Ich hätte nie gedacht, dass eine Klimaanlage auch einen Hitzschlag verursachen kann? !

Ich hätte nie gedacht, dass eine Klimaanlage auch einen Hitzschlag verursachen kann? !

In dieser Zeit kursierte das Gerücht, dass Klimaanlagen sich abschalten würden, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch sei oder die Temperatur 60 °C übersteige, was weit über der Betriebstemperatur der Klimaanlage liege usw. Diese Aussage ist teilweise richtig, aber etwas übertrieben . Lassen Sie uns im Detail darüber sprechen.

Von Weibo

Dieser Sommer ist in die Hundstage eingetreten und vielerorts folgte ein heißer Tag nach dem anderen, der wie eine Sauna aussah. Alle sind dankbar, dass ihnen die Klimaanlage ein neues Leben geschenkt hat. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Klimaanlagen zwar in Tausenden von Haushalten für etwas Abkühlung sorgen können, dass aber auch die Klimaanlagen selbst einen „Hitzschlag“ erleiden und abschalten, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert erreicht …

Es zeigt sich, dass auch Klimaanlagen über einen geeigneten Betriebstemperaturbereich verfügen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann dies den Schutzmechanismus der Klimaanlage auslösen und diese automatisch abschalten, was Ihnen einen üblen Tag bescheren kann. Stellen Sie sich vor, wie Sie sich ohne Klimaanlage fühlen würden, wenn es bei diesem Wetter sogar mit der Klimaanlage so heiß wäre, dass Sie einen „Hitzschlag“ erleiden würden …

Warum also verursacht eine Klimaanlage einen Hitzschlag? Wie kann man das verhindern?

01

„Hitzschlag“ der Klimaanlage, was genau ist passiert?

Um dieses Problem zu erklären, müssen wir zunächst ein kurzes Verständnis der Prinzipien der Klimaanlagenkühlung erlangen.

Wir alle haben Injektionen bekommen und uns wurde Blut abgenommen. Wenn wir zur Desinfektion Alkoholwatte verwenden, spüren wir ein kühles Gefühl auf unserer Haut. Dies liegt daran, dass der flüssige Alkohol verdunstet und sich in Alkoholdampf verwandelt, wobei viel Wärme entweicht.

Erinnern Sie sich an das Gefühl, als wäre Alkohol auf Ihren Körper gesprüht worden? |TuChong Creative

Das Grundprinzip einer Klimaanlage ist ähnlich: Sie beruht darauf, dass das flüssige Kühlmittel im Verdampfer (den dicht gepackten Strukturen in der Inneneinheit der Klimaanlage) verdampft, um Wärme aufzunehmen und abzukühlen. Natürlich können wir den Raum nicht dadurch kühlen, dass wir das Kältemittel Dose für Dose in den Verdampfer der Klimaanlage gießen. Deshalb brauchen wir auch einen Kompressor und einen Kondensator (diese beiden sind normalerweise in der Außeneinheit installiert), um das gasförmige Kältemittel, das aus dem Verdampfer kommt, unter Druck zu setzen und abzukühlen und es dann zum Verdampfen wieder in den Verdampfer zu leiten. Dieser Zyklus wiederholt sich, das Kühlmittel zirkuliert und die Raumtemperatur sinkt.

Dieser Vorgang ist jedoch nicht einfach.

Lassen Sie uns zuerst über den Kompressor sprechen. Wenn der Klimakompressor in Betrieb ist, kann der Druck im Hochdruckteil über 2,2 MPa erreichen, was etwa dem 22-fachen des Standardatmosphärendrucks entspricht . Der Druck des von uns üblicherweise verwendeten Schnellkochtopfs kann normalerweise nur 0,18 MPa erreichen, was weniger als 2 Standardatmosphärendrücke ist. Darüber hinaus muss der Kompressor umso härter arbeiten, je höher die Umgebungstemperatur ist. Um die eingestellte Temperatur der Klimaanlage im Haus zu erreichen, läuft diese länger und verbraucht mehr Strom.

Je höher die Umgebungstemperatur, desto höher die Kühllast der Klimaanlage. Tuchong Creative

Sprechen wir über den Kondensator. Seine Funktion besteht darin, das unter hohem Druck stehende gasförmige Kältemittel nach der Verarbeitung durch den Kompressor abzukühlen und wieder zu verflüssigen. Bei diesem Vorgang muss eine große Menge Wärme freigesetzt werden. Daher ist ein leistungsstarker Ventilator erforderlich, der die Luft durch den Kondensator bewegt und so die Wärme ableitet. Bei hohen Umgebungstemperaturen nimmt auch die Effizienz der Wärmeableitung ab.

