der Antike stand der verwendete Ball nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Bei der ersten Weltmeisterschaft in Uruguay gab es nicht einmal einen offiziellen Ball. Stattdessen wurde der Ball für jedes Spiel in der Regel von den beiden Mannschaften selbst gestellt und ausgewählt, was sehr „willkürlich“ war. ▲Der Schweizer Weltmeisterball, der bei der WM 1954 in der Schweiz verwendet wurde (Foto: Penalty Sports) Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz nahm der Standard des WM-Balls allmählich Gestalt an, der aus 18 senkrecht aufeinander genähten Lederstücken bestand. Neben der Verarbeitung haben sich auch die Materialien und die Technologie der WM-Bälle verändert. ▲Der bei der schwedischen Weltmeisterschaft 1958 verwendete Ball „Top Star“ (Fotoquelle: Penalty Sports) Der bei der Fußballweltmeisterschaft 1958 in Schweden verwendete Ball „Top Star“ war der erste mit einer wasserdichten Außenhülle. ▲ „König des Fußballs“ Pelé (Fotoquelle: Phoenix.com) Der Titel „Superstar“ passt perfekt zum Aufstieg des Fußballkönigs Pelé. ◉ ◉ ◉ Von der Praktikabilität zum „Standard“ ▲Der bei der Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko verwendete Ball, „Telstar“ (Fernsehstar) (Fotoquelle: Penalty Sports) Bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko führte die FIFA offiziell das Konzept eines eigenen WM-Fußballs ein. Adidas wurde zudem offizieller Lieferant spezieller WM-Bälle. Der bei dieser Weltmeisterschaft verwendete Ball, „Telstar“ (Television Star), war aus Leder. „Telstar“ war komplett aus echtem Leder gefertigt, was im Vergleich zu anderen Fußbällen der damaligen Zeit nichts Besonderes war. Der Unterschied bestand jedoch darin, dass seine Oberfläche aus 32 handgenähten Intarsien bestand (12 schwarze Fünfecke und 20 weiße Sechsecke). Diese neue Struktur, kombiniert mit ausgewogenen Nähten, verleiht dem Fußball ein runderes und perfekteres Aussehen. Dieses revolutionäre Strukturdesign schrieb ein neues Kapitel in der Geschichte des Fußballs. ▲Der „Azteca“-Ball, der bei der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko verwendet wurde (Foto: Penalty Sports) Seitdem hat die Entwicklung der WM-Bälle große Fortschritte gemacht. Für den Spezialball „Azteca“ für die Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko wurden erstmals synthetische Materialien verwendet, wodurch er saugfähiger und haltbarer wurde. Sein Design war von ethnischen Merkmalen inspiriert, so wie der Name Azteca von der lokalen aztekischen Architektur und Wandmalerei in Mexiko stammt. ▲Der Spezialball für die Weltmeisterschaft 1990 in Italien, der „Etrusco Unico“ (Etrurien) (Fotoquelle: Penalty Sports) Der Spezialball für die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien, „Etrusco Unico“ (Etrurien), hatte eine verstärkende Beschichtung auf der Oberfläche des Balls. Es ist von der antiken etruskischen Kultur Italiens inspiriert und auf jeder dreieckigen Einlage sind drei etruskische Löwenköpfe aufgedruckt. ▲Der „Tricolore“-Ball, der bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich verwendet wurde (Bildnachweis: Penalty Sports) Der „Tricolore“-Ball, ein spezieller Ball für die Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich, führte die Technologie des „transparenten Drucks“ ein und verwendete einen neuen Typ von Verbundschaummaterial. Die Oberfläche des Fußballs kombiniert die Farben der französischen Flagge und das Logo des gallischen Hahns. Nationale Merkmale werden zum Standard und die „Transparent Printing“-Technologie sorgt dafür, dass die