Warum kann das Alpenveilchen, das ich mit fünf Hasenohren züchte, nicht blühen?

Warum kann das Alpenveilchen, das ich mit fünf Hasenohren züchte, nicht blühen?

Schauen Sie sich das Bild unten an. Erinnern Sie diese rosa und zarten Blütenblätter an ein kleines Tier?

Errate ein Tier | David J. Stang / Wikimedia Commons

Verrückter Hinweis | ElyPenner / Pixabay

——Die Blütenblätter sind länglich, weiß mit einem Hauch von Rosa, wie ein Paar aufgerichtete Hasenohren! Diese Pflanze heißt Cyclamen persicum und wird von manchen Menschen aufgrund ihres Aussehens auch Hasenohrblume genannt.

Ich habe gehört, dass manche Leute sie Hasenohrblume nennen

Als jemand, der in der Schule oft im Fremdsprachenunterricht durchgefallen ist, fand ich es schon immer bemerkenswert, sich chinesische Namen für ausländische Arten auszudenken. Die erste Person, die den Namen Cyclamen übersetzte, war Zhou Shoujuan, ein Vertreter der Mandarinenten- und Schmetterlingsschule während der Zeit der Republik China, ein Gärtner und Schriftsteller.

Das kleine weiße Kaninchen lässt seine Ohren sehen! | Zeynel Cebeci/Wikimedia Commons

Als er diese Primulaceae-Pflanze mit hasenohrartigen Blüten zum ersten Mal sah, transliterierte er ihren Gattungsnamen Cyclamen als „Xianmenlai“, was bedeutet, dass das Alpenveilchen nur zu Besuch gekommen ist . Herr Zhou hat nicht gesagt, wer dieser Feengast war, aber der Form der Blume nach zu urteilen, ist es wahrscheinlich das Kaninchen im Mondpalast ?

Apropos Kaninchen-Salbei, es ist natürlich dieser hier | Touhou Hisoten no Kō

Alpenveilchen kommt vom altlateinischen Wort cyclamīnos. Kommt es Ihnen bekannt vor? Es hat denselben Ursprung wie das englische Wort „circle“, was rund bedeutet, und wird zur Beschreibung der runden unterirdischen Knollen des Alpenveilchens verwendet.

Im Englischen lautet der gebräuchliche Name des Alpenveilchens „sowbread“ , was beschreibt, dass seine Rhizome von Wildschweinen als Brot angenagt werden; Die arbeitende Bevölkerung unseres Landes gab ihm den schlichten Namen „Radieschen, Zierapfel“ , der auch die Knollenform betont. Der Artname des Alpenveilchens, persicum, bedeutet „persisch“, tatsächlich ist es jedoch nicht in Persien heimisch , sondern in Nordafrika, Griechenland und der Türkei.

Alpenveilchen, ein efeublättriges Alpenveilchen | hardycyclamens.com

Kleine und schöne Topfblumen

Die Blüten und Blätter des Alpenveilchens sprießen oberhalb der Knolle, an den Seiten und darunter wachsen Wurzeln. Achten Sie beim Einpflanzen der Alpenveilchenknollen unbedingt darauf, das obere und untere Ende zu unterscheiden . Auch wenn sie kopfüber eingepflanzt keimen können, wird die Form der Pflanze sehr seltsam sein. Die Methode, sie zu unterscheiden, ist nicht schwierig. Auf der Oberseite der Knolle sind noch einige Spuren alter Blüten und Blätter zu sehen. Vergraben Sie diese Seite nach oben einfach flach im Substrat.

Alpenveilchenknollen sind etwas giftig und können beim Menschen Durchfall verursachen. Haustiere sollten darauf achten, sie nicht versehentlich zu fressen.

