◎ Dai Xiaopei, ein Reporter von Science and Technology Daily Worauf sollten Sie bei der Nukleinsäureuntersuchung achten? Ein Reporter von Science and Technology Daily interviewte Li Dongzeng, Chefarzt der Abteilung für Atemwegs- und Infektionskrankheiten des Beijing Youan-Krankenhauses. Der Experte beantwortete ausführlich die 10 Fragen, auf die bei der Durchführung eines Nukleinsäuretests geachtet werden sollte. An einer temporären Probenahmestelle für Nukleinsäuretests in der Zhongguancun-Straße im Pekinger Bezirk Haidian entnimmt medizinisches Personal Nukleinsäureproben von Bürgern. Foto: Xinhua News Agency-Reporter Ren Chao 1. Ist es sinnvoll, 30 Minuten vor einem Nukleinsäuretest kein heißes Wasser zu trinken? Li Dongzeng: Das Trinken von heißem Wasser vor dem Nukleinsäuretest kann das im Rachenraum haftende Virus verdünnen, und das Virus ist nicht hitzebeständig, sodass das Trinken von heißem Wasser auch die Aktivität des Virus hemmt. Um die Genauigkeit des Nukleinsäuretests mittels Rachenabstrich zu verbessern, wird empfohlen, dass die Testperson 30 Minuten vor dem Test kein heißes Wasser trinkt. Darüber hinaus wird das Virus durch den Genuss von Getränken verdünnt und durch das Kauen von Kaugummi wird mehr Speichel abgesondert und das Virus verdünnt, was ebenfalls zu einer Fehlerkennung führen kann. Allerdings kann nicht gesagt werden, dass das Trinken von heißem Wasser, Getränken oder Kaugummikauen zwangsläufig zu ungenauen Testergebnissen führt. Denn die Testergebnisse werden von vielen Faktoren beeinflusst. Beispielsweise die Virusmenge im Körper der getesteten Person. Wenn die Virusmenge im Körper der Testperson gering ist, kann das Trinken von heißem Wasser zur Verdünnung dazu führen, dass noch weniger Viren gesammelt werden, was die Testergebnisse beeinflusst. Wenn die Virusmenge im Körper der Testperson hoch ist, kann das Testergebnis auch dann positiv ausfallen, wenn die Testperson heißes Wasser trinkt. Tatsächlich hat die Probenahmemethode einen größeren Einfluss auf die Testergebnisse. Die spezifischen Stellen zum Sammeln von Nukleinsäure-Rachenabstrichen befinden sich auf beiden Seiten des Rachen-Isthmus, in den Tonsillenkrypten und an der hinteren Rachenwand. Normalerweise muss der Rachenabstrich zur Nukleinsäuregewinnung 3–5 Mal abgewischt werden, um sicherzustellen, dass Schleimhautzellen gesammelt werden. Während dieser Zeit sollte der Abstrichtupfer nicht mit der Zunge, dem Zäpfchen, der Mundschleimhaut oder dem Speichel in Berührung kommen, um eine Beeinträchtigung des Testergebnisses zu vermeiden. Bei tatsächlichen Tests kratzen manche Probenehmer jedoch möglicherweise nur zwei- oder dreimal oder wischen nur über den Rachen, ohne die hintere Rachenwand zu erreichen, was den Fehler in den Testergebnissen vergrößert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unzureichende Testmethoden zu einer Verringerung der Positivrate führen können und dass das Trinken von heißem Wasser durch die Testperson einen größeren Einfluss auf die Ergebnisse hat. 2. Kann Trinkwasser die Infektiosität verringern? Li Dongzeng: Bei Menschen, die mit dem neuen Coronavirus infiziert sind, kann das Trinken von Wasser das Virus im Mund vorübergehend verdünnen, eine halbe Stunde später kann sich das Virus jedoch erneut vermehren. Da sich das Virus sehr schnell vermehrt, nimmt seine Infektiosität durch das Trinken von Wasser nicht ab. 3. Kann ich mir innerhalb von 30 Minuten vor dem Nukleinsäuretest die Zähne putzen oder den Mund ausspülen? Li Dongzeng: Genau wie das Trinken von heißem Wasser kann auch das Zähneputzen und Mundspülen die Anzahl der Viren in Ihrem Mund reduzieren. Wenn Sie Ihre Zähne ein bis zwei Stunden vorher putzen und Ihren Mund ausspülen, hat dies sicherlich keine Auswirkungen. Bei vorschriftsmäßiger Probenentnahme aus der Rachenhinterwand durch das Probenahmepersonal haben Zähneputzen und Mundspülungen kaum Einfluss auf das Testergebnis. Wir befürchten, dass das Personal für die Nukleinsäuretests nach dem Zähneputzen und Mundspülen nur Proben aus der vorderen Mundhälfte entnimmt, was die