Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen und schneiden Sie Ihre Nägel regelmäßig. Dies sind scheinbar „hygienische“ gute Gewohnheiten, aber möglicherweise haben Sie sie falsch gemacht!

Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen und schneiden Sie Ihre Nägel regelmäßig. Dies sind scheinbar „hygienische“ gute Gewohnheiten, aber möglicherweise haben Sie sie falsch gemacht!

Das Bewusstsein für „Sauberkeit und Hygiene“ wird uns seit unserer Kindheit eingeimpft. In Verbindung mit der Epidemie hat die Aufmerksamkeit für Hygiene einen „neuen Höchststand“ erreicht.

Aber wussten Sie, dass einige der „Hygienegewohnheiten“, die wir im Leben immer beibehalten haben, eigentlich unnötig und sogar gefährlich für unsere Gesundheit sind?

01

Wenn Ihre Nägel zu kurz geschnitten sind, besteht die Gefahr einer Paronychie

Unsere Älteren erinnern uns oft daran, unsere Nägel kurz zu schneiden. Wenn sie zu lang sind, können sich Schmutz und Bakterien leicht ansammeln. Deshalb schneiden manche Menschen ihre Nägel sehr kurz, sogar „bis knapp über das Fleisch“.

Werden die Nägel allerdings zu kurz oder zu tief geschnitten, verlieren die beidseitigen Hautfalten den Halt der Nägel und wachsen zur Mitte hin.

Wenn der Nagel nachwächst, ist es, als würde ein harter Dorn in das weiche Gewebe in der Nagelfurche einstechen und eingewachsene Nägel, Schmerzen, Flüssigkeit, Eiterungen und andere Symptome verursachen.

Wenn Bakterien durch die Wunde eindringen und eine Infektion verursachen, kann dies zu einer Paronychie führen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Drei wichtige Punkte zum richtigen Nagelschneiden

① Vor dem Schneiden in warmem Wasser einweichen

Bevor Sie Ihre Nägel schneiden, können Sie sie etwa eine Minute lang in warmem Wasser einweichen, damit die Nägel Wasser aufnehmen und weicher werden. Dies spart nicht nur Kraft und erleichtert das Schneiden, sondern verhindert auch, dass die Nägel herumfliegen. Wenn Sie es störend finden, ist nach dem Duschen auch ein guter Zeitpunkt, Ihre Nägel zu schneiden.

② Lassen Sie beim Schneiden 1 mm

Beginnen Sie beim Trimmen in der Mitte und arbeiten Sie sich dann zu den Seiten vor. Auf diese Weise lässt sich die Länge leichter kontrollieren und an der Nagelspitze bleibt ein kleiner weißer Rand von etwa 1 mm frei.

③Glatte, scharfe Kanten

Nach dem Schneiden die Kanten leicht kürzen und die scharfen Kanten mit einer Nagelfeile glätten. Generell wird Erwachsenen empfohlen, ihre Nägel einmal pro Woche zu schneiden.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

02

Bedecken Sie beim Niesen Ihren Mund mit den Händen? Es kann andere und Sie selbst verletzen

Forschungsergebnissen zufolge stoßen Nase und Mund beim Niesen gleichzeitig Luft aus, und der Speichel und das Nasensekret bilden 1.000 bis 40.000 Tröpfchen, die mit hoher Geschwindigkeit in die Luft geschleudert werden und Bakterien oder Viren bis zu einer Entfernung von etwa zwei Metern befördern können.

Und im Niesen eines normalen Menschen befinden sich etwa 300.000 Mikroorganismen!

Wenn Sie Mund und Nase mit den Händen bedecken, können Sie zwar die Verbreitung von Tröpfchen in der Luft verhindern, es birgt jedoch auch versteckte Gefahren!

Wenn Sie beim Niesen Ihren Mund mit den Händen bedecken, haften Mikroorganismen an Ihren Händen.

Wenn Sie andere Oberflächen berühren, ohne sich rechtzeitig die Hände zu waschen, können Sie das Grippevirus durch Kontakt auf andere übertragen, insbesondere auf Menschen mit geschwächter Immunität.

Beim Niesen entsteht in den oberen Atemwegen ein starker Druck.

Wenn Sie Mund und Nase vollständig bedecken, kehrt der nicht nachlassende Druck nach innen zurück, beeinträchtigt die Eustachische Röhre und kann sogar das Trommelfell schädigen. In schweren Fällen kann es zu einer Perforation des Trommelfells kommen!

Richtiger Weg:

Wenn Sie niesen möchten, halten Sie den Niesreiz nicht zurück. Bedecken Sie Ihren Mund locker mit einem Taschentuch oder Papiertaschentuch. Wenn Sie in Eile sind und keine Zeit für die Vorbereitung haben, bedecken Sie Ihren Mund mit dem Ellbogen oder Ärmel.

