Experte dieses Artikels: Li Ting, Master of Plant Protection, Mitglied der China Science Writers Association Gutachter dieses Artikels: Shi Jun, Botanikforscher, Mitglied des Arbeitsausschusses für Wissenschaftskommunikation der Chinesischen Gesellschaft für Botanik Pflanzen sind überall auf der Erde zu finden und wir haben eine untrennbare Beziehung zu ihnen. Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an Pflanzen denken? Die geraden und schattenspendenden Weidenbäume zu beiden Seiten der Straße oder die kleinen Grünpflanzen, die das Büro- und Wohnumfeld verschönern? Heute (5. Juni) ist Weltumwelttag und wir möchten Ihnen drei Pflanzen vorstellen: Der erste ist der größte Baum der Welt - Pando Poplar Forest Der zweite ist der sehr verbreitete Ginkgo Die dritte ist eine daumengroße Zwergseerose Aber wissen Sie es? Diese wunderbaren Pflanzen verschwinden langsam ... Warten wir nicht, bis sie ausgestorben sind, bevor wir sie auf entschuldigende Weise wiederentdecken. 01 Dieser Baum, der Zehntausende von Jahren alt ist und 6.000 Tonnen wiegt, wird langsam aufgefressen In Utah, USA, steht der größte Baum der Welt – der Pando-Zitterpappelwald, der als eines der 40 Wunder der Vereinigten Staaten gilt. Dieser Baum ist anders als andere Bäume. Es handelt sich nicht um einen einzelnen Baum, sondern um einen Zitterpappelwald, in dem alle Bäume ungeschlechtlich aus einer einzigen männlichen Zitterpappel hervorgegangen sind. Die Wurzeln dieser Bäume sind ineinander verschlungen, erstrecken sich über 43,6 Hektar und bilden mit mehr als 47.000 Stämmen einen riesigen Zitterpappelwald. Da alle Wurzeln miteinander verbunden sind und vom selben Vorfahren stammen, ist jeder Baum genetisch identisch. Aus biologischer Sicht ist der gesamte Zitterpappelwald also nur ein einziger Baum. Untersuchungen zufolge ist der Pando-Pappelwald 14.000 Jahre alt und wiegt etwa 6.000 Tonnen. Kein anderer Baum kann sich bislang mit ihm messen und in dieser Hinsicht ist der Pando-Zitterpappelwald der größte und langlebigste Baum der Erde. Der Pando-Espenwald ist ein Wunder der Naturgeschichte, da er in seinen Wäldern ein reiches Ökosystem aufgebaut hat. Trotz verschiedener Bemühungen, es zu schützen, schrumpft seine Größe weiterhin: Ungleichgewicht des Waldökosystems Mit der weltweiten Entwicklung nehmen menschliche Aktivitäten wie das Fällen von Bäumen, die Inbesitznahme von Waldflächen und die Jagd auf Tiere zu. Einige Fleischfresser, die Angst vor Menschen hatten, wurden zur Migration gezwungen, und der Rest wurde einer nach dem anderen von den Menschen gejagt. Ohne die Bedrohung durch Fleischfresser nahm die Zahl der Pflanzenfresser rapide zu, was zu einem Ungleichgewicht zwischen der Zahl der Fleischfresser und der der Pflanzenfresser führte. Aufgrund der übermäßigen Zahl an Pflanzenfressern konnte die begrenzte Vegetation im Panduo-Pappelwald ihren Bedarf jedoch einfach nicht decken. Viele neu gewachsene junge Setzlinge wurden schnell gefressen, was dazu führte, dass im Panduo-Pappelwald kaum noch neue Bäume wachsen konnten und das Erbe des Waldes abgeschnitten war. Geringe Krankheitsresistenz Alle Bäume im Pando-Espenwald sind ungeschlechtliche Nachkommen einer einzigen männlichen Zitterpappel. Die anderen Bäume im Wald haben seit langem weitgehend die gleiche Krankheitsresistenz bewahrt wie dieses männliche Zitterpappel-Muttertier. Für diese Bäume ist es schwierig, ihre Krankheitsresistenz an Umweltveränderungen anzupassen. Einige Pflanzenkrankheiten werden durch Mutation noch schädlicher und dringen weiterhin in den Pando-Espenwald ein, was dazu führt, dass die Bäume allmählich verdorren und absterben. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Komplexer Klimawandel Der Pando-Zitterpappelwald existierte vor 14.000 Jahren, während der letzten Eiszeit auf der Erde, als die Temperaturen extrem niedrig und die Umwelt eiskalt war. Der Panduo-Zitterpappelwald wuchs und gedieh in diesem kalten Klima und hatte sich schon vor langer Zeit an die damalige kalte klimatische Umgebung angepasst. Aufgrund der rasanten industriellen Entwicklung werden heute jedoch große Mengen schädlicher Gase wie Kohlendioxid ausgestoßen, was zu komplexen Klimaveränderungen wie der globalen Erwärmung führt. Der Pando-Zitterpappelwald, der sich seit langem an kaltes Wetter angepasst hat, wird Schwierigkeiten haben, sich an dieses komplexe Klima anzupassen, was dazu führen wird, dass viele Bäume nicht weiter wachsen können und allmählich altern und absterben. 02 Warum gilt der weit verbreitete Ginkgobaum als gefährdet? Aus der Perspektive der biologischen Klassifizierung, die auf evolutionären Beziehungen beruht, sind viele Organismen im Deduktionsprozess miteinander verwandt und es wird Arten derselben Klasse oder Ordnung geben. Allerdings gibt es in der biologischen Klassifizierung der Ordnung, Familie, Gattung und Art nur eine Kategorie von Ginkgo und es besteht keine genetische Verwandtschaft mit anderen Pflanzen, sodass es sich um eine „einzigartige“ Pflanze handelt. Wenn es dem Menschen nicht gelingt, den Ginkgo zu schützen und er ausstirbt, wird es auf der Erde keine andere Pflanze geben, die ihn ersetzen kann. Daher ist Ginkgo äußerst selten. