Insekten, die "alle Richtungen hören", haben unterschiedliche Ohren

Insekten, die "alle Richtungen hören", haben unterschiedliche Ohren

Produziert von: Science Popularization China

Autor: Chongyan Chongyu Team

Hersteller: China Science Expo

Wenn ich Ihnen sage, dass Insekten auch Ohren haben, erscheint in Ihrem Kopf dann ein lustiges Bild eines winzigen Insekts mit zwei halbrunden Ohren auf dem Kopf?

Tatsächlich haben Insekten „Ohren“, doch im Gegensatz zu menschlichen Ohren haben Insektenohren unterschiedliche Formen und befinden sich nicht an einer festen Stelle am Körper.

Vielleicht ist das, was wir Menschen uns unter „Hören in alle Richtungen“ vorstellen, für winzige Insekten aufgrund ihrer besonderen Hörstruktur problemlos möglich!

Ohren an den Antennen

Die einfachsten Ohren sind die Hörhärchen, die an den Fühlern wachsen. Dieses haarähnliche Hörorgan hat einen einfachen Aufbau. Im Inneren befindet sich nur eine Nervenzelle, die mit der Haarfollikelmembran verbunden ist. Wenn die Borsten durch Luftvibrationen oder Druck gebogen werden, überträgt die Membran des Haarfollikels die Information über die Nervenzellen an das zentrale Nervensystem, wodurch eine entsprechende Reaktion ausgelöst wird. Die Hörhaare männlicher Mücken und Ameisen befinden sich an ihren Fühlern.

Ameise

(Fotoquelle: Veer Gallery)

An den Fühlern befindet sich noch eine weitere Art „Ohr“, das zugleich das empfindlichste Ohr der Insekten ist – das Jonqui-Organ. Das Organ der Gattung befindet sich im Fühlerstiel. Bei den meisten Insekten dient es zur Steuerung der Stellung und Bewegung der Fühler, bei den männlichen Mücken und Käfern der Gattung wird das Organ jedoch als Hörorgan genutzt.

Männliche Mücke

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Ohren auf der Brust

Es gibt noch einen weiteren Ohrtyp, das Trommelfell. Es besteht aus einem ovalen oder runden Trommelfell, das leicht in die umgebende Körperwand hineingewölbt ist, und einer oder mehreren Anordnungen von Hörkörpern, die aus schwertförmigen Rezeptoren bestehen, die direkt mit der Innenwand des Trommelfells oder mit der mit dem Trommelfell verbundenen hinteren Membran verbunden sind. Das Trommelfell-Hörorgan erwachsener Schmetterlinge befindet sich am Metathorax oder dem ersten Hinterleibssegment.

Die Hörorgane des Nachtfalters befinden sich in der Vertiefung zwischen Thorax und Abdomen. Neben gewöhnlichen Geräuschen können sie auch Ultraschall wahrnehmen. Durch diese Fähigkeit kann der Falter rechtzeitig der Beute von Fledermäusen entgehen. Wenn eine Fledermaus auftaucht, haben die von ihr ausgesendeten Ultraschallwellen den Falter bereits benachrichtigt, sodass dieser sich eilig versteckt, um nicht im Bauch der Fledermaus begraben zu werden.

Motte

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Ohren am Bauch

Die Ohren der Zikade wachsen in der Nähe des zweiten Hinterleibssegments und bestehen aus einem relativ dicken Trommelfell und 1.500 Schwertspitzenrezeptoren darunter. Wenn die Schallwellen die Hörorgane erreichen und Signale an das Gehirn senden, hört die Zikade den Ton. Da diese Schwertspitzenrezeptoren jedoch so lang wie Seidenfäden sind, können sie nur sehr begrenzte Schallwellen wahrnehmen. Daher haben Insekten, die zum Hören auf Schwertspitzenrezeptoren angewiesen sind, ein schlechtes Gehör.