Ergebnisse verfälschen könnte. Wie lässt sich beurteilen, ob die Stichprobe zuverlässig ist? Tatsächlich löst die Entnahme der Probe aus der hinteren Rachenwand bei der betroffenen Person in der Regel ein Brechreiz aus. 4. Warum sollten Sie vor einem Nukleinsäuretest versuchen, keinen Alkohol zu trinken? Li Dongzeng: Alkohol beeinflusst ebenso wie heißes Wasser die Aktivität des Virus und verringert dadurch die Genauigkeit der Nukleinsäuretestergebnisse. Darüber hinaus kann das Trinken von Alkohol innerhalb einer halben Stunde vor dem Nukleinsäuretest dazu führen, dass während des Nukleinsäuretests leichter Reaktionen des Verdauungstrakts auftreten, beispielsweise Erbrechen. 5. Versuchen Sie bei der Durchführung eines Nukleinsäuretests, sich nicht zu räuspern, laut zu sprechen, tief durchzuatmen oder „Ah“-Laute zu machen. Li Dongzeng: Ja. Der Hauptzweck besteht darin, die Ausbreitung des Virus und die Entstehung von Kreuzinfektionen zu verhindern. Denn wenn eine infizierte Person ausatmet, kann sich das Virus verbreiten, wodurch das Infektionsrisiko für die Menschen in der Umgebung steigt. Das Gleiche gilt für das Räuspern und die Geräuscherzeugung. Wenn Sie während des Tests tief einatmen und sich zu diesem Zeitpunkt ein Virus in der Luft befindet, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich beim Einatmen mit dem Virus infizieren. Versuchen Sie daher, während des Nukleinsäuretests den Atem anzuhalten, den Test schnell abzuschließen, eine Maske aufzusetzen und den Ort des Geschehens so schnell wie möglich zu verlassen. 6. Ist ein Maskenwechsel nach jedem Nukleinsäuretest notwendig? Li Dongzeng: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Maske bei einem Nukleinsäuretest kontaminiert wird, ist gering, sodass man sie grundsätzlich weiterhin tragen kann. Wir empfehlen, bei der Durchführung eines Nukleinsäuretests eine Ersatzmaske zu tragen. Es ist jedoch nicht erforderlich, diese nach dem Nukleinsäuretest zu wechseln. In Peking müssen die Menschen nun beim Anstehen für einen Nukleinsäuretest einen Abstand von zwei Metern einhalten. Da beim Anstehen alle in die gleiche Richtung blicken, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination der Maske sehr gering. Darüber hinaus verlangen wir grundsätzlich, dass an den Nukleinsäureteststellen Einbahnstraßen eingerichtet werden und dass sich der Ausgangskanal nicht mit dem Wartekanal kreuzt, um zu vermeiden, dass sich diejenigen, die den Test beendet haben, und diejenigen, die darauf warten, den Test zu machen, gegenüberstehen. Sollte die Maske jedoch während der Prüfung auf einen Prüftisch gelegt werden, der leicht verunreinigt werden kann, oder sollte die Maske zu Boden fallen, empfiehlt es sich, sie auszutauschen. Wenn Ihnen während der Untersuchung jemand gegenübersitzt und hustet oder niest, kann die Maske verunreinigt sein und es wird empfohlen, sie zu wechseln. 7. Warum sollten Sie 2 Stunden vor einem Nukleinsäuretest versuchen, nichts zu essen? Li Dongzeng: Die wichtigste Überlegung ist das Wohlbefinden des Prüflings. Generell befürchten wir, dass Essen innerhalb von zwei Stunden vor dem Nukleinsäuretest leicht zu Erbrechen während des Tests führen kann, insbesondere wenn Sie nach zu viel Essen in den Hals stoßen, was eher eine Erbrechensreaktion auslöst. 8. Manche Menschen heben ihre Maske am Kinn hoch, um sicherzustellen, dass ihre Nase während des Nukleinsäuretests bedeckt ist. Ist das notwendig? Li Dongzeng: Das ist nicht nötig. Der Mund ist freiliegend und auch die Nase ist nicht schlecht. Bei der Durchführung des Nukleinsäuretests wird der Mund so weit geöffnet, dass im Risikofall der gesamte Mundraum freigelegt wird. Daher verringert das Aufdrücken der Maske von unten nach oben nicht das Risiko einer Virusinfektion. Bei der Durchführung eines Nukleinsäuretests nehmen viele Menschen ihre Masken ab, indem sie sie nach unten ziehen oder nach oben schieben. Tatsächlich handelt es sich hierbei um falsche Handlungen, da Ihre Hände die Oberfläche der Maske berühren und kontaminiert werden können. Wir empfehlen, beim Abnehmen oder