Gesamtfarbe des Balls heller ist und weniger leicht verblasst. Durch die Anwendung dieser Technologien wurden „Wissenschaft und Technologie“ in den Fußball integriert und „Industriestandards“ für die weitere Entwicklung des Fußballs gesetzt. ◉ ◉ ◉ Die Marke Fußball in den Herzen einer Generation Bei der Fußballweltmeisterschaft 2002 in Korea und Japan machte der WM-Ball einen weiteren großen Sprung nach vorne und der bei diesem Turnier verwendete Ball „Fevernova“ (Fliegender Feuermeteor) wurde auf den Straßen und Gassen populär. Die Außenschicht des Meteor besteht aus einer Hightech-Kunstschaum-Schichtstruktur, während der dreilagige, gestrickte Innenpatch dem „Meteor“ gute dreidimensionale Bewegungseigenschaften verleiht. Nach zahlreichen Tests an den mechanischen Beinen des Football R&D Center übertrafen die verschiedenen Indikatoren des Meteor alle damaligen FIFA-Standards. ▲Ma Mingyu, Kapitän der Nationalmannschaft bei der Korea-Japan-Weltmeisterschaft 2002 (Fotoquelle: Hupu Sports) Sein Design war damals ein Sprung durch die Jahrhunderte. Das Muster aus vier rot-goldenen Pfeilen machte den Flying Fire Meteor zu einem Pionier im Football-Design seiner Zeit. Es wird gesagt, dass der Designer von den philosophischen Konzepten Japans und Südkoreas inspiriert wurde. Der Flying Star ist ein Kunstwerk industriell gefertigter Fußbälle und zugleich der innovativste Ball des 21. Jahrhunderts. Am wichtigsten war jedoch, dass die chinesische Mannschaft zum ersten Mal ohne Zeitverschiebung an dem Spiel teilnehmen und es verfolgen konnte. Daher werden die Korea-Japan-Weltmeisterschaft 2002 und „Flying Fire Meteor“ zu Klassikern in unserer Erinnerung werden. Der große Erfolg des Flying Fire Balls hat den WM-Ball zu einer beliebten „Ikone“ gemacht, die alle vier Jahre stattfindet. Neben dem Spiel selbst bietet es weitere Kommunikationsfunktionen, die dem Internetzeitalter gerecht werden. ◉ ◉ ◉ Fußballtechnologie mit „drinnen“ und „draußen“ Der „Teamgeist“-Ball der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland brach mit der Tradition eines aus 32 handgenähten Teilen bestehenden Balls. Er wurde auf beispiellose Weise aus 14 Stück Ballhaut und mithilfe einer Technologie zum Verkleben von Nähten hergestellt, um einen wirklich vollkommen wasserdichten Ball mit einem nahezu perfekten Bogen zu schaffen. ▲Der bei der WM 2006 in Deutschland verwendete Ball „Teamgeist“ (Fotoquelle: Sina Sports) ▲Jose+10 Werbeplakat (Fotoquelle: adidas.com) Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde die Adidas-Werbung „Jose+10“ mit dem „Team-Star“ zum Klassiker. ▲Der Spielball für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, „Jobulani“ (Celebration of the World) (Fotoquelle: Penalty Sports) ▲Der Spielball der brasilianischen Fußballweltmeisterschaft 2014 „Brazuca“ (Samba Glory) (Fotoquelle: Phoenix.com) Die Bälle der beiden darauffolgenden Weltmeisterschaften, der „Jobulani“ (Universal Celebration) der WM 2010 in Südafrika und der „Brazuca“ (Samba Glory) der WM 2014 in Brasilien, wurden handwerklich weiter verbessert, wobei die Stückzahl von 14 auf 8 bzw. 6 reduziert wurde. Bei der Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland konzentrierte sich die Fußballtechnologie auf das Innere und implantierte einen NFC-Chip in den Ball, der digitales Denken einbezog, um den Anforderungen der zukünftigen Fußballentwicklung gerecht zu werden. Der Ball für diese Weltmeisterschaft trägt den Namen „Telstar 18“, was, wie der Name schon sagt, eine Hommage an den Klassiker von 1970 ist. Es kehrt zum