Der Sommer ist heiß und die beste Zeit des Jahres, um kalte Getränke zu genießen. In letzter Zeit haben sich viele Internetnutzer über die ungewöhnliche Entwicklung einiger Erfrischungsgetränkehersteller in diesem Jahr beschwert. Der Begriff „Eiscreme-Attentäter“ ist im Internet populär geworden und bezieht sich auf einige Eissorten, die zwar nicht gut aussehen, aber teuer sind, was einige treue Eiscreme-Fans dazu veranlasst hat, dieses Jahr lieber Eiscreme und Eis am Stiel zu essen. Können Sie also wirklich den Unterschied zwischen Eiscreme, Eis am Stiel und Eis am Stiel erkennen? Quelle: Internet 1 Unterschiedliche Rezepturen und Rohstoffe Optisch kann man einfach zwischen Speiseeis, Schneekegeln und Eis am Stiel unterscheiden. Eiscreme wird beispielsweise häufig in Waffeln, Schachteln oder Schalen verkauft, und Eis am Stiel und Eis am Stiel stecken meist auf kleinen Holzstielen, sodass sie schwer zu unterscheiden sind. Natürlich gibt es, abgesehen von den einfachsten Unterschieden im Aussehen und der Präsentation, mehrere wesentliche Unterschiede zwischen Speiseeis, Eis am Stiel und Eis am Stiel. Zunächst einmal unterscheiden sich die drei stark in Bezug auf Formel und Produktionsmaterialien. Speiseeis schmeckt weicher und dichter als Eis am Stiel und Eis am Stiel. Dies liegt daran , dass Speiseeis ein expandiertes gefrorenes Getränk aus Zutaten wie Trinkwasser, Milchprodukten, Eiern, essbaren Pflanzenölen und Früchten ist, das Prozesse wie Mischen, Sterilisieren, Homogenisieren, Kühlen, Reifen und Einfrieren durchläuft . Durch diese Prozesse entsteht zwischen den verschiedenen Zutaten „Luft“, wodurch das Eis einen einzigartigen Geschmack erhält, der sich von den beiden anderen gefrorenen Getränken unterscheidet. Quelle: Unsplash Gemäß den nationalen Standards wird Speiseeis nach dem Milchfettgehalt in drei Kategorien unterteilt: Vollfett-Speiseeis, Halbfett-Speiseeis und milchfreies Speiseeis. Im Vergleich zu Halbfett-Eiscreme mit einem Milchfettgehalt ≥ 2,2 % und milchfreiem Eis mit einem Milchfettgehalt von weniger als 2,2 % beträgt der Milchfettgehalt von Vollfett-Eiscreme 8 % oder mehr. Je nachdem, ob Partikel oder Hilfsstoffe hinzugefügt werden, kann Speiseeis in klares Speiseeis und kombiniertes Speiseeis unterteilt werden. Klares Eis ist Eis ohne Partikel oder feste Hilfsstoffe. Zum klaren Speiseeis zählt beispielsweise Speiseeis, das direkt aus der Eismaschine kommt. Unter Kombinationseis versteht man ein Eisprodukt, das überwiegend aus Eiscreme (mit einem Anteil größer 50 %) besteht und mit anderen Kaltgetränken, Schokolade oder anderen Lebensmitteln kombiniert wird. Kombinationseis Quelle: Unsplash Frisches Eis Quelle: Unsplash Die wichtigsten Rohstoffe für Speiseeis sind Trinkwasser, Milchprodukte, Eier, essbare Pflanzenöle und Fruchtprodukte. Die Rohstoffe von Speiseeis und Eiscreme scheinen ähnlich zu sein, allerdings ist der Protein- und Fettbedarf von Speiseeis geringer. Ähnlich wie Eiscreme kann man Eis am Stiel in zwei Arten unterteilen: einfache und gemischte, je nachdem, ob blockförmige Zutaten vorhanden sind oder nicht. Verschiedene Eissorten Quelle: pexels Von den dreien bestehen die Zutaten für Eis am Stiel aus den einfachsten. Normalerweise sind die Hauptzutaten Trinkwasser, Zucker und andere damit verbundene Zusatzstoffe. Oft werden Farbstoffe und Saccharin hinzugefügt, weshalb unsere Zungen nach dem Verzehr von „Big Tongue“ ganz grün sind. Je nachdem, ob blockförmige Hilfsstoffe hinzugefügt werden, kann man Eis am Stiel auch in den klaren Typ und den Kombinationstyp unterteilen. Gerade aufgrund der unterschiedlichen Art und Zusammensetzung der Rohstoffe unterscheiden sich die drei im Geschmack. Quelle: Unsplash 2 Unterschiedliche historische Ursprünge . Darüber hinaus unterscheiden sich die historischen Ursprünge und Prototypen von Speiseeis, Eis am Stiel und Eis am Stiel leicht. Das im alten Buch „Youyang Zazu“ aus der Tang-Dynastie meines Landes beschriebene „Sushan“ ähnelt stark der Methode zur Herstellung moderner Speiseeiscreme. Im 13. Jahrhundert brachte der italienische Entdecker Marco Polo die chinesische Methode der