Aufsetzen einer Maske nicht die Maske selbst zu berühren, sondern die Bänder auf beiden Seiten der Maske zu greifen, um sie abzunehmen oder aufzusetzen. Und was noch wichtiger ist: Minimieren Sie die Belichtungszeit. Nach der Testung einer Person muss das Probenahmepersonal seine Hände desinfizieren, ein Wattestäbchen entnehmen, die Verpackung aufreißen usw. Um die Expositionszeit zu verkürzen, sollte das Probenahmepersonal warten, bis diese Vorgänge abgeschlossen sind, bevor es seine Maske abnimmt. Wenn Sie zur anderen Seite gehen, Ihre Maske abnehmen und sofort warten, nachdem die Person vor Ihnen den Test beendet hat, müssen Sie möglicherweise eine halbe Minute länger warten und Ihre Expositionszeit wird länger sein. 9. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Durchführung eines Nasenabstrichs getroffen werden? Li Dongzeng: Der Nasenabstrich unterliegt kaum Störungen. Da die Nukleinsäure im Nasenabstrich durch ein Wattestäbchen von der Nasenhöhle in die hintere Rachenwand übertragen wird, wird sie weniger durch Faktoren wie Mund und Zunge beeinflusst. Die Auswirkungen von Gurgeln, dem Trinken von Getränken, dem Trinken von heißem Wasser usw. auf die Ergebnisse von Nasenabstrichtests sind vernachlässigbar. Natürlich sollten Sie sich rechtzeitig mit dem Probenentnahmepersonal in Verbindung setzen, wenn ein Trauma der Nase, eine Nasenscheidewandverkrümmung oder Gerinnungsstörungen etc. vorliegen, die für eine Nasenabstrichentnahme ungeeignet sind. 10. Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Antigentests? Li Dongzeng: Antigentests werden im Allgemeinen von der getesteten Person zu Hause durchgeführt und das Verfahren muss den Standards entsprechen. Im Allgemeinen werden bei Antigentests Proben aus einer Tiefe von 1–1,5 cm in der Nasenhöhle entnommen. Es müssen Proben von beiden Seiten der Nasenhöhle entnommen werden, wobei jede Seite fünfmal gedreht wird und eine Weile dort verweilt. Manche Personen haben jedoch nur eine Seite untersucht, was die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen kann. Zu beachten ist, dass ein positiver Antigentest umgehend gemeldet werden muss und Sie und Ihre Mitbewohner nicht das Haus verlassen und darauf warten sollten, dass die Gemeinde zu einem Nukleinsäuretest und einer Desinfektion zu Ihnen nach Hause kommt. Werfen Sie die zur Probenentnahme verwendeten Gegenstände nicht weg. Sie können sie versiegeln und dem Gemeindepersonal zur Entsorgung als medizinischer Abfall übergeben. Li Dongzeng betonte abschließend, dass das Personal bei der Nukleinsäureprobenahme sicherstellen müsse, dass seine Bewegungen standardisiert seien, um Fehldiagnosen zu vermeiden. Die Bürger sollten aktiv mitarbeiten. Gerade weil Peking umfassende Tests durchführte, konnten infizierte Personen in der Gemeinde entdeckt werden. Dadurch wurden die Voraussetzungen für eine frühzeitige Erkennung, Meldung, Isolierung und Behandlung geschaffen und die Grundlage für die Unterbrechung der Übertragungskette geschaffen. Quelle: Science and Technology Daily Herausgeber: Wang Yu Rezension: Yue Liang Endrichter: Wang Tingting Das Titelbild dieses Artikels stammt aus der Copyright-Bibliothek und ist nicht zur Reproduktion berechtigt |
<<: Zu süß! Das ist die berührendste Liebesgeschichte, die ich je gehört habe
Vom Unkraut zum Grundnahrungsmittel: Die Geschich...
OLED-Fernseher sind derzeit noch nicht in großem ...
Weil viele Menschen den ganzen Tag bei der Arbeit...
„Qi“ und „Blut“ unterstützen die Funktion der inn...
In den letzten Tagen wurden wir Zeugen eines Wund...
Vor 66 Millionen Jahren spazierte ein pflanzenfre...
Es gibt verschiedene Yoga-Methoden zur Gewichtsab...
Was denken Sie, wenn Sie das Wort „Kohlendioxid a...
Kraken, Kalmare und Tintenfische werden scherzhaf...
Viele Menschen möchten Muskeln aufbauen, beispiel...
Kürzlich sagte BAIC-Vorsitzender Xu Heyi in einem...
Ich glaube, jeder weiß, was Hanteln sind. Hanteln...
Im Herbst und Winter gibt es zwischen Morgen und ...
Zu Beginn der „Juli-August“-Periode wechselten vi...
Unterschätzen Sie diesen kleinen Tischtennisball ...