Zikade

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Die Ohren der Heuschrecke befinden sich auf beiden Seiten des ersten Hinterleibssegments. In der halbmondförmigen Grube befindet sich ein spiegelähnliches Trommelfell und unter jedem Trommelfell befinden sich 60–80 Sinneszellen. Wenn Heuschrecken jedoch ruhen, sind ihre beiden Ohren vollständig von ihren Flügeln bedeckt. Erst wenn sie ihre Flügel ausbreiten und fliegen, werden sie freigelegt und ihre Fähigkeit, Geräusche wahrzunehmen, wird empfindlicher.

Heuschrecke

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Ohren am Schwanz

Die Hörhaare der Schabe befinden sich auf ihren Cerci. Kakerlaken sind ungebetene Gäste im Haus, doch sobald Sie sie entdecken, verschwinden sie oft, bevor Sie Zeit haben zu reagieren.

Warum reagieren Kakerlaken so schnell?

Tatsächlich kann die schlaue Kakerlake in dem Moment entkommen, in dem Menschen sie entdecken, denn die haarähnlichen Rezeptoren an ihren Schwanzhaaren geben ihr Alarm. Diese Art von Hörhaar ist wie ein hochempfindlicher Mikrowellenvibrator, der Schallwellen mit sehr niedriger Frequenz wahrnehmen kann. Es kann nicht nur die Intensität der Vibration messen, sondern auch die Richtung.

Kakerlake

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Ohren an den Beinen

Spulwürmer und Grillen sind beliebte singende Insekten. Viele Liebhaber verwenden keine teuren und kunstvoll geschnitzten Kürbisse, um diese winzigen Wildinsekten zu halten. So können Sie seinen melodischen und sanften Gesang jederzeit genießen.

Wie also hören diese Insekten die „Lieder“ der anderen?

Die Ohren, die sie zum Hören verwenden, befinden sich am Schienbein ihrer Vorderfüße und sind eine membranartige Struktur, die als Trommelfell bezeichnet wird. Die Hörorgane von Laubheuschrecken und Grillen sind oval oder schlitzförmig geformt und verfügen über 100–300 Sinneszellen im Trommelfell, die Schallsignale wie Rufe, Balz, Paarung, Angriffe und Alarmsignale der gleichen Art schnell empfangen und entsprechend reagieren können.

Kricket

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Abschluss

Die Fähigkeit von Insekten, Schallsignale zu senden und zu empfangen, erregt seit langem die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern. Nun hat man eine Methode entwickelt, landwirtschaftliche Schädlinge durch den Einsatz von Tönen einer bestimmten Frequenz zu bekämpfen. Dabei wird die Fähigkeit der Insekten ausgenutzt, auf Geräusche zu reagieren. Dadurch werden bestimmte Insektenarten angelockt oder abgeschreckt und der von ihnen verursachte Schaden in Wäldern und auf Feldern verringert.

Herausgeber: Guo Yaxin

<<:  Eine unsagbare Frage: Warum schwimmt mein Kot immer?

>>:  In der Arktis ist es so kalt, kann es dort Feuer fangen?

Artikel empfehlen

Kann Laufen beim Abnehmen helfen?

Menschen, die täglich laufen, haben eine viel bes...

Fünf Chefwechsel in sechs Jahren: Was versucht Shanda Games damit zu erreichen?

Die Veränderungen bei Shanda erfolgten im Wesentl...

Wie lange sollte ich Seilspringen, um abzunehmen?

Viele Menschen nehmen durch Seilspringen ab, was ...

Welche Übungen können den Bauch straffen?

Das Phänomen, Fett im Unterbauch zu haben, ist wi...

Wann ist die beste Zeit für Morgensport?

Tatsächlich ist es nicht empfehlenswert, morgens ...

Wie läuft man beim Langstreckenlauf schnell?

Langstreckenlauf hat viele Vorteile. Nach dem Abe...

Wischen Sie die Tafel für Wissenschaftler niemals ohne Erlaubnis ab ...

Wenn alle Tafeln der Welt über Nacht verschwinden...

Was kann ich tun, wenn mein Telefon im Sommer überhitzt? Das kühlt schnell ab!

Das Wetter wird immer heißer. Haben Sie bemerkt, ...

Welttag der Trockenzeit – Was ist das quälende „Sjögren-Syndrom“?

Wenn es um das Sjögren-Syndrom geht, sind viele M...