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Darüber hinaus dürfen die Kriterien für die Beurteilung gefährdeter Pflanzen nicht allein auf der Anzahl der vorhandenen Arten beruhen, sondern es müssen auch die genetische Vielfalt der Arten und die Verbreitung der Wildpopulationen berücksichtigt werden. Obwohl Ginkgobäume sehr verbreitet sind, werden die meisten von ihnen vom Menschen durch ungeschlechtliche Vermehrung, etwa durch Stecklinge und Teilung, kultiviert. Ungeschlechtlich vermehrte Ginkgobäume behalten größtenteils die Gene und Merkmale der Mutter, und die Gene und Merkmale ihrer Nachkommen bleiben unverändert. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht gibt es daher immer noch nur einen Ginkgobaum. Viele Wissenschaftler suchen seit langem auf der ganzen Welt nach Ginkgo, konnten jedoch nur selten wilde Ginkgo-Populationen nachweisen. Dies deutet darauf hin, dass die genetische Vielfalt des Ginkgo möglicherweise vom Aussterben bedroht war. Daher ist der Ginkgo eine vom Aussterben bedrohte Art und benötigt dringend menschlichen Schutz. 03 Auch die daumengroße Zwergseerose steht kurz vor dem Aussterben Die „Zwerg“-Seerose wird auch Ruanda-Seerose genannt. Ursprünglich wuchs diese Art nur in einer heißen Quelle in einem Tal im afrikanischen Ruanda, daher wird sie auch „Heißquellen-Seerose“ genannt. Im Jahr 1987 entdeckte ein deutscher Pflanzenwissenschaftler diese neue Seerosenart zufällig, als er in diesem Gebiet eine Pflanzenforschungsmission durchführte. Die Ruanda-Seerose ist die kleinste Seerose der Welt. Der kleinste Durchmesser seiner Blätter beträgt nur 1 cm und die Blüten sind so klein, dass sie sogar auf die Fingerspitzen passen. Die längsten Blätter mit einem Durchmesser von über 3 Metern besitzt die Victoria amazonica, die ebenfalls zu den Seerosen zählt. Im Vergleich dazu wirkt die Ruanda-Seerose sehr zierlich. Weibo-Screenshot Im Gegensatz zu anderen Seerosenhabitaten wächst die Ruanda-Seerose gerne in feuchten Gebieten mit ausreichend Wasser, aber auch Erde. Es ist außerdem die einzige bekannte Seerose, die im Boden wächst. Seine Blüten sind weiß und die Staubblätter sind gelb. Sie stehen aufrecht mehrere Zentimeter über den Blättern und verleihen ihm eine edle Aura, die man nur aus der Ferne bewundern, aber nicht berühren kann. Im Jahr 2000 jedoch haben Anwohner in Ruanda die Wasserquelle für das Wachstum der Ruandischen Seerosen aus landwirtschaftlichen Gründen ungeplant abgeschnitten, was zur allmählichen Erschöpfung der Wasserquelle im einzigen Lebensraum führte, in dem Ruandische Seerosen wachsen können. Ohne Wasser starben viele wilde ruandische Seerosen, sodass es keine wilden Arten ruandischer Seerosen mehr gab. Aus diesem Grund wird die Art in der Roten Liste der IUCN als in freier Wildbahn ausgestorben aufgeführt. Glücklicherweise hatten Wissenschaftler schon vor dem Aussterben den Ernst des Problems erkannt, zahlreiche Proben gesammelt und diese künstlich gezüchtet. Die Reproduktion verlief jedoch nicht reibungslos. Viele Wissenschaftler haben unzählige Versuche unternommen. Schließlich retteten sie die Ruandische Seerose vor dem Aussterben, indem sie die Gaskonzentration im Wasser veränderten, um sie zu kultivieren. Pando-Zitterpappelwald, Ginkgo und Ruanda-Seerose Es ist nur ein Mikrokosmos dessen, was wir sehen. Es gibt noch viele Naturschätze auf der Erde Sie verlassen uns aufgrund der Zerstörung der ökologischen Umwelt. Einige sind sogar ausgestorben Schützen Sie die Umwelt und leben Sie harmonisch mit der Natur zusammen Beginne mit dir und mir Das Cover dieses Artikels und die Bilder mit Wasserzeichen im Text stammen aus der Copyright-Bibliothek und sind nicht zur Reproduktion berechtigt |
>>: Zur Abiturprüfung! Vorsicht vor diesen „Fallstricken“!
Vor Kurzem hat Juefei Technology mit Yutong Bus, ...
Regelmäßige Bewegung kann den Körper gesünder mac...
Die geschäftige Internetwelt scheint die traditio...
„Das Symptom von Asthma ist Kurzatmigkeit und Ate...
Wissenschaftler zeigen Ihnen die Erde mithilfe vo...
Wie kann man beim Fitnesstraining auf das Brustmu...
Kinder sind in der Wachstumsphase und viele Elter...
Willkommen zur 47. Ausgabe der Kolumne „Nature Tr...
GTCI hat den „2020 Global Talent Competitiveness ...
Seilspringen kann uns dabei helfen, Gewicht zu ve...
Im Meer schwimmen, tauchen, um Meeresfrüchte zu e...
Die Menschheit ist klein, aber sie vermehrt sich ...
USB-C wird immer weiter verbreitet und viele elek...
Aerobic-Übungen sind eine gängige Übung im Leben....
Kürzlich zeichnete eine Überwachungskamera im Auß...