Zusätzlich zur Wärme, die das Kältemittel freisetzt, erzeugt die Maschine selbst auch Wärme, wenn Kompressor und Lüfter arbeiten. Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist und die Wärmeableitungswirkung nachlässt, überhitzt die Klimaanlage, was zu Geräteausfällen, Schäden oder sogar Bränden führen kann. Daher sind Klimaanlagen mit Überhitzungsschutzvorrichtungen ausgestattet. Wenn die Temperatur der Klimaanlage zu hoch ist, wird sie automatisch abgeschaltet und die Klimaanlage erleidet einen „Hitzschlag“.

02

Ab welcher Temperatur verursacht eine Klimaanlage einen Hitzschlag?

Bei welcher Temperatur schaltet sich die Klimaanlage automatisch ab? Dies hängt hauptsächlich von der Umgebungstemperatur sowie der Leistung und dem Status der Klimaanlage selbst ab. Gemäß der Version 2019 des nationalen Standards GB/T 7725 „Raumklimageräte“ für Klimaanlagen ist die in China am häufigsten verwendete Klimaanlage für den Klimatyp T1 geeignet. Dieser Klimaanlagentyp sollte normal funktionieren, solange die Umgebungstemperatur unter 43 °C liegt.

Aus GB/T 7725-2019 Raumklimaanlage

Natürlich lassen die Hersteller von Klimaanlagen oft einen gewissen Spielraum, um mit Extremsituationen umgehen zu können. Daher funktioniert die Klimaanlage auch dann weiter, wenn die Umgebungstemperatur 43 °C leicht übersteigt. Glücklicherweise überschreitet die Höchsttemperatur im Sommer in den meisten Teilen meines Landes normalerweise nicht die Obergrenze von 43 °C des Klimaanlagenstandards, und es kommt nicht häufig vor, dass die Klimaanlage aufgrund einer zu hohen Umgebungstemperatur, die den Wärmeschutz auslöst, abschaltet.

Das Gerücht, die Bodentemperatur im Freien betrage 60 Grad und liege damit weit über dem normalen Betriebsbereich einer Klimaanlage, bringt die Konzepte durcheinander.

Denn wenn wir von „Umgebungstemperatur“ sprechen, meinen wir normalerweise die atmosphärische Temperatur am Einsatzort des Geräts oder die atmosphärische Temperatur in der Nähe des Lufteinlasses. Bei einer ordnungsgemäß installierten Klimaanlage, die ausreichend Wärme ableitet, kann man davon ausgehen, dass diese Umgebungstemperatur in etwa der Lufttemperatur am Standort entspricht. Die Lufttemperatur entspricht der Temperatur des Thermometers im Lamellenkasten 1,5 Meter über dem Boden auf der Wiese der Beobachtungsstation der Wetterdienststelle.

Bei der Oberflächentemperatur handelt es sich, wie der Name schon sagt, um die Temperatur des Bodens. Durch die direkte Sonneneinstrahlung kann die Oberflächentemperatur an sonnigen Tagen leicht 50–60 °C erreichen, während die Lufttemperatur nur 30–40 °C beträgt. Wie wir alle wissen, werden Außengeräte von Klimaanlagen nicht im Boden vergraben, sondern im Freien aufgehängt. Daher ist die Verwendung der Bodentemperatur im obigen Bild zur Veranschaulichung, dass diese viel höher ist als die Betriebstemperatur der Klimaanlage, alarmierend und sollte ignoriert werden.

Tuchong Creative

Manche Leser fragen sich vielleicht: Die Temperatur beträgt hier nicht einmal 43 °C, warum ist die Klimaanlage abgeschaltet? Lassen Sie uns als Nächstes die Gründe analysieren und sehen, was zu tun ist.

03

Wie kann man mit der Klimaanlage der „Hitze aus dem Weg gehen“?

Die Klimaanlage schaltet den Überhitzungsschutz ein, weil die Temperatur des Geräts zu hoch ist. Auch wenn die Umgebungstemperatur nicht sehr hoch ist, kann es dennoch zu einer Überhitzung kommen, sofern zu viel Wärme erzeugt wird oder die Wärmeableitung nicht gut ist. Um dies zu vermeiden, können wir einige Dinge tun:

1. Fachgerechte Installation

Achten Sie bei der Installation einer Klimaanlage unbedingt auf die Wärmeableitung und lassen Sie um die Außeneinheit herum ausreichend Platz für die Wärmeableitung. Eine Forschungssimulation ergab, dass eine zu nahe Installation der Außeneinheit der Klimaanlage zu einem Anstieg der Umgebungstemperatur in dem Bereich führt und die Wärmeableitung beeinträchtigt. Darüber hinaus wird bei manchen Gebäuden aus ästhetischen Gründen die Außeneinheit in einem kleinen Fach versteckt und mit Jalousien versehen. Dies sieht zwar schön aus, doch wenn die Jalousien und kleinen Fächer nicht sorgfältig konstruiert sind, kann die Temperatur der von der Außeneinheit angesaugten Luft auf über 50°C[1] ansteigen, was die Klimaanlage stark belastet und den Wärmeschutz auslöst.