Eisherstellung nach Italien. Später wurde die Methode zur Herstellung von Speiseeis aufgrund königlicher Hochzeiten in Frankreich eingeführt. Auf dieser Grundlage fügten die Franzosen zahlreiche Hilfsstoffe hinzu. Nach zahlreichen Änderungen in der Methode und der Verbreitung von Kühltechnik und Elektrizität entwickelte sich Speiseeis zu einem gefrorenen Getränk, das beim Publikum sehr beliebt war. Marco Polo Quelle: Wikipedia Als halbfestes Nahrungsmittel entwickelte sich aus Eiscreme eine Entwicklung, deren Prototypen in der Öffentlichkeit im Allgemeinen die Eiscreme aus der Zeit der südlichen Song-Dynastie in China und das Kaltgetränk „Charbert“ aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. sind. Das Kaltgetränk „Charbert“ erschien erstmals in einem Getränkeladen, den eine Italienerin in Paris, Frankreich, eröffnet hatte, und verbreitete sich später in ganz Europa und den USA. Mit der Erfindung des „Eskimo Ice Brick“ im Jahr 1921 und der Tätigkeit des französischen Käseherstellers Charles wurde schließlich ein weltweiter Eiscreme-Trend ausgelöst. Über den Ursprung von Eis am Stiel gibt es aufgrund der allgemeinen Verwirrung in der Öffentlichkeit keine klare und offizielle historische Aussage. Allerdings gab es laut Aufzeichnungen in klassischen Dokumenten wie dem „Buch der Lieder“ bereits in der Zhou-Dynastie unter den Chinesen die Gewohnheit, im Winter Eiswürfel aufzubewahren, um sie im Sommer als kühlendes Getränk zu genießen. In der Tang-Dynastie belohnte der Kaiser die Hofbeamten immer im Sommer mit Eiswürfeln zur Abkühlung. Immer wenn wir im heißen Sommer die erfrischende Erfahrung von Eiscreme, Eis am Stiel und Eis am Stiel genießen, können wir nicht anders, als über die Weisheit der alten Arbeiter meines Landes zu staunen. Eiswürfel in Kostümdramen Quelle|Screenshots der Fernsehserie Wie sollen wir die drei im täglichen Leben einfach unterscheiden? Während des Produktionsprozesses hat der Hersteller die Produktinformationen der drei unterschieden. GB/T31114 steht für Speiseeis, GB/T31119 für Eis am Stiel und SB/T10016 ist die allgemeine Kategorie für Eis am Stiel. Auch wenn es zwischen den drei oben genannten Produkten erhebliche Unterschiede gibt, können Verbraucher in der Regel selektive Käufe tätigen, die auf ihren eigenen Vorlieben und Anforderungen basieren, um das Ziel der Abkühlung und Linderung der Sommerhitze zu erreichen. Wer mag an einem heißen Sommertag kein durstlöschendes Kaltgetränk? Beim Genuss von Kaltgetränken sollten Sie jedoch auf Folgendes achten: Prüfen Sie vor dem Kauf die Zutatenliste und versuchen Sie, Kaltgetränke mit weniger Zusatzstoffen zu wählen. Achten Sie auf die Form von Eiscreme, Eis am Stiel und Eis am Stiel. Wenn sie deformiert sind, können sie teilweise geschmolzen und dann wieder eingefroren sein, wodurch die Gefahr einer bakteriellen Infektion besteht. Es ist nicht ratsam, kalte Getränke unmittelbar vor den Mahlzeiten, nach den Mahlzeiten oder nach dem Sport zu sich zu nehmen. Kalte Getränke sollten nur in Maßen genossen werden. Darüber hinaus sollten Menschen mit „drei Hochs“, Übergewicht sowie Patienten mit Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen versuchen, weniger kalte Getränke zu sich zu nehmen. |
<<: Mögen Kakerlaken keine Süßigkeiten mehr?
>>: Warum bringen wir Mosaike auf den Augen an?
Abend des 16. Februar Professor Hu Jinchu, bekann...
Yoga ist ein sehr guter Sport. Viele Freundinnen ...
Yoga hat viele Vorteile. Für manche Schwangere is...
Die überwiegende Mehrheit der Menschen mag keinen...
Wichtige Punkte ★ Derzeit ist es in unserem Land ...
Sacon, einst eine der führenden Marken für Kücheng...
Yoga ist eine sehr gute Möglichkeit, sich fit zu ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Am 20. Februar 2023 gaben Forscher des Universitä...
Heutzutage sind viele Menschen mit der Arbeit bes...
Jeder weiß, dass man, egal welche Art von Trainin...
In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen b...
Kürzlich kündigte mein Land an, dass es etwa im J...
Das Training der Bauchmuskulatur ist für viele Fr...
Einige Internetnutzer sagten: Auf jeder Grünfläch...