Da die Ellbogen weniger wahrscheinlich andere Körperteile berühren, ist die Wahrscheinlichkeit einer Verbreitung von Bakterien und Viren geringer.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

03

Beide Nasenlöcher zuhalten und die Nase putzen? Vorsicht vor Ohrenverletzungen

Erkältungen, Jahreszeitenwechsel und Rhinitis sind die häufigsten Ursachen für eine laufende Nase. Wie putzen Sie sich normalerweise die Nase?

Sollten Sie ein Nasenloch drücken und durch das andere kräftig blasen; oder beide Nasenlöcher zuhalten und gleichzeitig kräftig schnäuzen?

Ich sage Ihnen: Wenn Sie beide Nasenlöcher verschließen und gleichzeitig Luft ausblasen, ist das sehr gefährlich!

Wenn Sie beide Seiten der Nasenlöcher zusammendrücken und kräftig die Nase putzen, kann ein Teil des Rotzes nicht aus den verengten Nasenlöchern herausgeblasen werden und fließt zurück in die Nebenhöhlen oder sogar durch die Eustachische Röhre in die Mittelohrhöhle, was ein Summen in den Ohren verursacht.

Die im Schleim enthaltenen Bakterien können eine Mittelohrentzündung auslösen oder eine Nasennebenhöhlenentzündung verschlimmern.

Richtiger Weg:

Schließen Sie den Mund, drücken Sie mit den Fingern auf ein Nasenloch, blasen Sie den Schleim aus dem anderen Nasenloch und wechseln Sie dann die Seite. Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung.

04

Süchtig nach Ohrenreinigung? Vorsicht vor Hörverlust

Wenn die Ohren jucken, reinigen viele Menschen sie ganz selbstverständlich mit einem Wattestäbchen oder einem Ohrstäbchen und fühlen sich körperlich und geistig erfrischt. Und wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie Ihre Ohren reinigen wollen, wann immer Sie Zeit dazu haben.

Jeder glaubt, dass Ohrenschmalz Abfallprodukte des Körperstoffwechsels sind und gründlich gereinigt werden müssen, um den Gehörgang sauber zu halten.

Tatsächlich hat gutes Ohrenschmalz gewisse Vorteile: Es kann die Ohren schmieren und verhindern, dass Staub in den Gehörgang gelangt.

Eine Studie der National Institutes of Health ergab, dass das Fehlen von Ohrenschmalz eher zu Infektionen und einem Ekzem des äußeren Gehörgangs bzw. einer äußeren Mittelohrentzündung führt.

Häufiges Reinigen der Ohren kann zu Schäden an der Haut des äußeren Gehörgangs führen. Sobald eine bakterielle Infektion auftritt, kann sie eine akute äußere Mittelohrentzündung mit offensichtlichen Symptomen wie ziehenden Schmerzen im äußeren Ohr, Schmerzen im Ohr und einem Gefühl der Ohrverstopfung verursachen.

Wenn ein Ohrstäbchen oder Wattestäbchen ohne ausreichende Kontrolle der Tiefe in den Gehörgang eindringt, kann dies zu einer Beschädigung des Trommelfells führen. Bei einer Punktion oder Perforation des Trommelfells besteht die Gefahr eines Hörverlusts.

Richtiger Weg:

Im Allgemeinen kann Ohrenschmalz durch Kauen, Öffnen des Mundes usw. von selbst ausgeschieden werden und muss nicht ausgegraben werden. Versuchen Sie dies, wenn Ihre Ohren schmerzen.

1. Ziehen und reiben Sie zunächst sanft mit den Händen an der Ohrmuschel und dem Ohrläppchen.

2. Wenn es wirklich notwendig ist, Ohrenschmalz zu entfernen, sollten Sie zuerst Ihre Hände waschen, ein sterilisiertes medizinisches Wattestäbchen in warmes Wasser tauchen und trocken drücken, es leicht in den äußeren Gehörgang einführen und abwischen und es vorsichtig in eine Richtung drehen, um das Ohrenschmalz zu entfernen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

05

Um die Zähne zu schützen, gleich nach dem Essen die Zähne putzen?

Leicht zu beschädigender Zahnschmelz

Zähneputzen ist eine gute Angewohnheit. Für die meisten Menschen ist das zweimalige Zähneputzen am Tag, morgens und abends, zur Gewohnheit geworden. Manche Menschen putzen ihre Zähne jedoch direkt nach dem Essen oder sogar unabhängig davon, was sie essen. Tatsächlich ist dies nicht gut für die Zahngesundheit.