schwarz-weißen Fußball zurück, allerdings in einem viel einfacheren Stil, nur mit einer mosaikartigen Behandlung der schwarzen Blöcke. ▲Der Spielball für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland, „Telstar 18“ (Fernsehstar 18) (Fotoquelle: Sina Sports) Das Design des im Fußball eingebetteten NFC-Chips ermöglicht es Verbrauchern, über ihr Smartphone mit dem Fußball zu interagieren. Für jeden Fußball wird ein einzigartiger Identifikationscode generiert, um exklusive Inhalte und Informationen für den Benutzer freizuschalten. Durch dieses personalisierte Positionswahrnehmungserlebnis wird jeder Fußball zu einem einzigartigen Individuum. ◉ ◉ ◉ Der Fußball begibt sich auf eine neue Reise Am 30. März wurde der offizielle Spielball für die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar mit dem Namen „Al Rihla“ bekannt gegeben. Al Rihla bedeutet auf Arabisch „die Reise“. ▲Der Spielball der Weltmeisterschaft 2022 in Katar „Al Rihla“ (Reise) (Fotoquelle: adidas.com) Laut FIFA und Adidas ist „The Journey“ von der Kultur, Architektur, den berühmten Schiffen und der Flagge Katars inspiriert. Die auffälligen, leuchtenden Farben der Oberfläche repräsentieren das Gastgeberland dieser Weltmeisterschaft und die immer schneller werdende Geschwindigkeit des Spiels. Erwähnenswert ist, dass die Fluggeschwindigkeit von „Journey“ in der Luft die schnellste aller bisherigen Weltmeisterschaften sein wird. Zudem wird ihm höchste Flugpräzision und Stabilität zugeschrieben, was eine wichtige Neuerung für den WM-Ball darstellt. Angesichts der höchsten Fluggeschwindigkeit frage ich mich, ob die in der Fußballgeschichte vergrabenen Rekorde erneut gebrochen werden können. Die Entwicklungsgeschichte des WM-Balls ist Zeuge der Entwicklung des Fußballs von allen Seiten, von den frühesten Einöden über die Live-Übertragung per Satellit und verschiedene Hightech-Geräte bis hin zur modernsten VR-Live-Übertragung und AR-Werbung. Die zukünftige Entwicklung des Fußballs wird stärker mit der Technologie verknüpft sein. Diese Weltmeisterschaft könnte das Abschiedsspiel für die Superstars sein, die mit uns aufgewachsen sind, wie Messi, Ronaldo, Modric und Lewandowski. Freuen wir uns gemeinsam auf dieses „visuelle Fest“! (Quelle: Sina Sports, Dongqiudi, Leiter der Sportabteilung, Hupu Sports, Phoenix.com, Sohu.com usw.) Produziert von: Science Central Kitchen Produziert von: Beijing Science and Technology News | Pekinger Wissenschafts- und Technologiemedien Willkommen zum Teilen mit Ihrem Freundeskreis Die Vervielfältigung ohne Genehmigung ist verboten |
<<: Aussprache von „Rice“! Dies ist der erste Frühling nach Yuan Laos Abreise …
>>: Je länger Sie aufbleiben, desto wacher werden Sie? ——Der Schaden, lange aufzubleiben (Teil 1)
Es wird davon ausgegangen, dass Niu Niu Auto die f...
Im Jahr 2024 überstieg der kumulierte Zahlungsbet...
Wenn wir von „biologischen Invasionen“ sprechen, ...
Tesla hat gerade seinen Finanzbericht für das zwe...
Am 28. Januar veröffentlichte das chinesische Zen...
Die in letzter Zeit explodierenden Preise für ein...
„In Xinjiang besitzt fast jede Familie eine Dutar...
Abnehmen ist zum beliebtesten Thema bei gesellsch...
Obwohl die 280-Ah-Energiespeicherbatterie in den ...
Die NFC-Zahlung, deren Verbreitung bisher stagnie...
Die Beine und der Bauch sind die Stellen im mensc...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht 2021 ...
Zuvor hatten ausländische Medien berichtet, dass ...
Wenn man auf die Anfänge des Geschäfts einheimisc...
Da die Menschen dem Outdoor-Sport immer mehr Aufm...