Bei Brillenträgern kann es nach längerem Tragen leicht passieren, dass die Brille zerkratzt. Wir alle kennen diese Aktion: Einfach auf die Gläser pusten und anschließend mit einem Brillenputztuch oder Kosmetiktuch abwischen. Doch mit der Zeit stoßen Brillenträger auf ein Problem: Beim Abwischen der Brille bleiben manchmal verschwommene Stellen zurück, die sich nicht mehr reinigen lassen, egal wie stark sie wischen. Bei genauem Hinsehen stellt man fest, dass es gar nicht schmutzig ist, sondern viele kleine Kratzer aufweist. Je öfter Sie Ihre Brille mit einem Tuch abwischen, desto mehr Kratzer bekommen sie. Liegt es an mangelnder Qualität oder an falscher Bedienung im Alltag? Quelle: Eine Shopping-Website 1 Woher kommen die Narben auf Brillen? Viele Menschen denken, dass das beim Kauf einer Brille mitgelieferte Tuch ein Brillenputztuch ist. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Seine Funktion besteht lediglich darin, die Brille zu schützen und zu verhindern, dass diese mit dem Brillenetui kollidiert. Darüber hinaus sind die meisten Brillenputztücher auf dem heutigen Markt nicht fein genug und Staub und kleine Fremdkörper bleiben leicht am Tuch und an der Linse hängen. Wenn Sie zum Trockenwischen direkt ein Brillenputztuch verwenden, entspricht dies dem Reiben der Linse mit kleinen Partikeln. Quelle: Baidu Images Der Staub oder das Öl auf der Linse ist eigentlich hauptsächlich das Öl auf unseren Wimpern, das Keratin in unserem Gesicht, der feine Sand in der Luft, die Schuppen auf unserem Kopf und so weiter. Insbesondere Sandpartikel, die zwar winzig aussehen, können Linsen und deren Beschichtungen stark beschädigen. Wenn Sie Ihre Brille jetzt trocken abwischen, gilt: Je häufiger Sie wischen, desto stärker verschleißt die Brille, und je stärker die Brille abgenutzt ist, desto schwieriger wird es, sie sauber zu wischen. Das Endergebnis ist, dass sowohl die Brille als auch die Linsen beschädigt werden. Darüber hinaus werden die Linsen beim Zurücklegen in die Linsenbox leicht durch den Rand der Linsenbox zerkratzt. Das Hin- und Herreiben der Gläser beim Reinigen der Brille kann mit der Zeit zu Schäden führen. Wenn das Objektiv versehentlich fallen gelassen wird, an einer rauen Oberfläche reibt oder beim Aufheben auf einer flachen Oberfläche rutscht, entstehen Kratzer. Quelle: Eine Shopping-Website Da Brillenputztücher nicht zum Abwischen von Brillengläsern verwendet werden, stellt sich die Frage, wie wir Brillen im Alltag reinigen und pflegen. Die einfachste und gebräuchlichste Methode ist die Reinigung der Gläser mit Wasser. Die richtigen Schritte sind wie folgt: 1. Falten Sie die Bügel der Brille und spülen Sie mit einem kleineren Wasserstrahl Staub und Schmutz von allen Teilen der Brille ab, insbesondere von den Ecken (wo sich eher Schmutz ansammelt). 2. Vorder- und Rückseite der Brille gleichmäßig mit Reinigungslösung (vorzugsweise neutrale Reinigungslösung) bedecken. Wenn Sie ein Reinigungsmittel verwenden, sprühen Sie es bitte direkt auf. Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, verdünnen Sie es bitte zuerst mit Wasser auf Ihren Händen, reiben Sie den Schaum aus, tragen Sie es dann auf die Linsenoberfläche auf und spülen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab. 3. Mit einem weicheren Papiertuch die Wassertropfen auf den Gläsern aufsaugen und die Gläser anschließend in das Brillenetui legen. Es ist zu beachten, dass beim Waschvorgang kein heißes Wasser verwendet werden darf, da die Filmschicht auf der Linsenoberfläche bei Kontakt mit zu heißem Wasser (z. B. 40–60 °C) verbrüht werden kann. Daher ist es nicht empfehlenswert, die Brille im Sommer starkem Licht auszusetzen. Wenn Sie mit einem Papiertuch Wasser von der Linse aufnehmen, achten Sie darauf, es nicht zu stark hin und her zu reiben, da sonst mit der