Kürzlich stand eine Neuigkeit zum Thema Springseil ganz oben auf der Liste der gefragtesten Suchanfragen. In den Nachrichten hieß es, eine Frau habe täglich 4.000 Mal Seil gesprungen, um Gewicht zu verlieren, was zu einem Riss ihres Meniskus und Bändern geführt habe. Knieverletzungen sind keine Seltenheit. Unsere Knie bestehen hauptsächlich aus Knochen, (Gelenk-)Knorpel und stützendem Weichgewebe (Bänder, Menisken usw.). Schmerzen im Kniegelenk entstehen zunächst durch Muskelzerrungen, die wiederum zu einer gewissen Abnutzung des Gelenkknorpels führen. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Mit zunehmendem Alter nimmt die Häufigkeit der Gelenkbeanspruchung zu, und der Gelenkknorpel nutzt sich allmählich ab und degeneriert, was zu Symptomen der Arthrose wie Knorpelschäden und Knochenhyperplasie (Knochensporne) führt, was wir oft als Gelenkalterung bezeichnen. Die Hauptursachen für Knieverletzungen sind: 1. Akute Verletzung. Verursacht durch direkte oder indirekte Gewaltverletzungen, wie z. B. Autounfälle, Stürze aus großer Höhe, Abstürze usw., die zu Kniescheibenfrakturen, Gelenkbänderrissen usw. führen. 2. Bakterielle Infektion. Tritt häufig bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf. Darüber hinaus können auch Akupunktur und Karies Gelenkinfektionen verursachen. 3. Meniskusverletzung. Die Ursache hierfür sind häufig anstrengende Arbeit und körperliche Betätigung. 4. Altersknochenkrankheit. Mit zunehmendem Alter altert und verschleißt der Gelenkknorpel älterer Patienten stärker. 5. Andere. Knieschmerzen können durch Autoimmunerkrankungen, Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule, Gicht usw. verursacht werden. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Einige unserer häufigen schlechten Angewohnheiten können Knieverletzungen ebenfalls verschlimmern: 1. Langes Sitzen: Die Durchblutung der Gelenke wird beeinträchtigt und der Gelenkknorpel kann nicht ausreichend geschmiert und ernährt werden. 2. Langes Stehen oder Gehen: führt zur Ermüdung der Weichteile rund um das Kniegelenk, wie Muskeln und Bänder. 3. Fettleibigkeit und Übergewicht: erhöhen den Gelenkdruck und beschleunigen den Gelenkverschleiß. 4. Übermäßige Menge oder Intensität des Trainings: Muskelzerrung, verminderte Stabilität und Verletzungen. 5. Führen Sie regelmäßig Treppen- und Bergsteigerübungen durch: Durch wiederholtes Beugen und Strecken des Kniegelenks erhöht sich der Verschleiß zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen. 6. Häufiges Knien, Hocken, Beugen der Knie und Sitzen auf einer niedrigen Bank: Erhöht die Belastung der Kniegelenke. 7. Ungeeignete Schuhe: Beispielsweise kommt es bei Frauen, die häufig High Heels oder Flip-Flops tragen, bei Aktivitäten zu Haltungsänderungen, die bei Kniegelenksaktivitäten zu Veränderungen der Belastungslinie und damit zu Verschleiß des Kniegelenks führen. Wie können wir unsere Kniegelenke schützen? 1. Kontrollieren Sie Ihre Ernährung und halten Sie ein angemessenes Gewicht Die Knie müssen den größten Teil des gesamten Körpergewichts tragen. Daher müssen Sie ein normales Gewicht beibehalten, um eine Gewichtszunahme auf den Knien zu vermeiden. Daher sollte Ihre tägliche Ernährung arm an Öl, Fett und Kalorien sein. Essen Sie mehr Obst und Gemüse und vermeiden Sie kalorienreiche Lebensmittel. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Setzen Sie Ihre Knie richtig ein Regelmäßige Übungen können die Kraft unserer Knie trainieren und dadurch die Druckfestigkeit der Kniegelenke erhöhen und den Verschleiß der Gelenke verlangsamen. Wir sollten jedoch versuchen, anstrengende Übungen und übermäßiges Hocken und Stehen zu vermeiden. Wärmen Sie sich vor dem Training gründlich auf, bewegen Sie Ihre Kniegelenke, entspannen Sie Ihre Muskulatur und tragen Sie gegebenenfalls Knieschützer. 3. Übungen zur Verbesserung der Kniegesundheit Durch ein angemessenes Krafttraining der Muskulatur rund um das Kniegelenk kann die Stabilität des Kniegelenks verbessert und dadurch die Degeneration verlangsamt sowie das Auftreten von Kniegelenksverletzungen reduziert werden. Hocksprung, in die Hocke gehen und springen, dann das Gleichgewicht auf dem Boden halten; Ausfallschritt im Gehen, mit einem Fuß einen Schritt nach vorne machen, dann in die Hocke gehen, die Übung 3-5 Mal hintereinander wiederholen; Seitlicher Ausfallschritt, mit jedem Fuß jeweils einen Schritt nach links und rechts machen, dann in die Hocke gehen, die Übung 3-5 Mal hintereinander wiederholen, um so die Körperflexibilität zu stärken und die Muskelkraft zu trainieren. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 4. Wenn Sie Beschwerden im Knie verspüren, hören Sie sofort auf und suchen Sie einen Arzt auf. Wenn akute Schmerzen im Knie auftreten, beenden Sie das Training sofort, um eine Verschlimmerung der Verletzung im betroffenen Bereich zu vermeiden, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Reduzieren Sie während der Erholungsphase die Trainingsmenge entsprechend und vermeiden Sie anstrengende Übungen. Die Informationen stammen aus Health Times, China Family News, dem offiziellen Microblog „I Am a Great Doctor“ und CCTV Life Circle Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bildinhalte ist nicht gestattet. |
<<: Alles in den Kühlschrank stellen? Vorsicht, es wird schneller schlimm!
>>: Falkirk Ship: Ein „Spezialaufzug“ für Schiffe
Wenn Sie mich fragen, wessen Name im Biologie-Leh...
Im Frühling beginnen sich die Regenwürmer zu rege...
Autor: Duan Yuechu, Huang Xianghong, Huang Yanhon...
Austernsauce ist eines der unverzichtbaren Gewürz...
Vor kurzem, Zhangjiagang Zoll unter Nanjing Zoll ...
Bestehende große vereinheitlichte Theorien verein...
Dieses Mal verwendet die Xiaomi-Box den Amlogic S8...
Viele Menschen denken, dass Muskeltraining sehr n...
Es ist offensichtlich, dass den heimischen Smartp...
Egal ob Mann oder Frau: Ab einem gewissen Alter k...
Die Force Touch-Technologie wurde erfolgreich auf...
In letzter Zeit wurden einige Menschen positiv au...
Gutachter: Dong Wenpan, außerordentlicher Profess...
Seit der Ausstrahlung von „Kuang Biao“ ist das „E...
Explosive Kraft ist für jeden von uns sehr wichti...