Die radieschenförmige Knolle des Alpenveilchens. Der untere Teil im Bild sollte in der Erde vergraben werden, und der obere Teil ist die Spitze des Rhizoms, die nach außen zeigen sollte. Allerdings sind die beiden Äste hier und die Form wie Hasenohren nur ein Zufall … | Pacific Bulb Society

Die Knollen der Topf-Alpenveilchen werden meist im Spätsommer und Frühherbst gepflanzt. Das Substrat muss feucht gehalten werden, darf aber nicht durchnässt sein. Wenn sie den nahenden Herbst spürt, streckt sie ihre schlanken Blütenknospen und breitet sie aus. Die ersten Blüten, die jedes Jahr blühen, sind im Allgemeinen klein, aber mit der Zeit werden sie immer größer und es gibt immer mehr davon. Auch die Blütezeit ist besonders lang, sie reicht vom Herbst bis zum darauffolgenden Frühjahr, und die Blütezeit ist rund um das Frühlingsfest besonders intensiv.

Alpenveilchen werden auch als eine der Blumen des chinesischen Neujahrs aufgeführt. plantsrescue.com

Wenn die Alpenveilchenknospe zum ersten Mal erscheint, ist der Blütenstiel nach unten gebogen und die Blütenblätter sind wie bei einem Bohrer rotierend in der Knospe angeordnet. Nach der Blüte klappen die fünf Blütenblätter nach oben. Die Romanze des Mannes hält nicht lange und verwandelt sich in kleine Hasenohren voller Mädchenherz.

Die Blütenblätter des einheimischen Alpenveilchens sind rosa und die Farbe der Kehle wird dunkler, sodass sie aus der Ferne wie die Augen eines Kaninchens aussehen. Nach Jahren der Domestizierung gibt es heute Hunderte von Sorten mit unterschiedlichen Farben, Mustern und Blütenformen .

Der Blütenstiel biegt sich nach unten und die Blütenblätter klappen nach oben, was ihm eine niedliche und verspielte Optik verleiht | pixabay.com

Seine Niedlichkeit ist weit mehr als nur Hasenohren

Nach erfolgreicher Bestäubung entwickelt sich aus der Hasenblüte des Alpenveilchens eine kugelförmige Kapsel . Wenn die Frucht reif ist, biegt sich der Fruchtstiel allmählich und lässt die Frucht zu Boden fallen. Danach reißt die Oberseite der Frucht auf und die Schale rollt sich wie Blütenblätter auf, wodurch die klebrigen Kerne im Inneren freigelegt werden.

Alpenveilchen tragen Früchte | Wikipedia

Dies ist tatsächlich die Strategie des Alpenveilchens, seine Samen zu verbreiten. Es nutzt den Zucker auf der Oberfläche der Samen, um Ameisen anzulocken. Die Ameisen tragen die Samen weg, kauen den Schleim sauber und werfen ihn weg. Zu dieser Zeit werden die Alpenveilchensamen in weit entfernte Gebiete verbreitet.

Alpenveilchenfrüchte und -samen | gardeningknowhow.com/edgewoodgardens.net

Blätter und Blüten der Alpenveilchen treiben grundsätzlich gleichzeitig oder etwas später aus. Die herzförmigen Blätter sind auf der Rückseite hellrosa und auf der Vorderseite grün und weisen ein silbernes Muster auf. Verschiedene Alpenveilchenarten weisen unterschiedliche Muster auf ihren Blättern auf und ihr Aussehen ist schöner als das vieler Blattpflanzen, was auch einen ihrer Reize ausmacht.

Ein häufiges Problem bei Alpenveilchen im Topf besteht darin, dass die Blätter zu dicht wachsen, die Wachstumspunkte der Blütenknospen bedecken und so die Blütenmenge verringern. Deshalb müssen Sie bei der täglichen Pflege ab und zu die Blätter nach außen ziehen , um der Mitte mehr Sonnenlicht zu geben und so für eine stärkere Blüte zu sorgen.

Zu dichte Blätter beeinträchtigen das Wachstum der Blütenknospen | flickr.com

Alpenveilchen haben große Angst vor Wassermangel, vertragen aber keine Staunässe. Die dichten Basen der Blattstiele und Blütenstiele sind zusammengedrückt, wodurch sich leicht Wasser ansammeln kann. Gießen Sie daher beim Gießen langsam vom Rand des Topfes aus und versuchen Sie, die Mitte der Pflanze nicht zu bewässern, um Fäulnis zu vermeiden. Der natürliche Lebensraum der Alpenveilchen liegt im Allgemeinen unter dem Wald. Obwohl sie Sonnenlicht mag, verträgt sie kein direktes Sonnenlicht. Am besten eignet sich hierfür helles Streulicht .