Daher müssen Sie bei Klimaanlagen, die hauptsächlich zur Kühlung verwendet werden, bei der Installation der Klimaanlage einen Ort mit guter Belüftung und möglichst wenig Sonnenlicht wählen.

2. Regelmäßige Wartung

Für die Wärmeableitung der Klimaanlage ist eine gute Luftzirkulation unerlässlich. Wenn der Luftstromkanal durch Schmutz blockiert ist oder sich der Lüfter aufgrund übermäßiger Staubansammlung nicht frei drehen kann, kann ein Überhitzungsschutz auch bei nicht hoher Umgebungstemperatur auftreten. Das Kühlmittel ist das Medium, das zum „Transport“ der Wärme verwendet wird, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Wenn die Klimaanlage viele Jahre lang verwendet wird und zu viel Kühlmittel verloren geht, nimmt die Kühlleistung ab und die Außeneinheit muss so stark arbeiten, dass sie überhitzt. Darüber hinaus wird die Außeneinheit im Freien aufgehängt und ist das ganze Jahr über Wind und Sonne ausgesetzt. Einige Komponenten können altern und weniger hitzebeständig werden, was zu Fehlfunktionen und Ausfällen führen kann.

Daher muss die Klimaanlage regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um sie in einem guten Betriebszustand zu halten.

Um die Klimaanlage gesund zu nutzen, sollte auch das Innengerät regelmäßig gereinigt werden | Tuchong Creative

3. Faire Nutzung

Unter der Voraussetzung eines relativen Komforts können wir die Klimaanlagentemperatur im Sommer auf 26–30 °C einstellen, um die Belastung der Klimaanlage zu verringern und Strom zu sparen. Eine Klimaanlage kann uns kühl halten, aber es ist nicht notwendig, eine Klimaanlage zu verwenden, um uns abzukühlen. Sie können beispielsweise einen kleinen elektrischen Ventilator verwenden, um bei eingeschalteter Klimaanlage für Luftzirkulation zu sorgen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können Sie zusätzlich die Verdunkelungsvorhänge zuziehen, damit die Temperatur im Raum langsam ansteigt und die Klimaanlage nicht lange arbeiten muss, um abzukühlen.

Im Hochsommer kann es bei geöffneten Vorhängen schnell zu einem Hitzestau im Raum kommen | Tuchong Creative

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klimaanlage über einen Überhitzungsschutz verfügt. Bei einer zu hohen Temperatur der Bauteile wird der Schutz ausgelöst und die Klimaanlage abgeschaltet. Hohe Temperaturen sind jedoch nur einer der Gründe. Eine unsachgemäße Installation, mangelnde Wartung und übermäßige Belastung können zu einer Überhitzung der Klimaanlage führen. Kümmern Sie sich in diesem heißen Sommer gut um Ihre Klimaanlage, und die Klimaanlage wird sich gut um Sie kümmern.

Autor | Ding Zong

Rezension | Qin Zongmin, Mitglied der Chinesischen Gesellschaft für Kältetechnik, leitender Ingenieur

[1] Jiang Yuebo, Jin Wufeng, Liu Yang et al. Numerische Simulation der thermischen Umgebung einer Außeneinheit einer Klimaanlage unter verschiedenen Installationsbedingungen [J]. Fluid Machinery, 2013, 41(9):5.

Dieser Artikel wurde vom Science Popularization China-Creation and Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie und dürfen nicht reproduziert werden.

<<:  Kennen Sie eine weitere „Große Mauer“ in Nanjing?

>>:  Tag der Armee | Chinas Flugzeugträger eröffnet die Ära der „Drei-Schiff-Passagiere“, Experten erklären elektromagnetisches Katapult und konventionelle Energie

Artikel empfehlen

Kann Laufen beim Abnehmen in den Beinen helfen?

Viele Menschen nehmen durch Sport ab. Joggen ist ...

Welche Methoden zum Training der Brustmuskulatur gibt es?

Starke und breite Schultern zu haben, war schon i...

Vorderer Deltamuskel

Viele männliche Freunde möchten schöne Körperkurv...

Mit leerem Magen kann man nicht schwimmen, Schwimmtipps

Schwimmen ist ein Ganzkörpertraining, das Ihnen n...

Ist es ein Zeichen von Reife, wenn man anfängt, alleine zu leben?

© Blog „Wisely Aging“ Leviathan Press: In dem Fil...

Inländische Marken tauchen auf dem Automarkt auf

Im Vergleich zum zweistelligen Wachstum im Jahr 2...