Zeit horizontale oder vertikale Kratzer entstehen. Obwohl die Oberfläche der Linse transparent aussieht, verfügt sie tatsächlich über mehrere Beschichtungsschichten für unterschiedliche Zwecke: einige erhöhen die Lichtdurchlässigkeit, andere die Verschleißfestigkeit, andere die Antifouling-Eigenschaften usw. Wenn Sie Ihre Brille abwischen, wischen Sie daher nicht die Linse selbst ab, sondern die auf der Spiegeloberfläche haftende Beschichtung. Wenn die Qualität der Beschichtung oder Linse nicht gut ist und die Wischtechnik nicht korrekt ist, kann die Beschichtung beschädigt oder zerkratzt werden oder sogar abfallen. Ohne den Schutz der Beschichtung nutzen sich die Linsen leichter ab. Quelle: Hippopx 2 Was kann ich tun, wenn meine Brille beschädigt ist? Wir sollten darauf achten, wo und wie oft die Brille getragen wird. Wenn der Abnutzungsgrad der Linse das zentrale Sehen nicht beeinträchtigt und nur die Peripherie der Linse abgenutzt ist, können Sie diese noch eine Weile weitertragen und mit dem Austausch der Linse warten, bis sich der Grad der Fehlsichtigkeit ändert, beispielsweise eine Zunahme der Kurzsichtigkeit. Wenn die Abnutzung sehr deutlich ist oder sich in der Mitte der Linse befindet, beeinträchtigt sie die zentrale Sicht und Sie können mit Brille nicht mehr klar sehen. In diesem Fall müssen Sie die Linse so schnell wie möglich austauschen. Wenn die Linse zerkratzt ist, müssen Sie daher zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um von einem Arzt feststellen zu lassen, ob die Linse ausgetauscht werden muss. Quelle: Hippopx Das langfristige Tragen einer verkratzten Brille führt eher zu einer Zunahme der Kurzsichtigkeit, insbesondere bei Teenagern. Wenn Licht durch diese Kratzer fällt, wird es ungeordnet dargestellt, was nicht nur die Klarheit beeinträchtigt, sondern auch zu schweren Augenschäden führt. Wir tragen eine Brille, um klar zu sehen und unsere Augen zu schützen. Ist die Brille bereits beschädigt, ist ein weiteres Tragen kontraproduktiv. Quelle: Hippopx Darüber hinaus kann die Schutzfunktion beschädigter Linsen beeinträchtigt sein, z. B. kann die UV-Schutzfunktion geschwächt werden und schädliches Licht kann nicht mehr in die Augen gelangen. Allerdings verfügen manche Brillen über von Natur aus UV-beständige Gläser, sodass Kratzer auf der Oberfläche ihre Funktionalität nicht unbedingt beeinträchtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir Brillenträger unsere Brille gut schützen, sie regelmäßig reinigen und pflegen sollten, um Schäden zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern. Wenn Ihre Brille Kratzer aufweist, sollten Sie diese umgehend überprüfen und einen Facharzt aufsuchen, um zu entscheiden, ob die Gläser ausgetauscht werden müssen, um Folgeschäden an der Brille zu vermeiden. Wer keine Brille trägt, sollte lernen, seine Augen zu schützen und einer durch Überbeanspruchung der Augen verursachten Kurzsichtigkeit vorzubeugen. |
>>: „Wandern“ und große Erfolge erzielen! Das Geheimnis der Reise in den Norden...
Im Frühling beginnt alles zu wachsen und alle Art...
Nach der Entbindung haben viele Frauen Angst, ihr...
Eine Ära des autonomen Fahrens, die durch das „Ch...
Viele Leute haben tatsächlich keine Ahnung vom Na...
Während der Frühlingsfestferien 2023 waren die Se...
Am 13. Juli wurde der Online-Film „The Scarecrow“...
Amazon hat die globale Smart-Speaker-Branche star...
In letzter Zeit gibt es ein heißes Thema: #Es ste...
Volleyball ist eine weit verbreitete Sportart. Im...
Bildquelle: pixabay Wir können Rachels Aufruf zur...
Sport ist zu einem Teil des Lebens der Menschen g...
Nachdem die grenzüberschreitende Expansion des Un...
Dieser Artikel wurde überprüft von: Xie Xinhui, J...
Beim Geschlechtsverkehr eines Mannes spielen sein...
Heutzutage haben Freundinnen normalerweise wenige...