Kopf in Liebe gesenkt | Zeynel Cebeci / Wikimedia Commons

Pflanzen der Gattung Cyclamen sind entlang der Mittelmeerküste weit verbreitet. Neben verschiedenen gärtnerischen Alpenveilchenarten erfreuen sich in den letzten Jahren auch heimische Arten wie das Efeublättrige Alpenveilchen (C. hederifolium), das Schlesische Alpenveilchen (C. cilicium) und das Kleinblütige Alpenveilchen (C. coum) zunehmender Beliebtheit bei den Spielern. Auch ihre Blüten haben die Form von Hasenohren und ihre Knollen sind flach und rund wie ein Sesambrötchen.

Efeublatt-Alpenveilchen | rhsplants.co.uk

Im Gegensatz zu Alpenveilchen sprießen die Wurzeln dieser Arten meist aus dem oberen Teil der Knolle, die untere Hälfte bildet höchstens einige Wurzeln.

Im Vergleich zu Alpenveilchen sind Efeublatt- und Kleinblütige Alpenveilchen nicht hitzebeständig und überstehen den Sommer nur schwer. Sie vertragen jedoch strenge Kälte von mehr als minus zehn Grad und können in vielen Teilen meines Landes im Freien überwintern. Allerdings müssen sie auch auf Windschutz achten, da der bitterkalte Wind im Norden ihren Blättern großen Schaden zufügt.

Schlesisches Alpenveilchen | easytogrowbulbs.com

Welche anderen Pflanzen sehen aus wie süße Kaninchen?

Neben dem heute erwähnten Alpenveilchen und der vor einigen Tagen erwähnten Monilaria obconica gibt es tatsächlich folgende Pflanzen, die wie Kaninchen aussehen:

Spanischer Lavendel (Lavandula stoechas) hat Blütenstände mit gut entwickelten Hochblättern an der Spitze, die wie violette Hasenohren aussehen.

Spanischer Lavendel | jp.pinterest.com

Die beiden Lappen der Krone von Cymbalaria muralis stehen aufrecht zum Himmel und ähneln ebenfalls einem Kaninchen.

Fisch mit Weidenzweigen | ignacio56.blogspot.jp

Utricularia sandersonii ist auch als Kleines weißes Kaninchen-Wasserschlauchkraut bekannt. Schauen Sie sich einfach die Blüten an und Sie werden wissen, warum sie diesen Namen trägt. Es gibt auch eine Variante, die allgemein als Little Blue Rabbit bekannt ist und größere und dunklere Blüten hat.

Sandersons Wasserschlauch | Avery

Autor: Desert Porcupine

Dieser Artikel stammt aus dem Artenkalender, gerne weiterleiten

Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Kaninchen im Ozean

>>:  Achtung: Gefrorene Lebensmittel nach dem Auftauen niemals wieder in den Kühlschrank legen!

Artikel empfehlen

Ist es in Ordnung, wenn ein achtjähriges Mädchen Tanzen lernt?

Nach der Schule besuchen Kinder oft interessante ...

Was ist in 6 Millionen Jahre altem Kot enthalten?

Im Jahr 2018 wurden in Kalifornien, USA, mehrere ...

Mit welchen Übungen können Sie Ihre Beinmuskulatur stärken?

Die Beinmuskulatur zählt zu den kräftigsten Muske...

Wie lernt man Aerobic?

Aerobic ist eine sehr beliebte Sportart. Sie ist ...

Yoga-Übungen zum Abnehmen des Bauches

Da unsere Essgewohnheiten besser sind als früher,...

Welche schnellen Möglichkeiten gibt es, Muskeln aufzubauen?

Heutzutage stellen die Menschen immer höhere Ansp...

Warum kreisen Raumsonden, bevor sie ihr Ziel erreichen?

Ausländischen Medienberichten zufolge soll die vo...