Da sich auf der Oberfläche der Krone eine Schicht aus Zahnschmelz befindet, können die säurehaltigen Substanzen, insbesondere nach dem Verzehr säurehaltiger Nahrungsmittel oder dem Trinken von Fruchtsaft, die Zahnschmelzkristalle lösen.

Wenn Sie Ihre Zähne jetzt sofort putzen, lassen sich die Zahnschmelzkristalle leicht abbürsten. Mit der Zeit wird der Zahnschmelz allmählich schwächer und kann leicht beschädigt werden.

Daher empfiehlt es sich, nach dem Essen den Mund auszuspülen und eine halbe Stunde später die Zähne zu putzen.

06

Können Kochschüsseln sterilisieren?

Wenn Sie auswärts essen, beobachten Sie vielleicht ein „Ritual vor dem Essen“ wie dieses: Reißen Sie die Verpackung des Geschirrs auf, gießen Sie heißes Wasser hinein und beginnen Sie mit dem Waschen und Spülen … in der Annahme, dass Sie dadurch „desinfizieren und sterilisieren“ und das Geschirr mit größerer Sicherheit verwenden können.

Aber funktioniert das wirklich?

1. Bei der Hochtemperaturdesinfektion müssen zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein

Einige Experten sagten, dass für eine wirksame Hochtemperaturdesinfektion zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen: zum einen die Einwirkungstemperatur und zum anderen die Einwirkungszeit, und keine von beiden darf fehlen.

Beispielsweise sterben Bakterien wie E. coli, Salmonellen und Vibrio cholerae, die häufig auf Geschirr zurückbleiben, erst ab, wenn sie 5 Minuten lang 100 °C oder 10 Minuten lang 80 °C ausgesetzt werden.

Das Hepatitis-B-Virus kann bei 100 °C für mindestens 10 Minuten inaktiviert werden;

Einige Bakteriensporen, die keine Angst vor „Verbrühungen“ haben, müssen länger gekocht werden, wie etwa Tetanussporen, die 60 Minuten benötigen, und Botulinumsporen, die 3 Stunden benötigen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Im Allgemeinen ist die Wassertemperatur in Restaurants oft niedrig und viele Menschen erhitzen ihr Geschirr höchstens ein Dutzend Sekunden lang, was die Abtötung der meisten pathogenen Mikroorganismen nicht garantiert. Die größte Wirkung besteht wahrscheinlich darin, etwas Staub zu entfernen.

2. Es ist auch nicht ratsam, Geschirr mit Desinfektionstüchern abzuwischen

Zusätzlich zur Verwendung von heißem Wasser verwenden manche Menschen Feuchttücher zum Abwischen und Desinfizieren von Geschirr. Die meisten Reinigungs- und antibakteriellen Feuchttücher auf dem Markt können jedoch nur zur Hautreinigung verwendet werden und sind nicht zur Desinfektion von Geschirr geeignet.

Auch zur Desinfektion der Haut oder von Oberflächen von Gegenständen werden Feuchttücher eingesetzt, die eine desinfizierende Wirkung erzielen können. Die darin enthaltenen chemischen Bestandteile sind nicht einnehmbar und ihre Verwendung zum Abwischen von Geschirr erhöht die Sicherheitsrisiken.

Versuchen Sie daher beim Essen außer Haus Restaurants aufzusuchen, die den Hygienestandards entsprechen oder bringen Sie Ihr eigenes Geschirr mit.

Rezension|Li Nannan, Direktor der Hunan Science Writers Association, stellvertretender Direktor der Abteilung für Forschung und Öffentlichkeitsarbeit der Hunan Science and Technology Association, Forscher der zweiten Ebene, chinesischer Wissenschaftsautor (medizinischer Bereich)

Quelle: Offizielles Konto von „Ich bin ein großartiger Arzt“

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek

Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet

<<:  Wenn ich eine Erkältung oder Grippe habe, sind die Nukleinsäure- und Antigentests dann positiv?

>>:  Warum krähen Hähne morgens?

Artikel empfehlen

Welche Vorkehrungen sind für die Fitness im Sommer zu treffen

Mit zunehmendem Alter nehme ich zu. Welche Vorsic...

Großes Update für Xbox One: Game-Streaming-PC kompatibel mit 360

Die neuesten Nachrichten zeigen, dass Microsoft z...

So joggen Sie richtig zum Abnehmen

Laufen ist eine beliebte Fitnessübung. Es ist auc...

Es ist so bequem und ich kann leicht abnehmen

Das Sofa ist ein Ort zum Entspannen und Wohlfühle...

Heute beginnen die Hundstage. Warum sind die Hundstage so heiß?

Heute beginnen die Hundstage des Sommers und der ...

Was sind die Vorteile von Schwangerschaftsyoga?

Jede schwangere Frau muss, egal was sie in ihrem ...