Zunehmend statt abnehmend? Warum sind Ratten die „Nutznießer“ der Flut?

Zunehmend statt abnehmend? Warum sind Ratten die „Nutznießer“ der Flut?

Produziert von: Science Popularization China

Autor: Bingbingbang (Institut für Zoologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften)

Hersteller: China Science Expo

Überschwemmungen zählen zu den schwerwiegendsten Naturkatastrophen, die die Sicherheit von Menschenleben und Eigentum gefährden. Im Laufe der Geschichte haben Überschwemmungen Millionen von Menschenleben gefordert. Bei einer Überschwemmung müssen die Menschen nicht nur vor der Flut fliehen, sondern auch darauf vorbereitet sein, sich gegen Krankheiten und Epidemien zu verteidigen und diese zu bekämpfen, die nach der Überschwemmung auftreten können. Warum also können Überschwemmungen zum Auftreten verschiedener Krankheiten führen?

Nach der Flut vermehrten sich verschiedene Bakterien und Viren und die Zahl der Insekten und Nagetiere nahm rapide zu. Insekten und Nagetiere sind wichtige Überträger von Bakterien und Viren. Durch die Verbreitung von Insekten und Nagetieren werden Bakterien und Viren noch weiter verbreitet. Infolgedessen breiten sich Insekten und Nagetiere sowie die von ihnen übertragenen Bakterien und Viren zunehmend aus und bedrohen und gefährden die tägliche Produktion und das Leben der Menschen.

Manche Freunde fühlen sich nach der Lektüre vielleicht komisch. Die Flut ist so heftig, warum nimmt die Zahl der Ratten zu? Seien Sie nicht ungeduldig, lassen Sie uns heute über dieses Thema sprechen. Warum nimmt die Zahl von Bakterien, Viren, Insekten und Ratten nach Überschwemmungen zu?

Überschwemmungen

(Fotoquelle: Veer Gallery)

„Ressourcentransfer“ zwischen alten, schwachen, kranken und behinderten Mäusen und gesunden erwachsenen Mäusen

Bei einer Überschwemmung werden nicht nur Menschenleben weggespült, sondern auch das Leben anderer Arten, darunter Insekten und Ratten. Auch Insekten und Nagetiere weisen eine eigene Altersstruktur auf, die aus jungen, erwachsenen und älteren Individuen besteht.

Bei einer Überschwemmung sterben junge, kranke, behinderte und alte Insekten und Ratten aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität und Fluchtfähigkeit in der Flut. Relativ gesehen haben kräftige erwachsene Insekten und Ratten eine deutlich größere Chance zu entkommen.

Daher nimmt die Zahl der Insekten und Ratten nach einer Überschwemmung im Allgemeinen tatsächlich ab. Da jedoch die alten, schwachen, kranken und behinderten Insekten und Ratten sterben, überleben die relativ starken erwachsenen Tiere. Zu diesem Zeitpunkt werden die Nahrungsmittel und Ressourcen, die ursprünglich den Alten, Schwachen und Kranken zugeteilt waren, unter den überlebenden Erwachsenen aufgeteilt.

Da die erwachsenen Individuen über eine starke Fortpflanzungsfähigkeit und Vitalität verfügen und nach der Flut mehr Nahrung und Lebensraum vorhanden sind als vor der Flut, werden sich diese erwachsenen Individuen in kurzer Zeit in großer Zahl vermehren.

Nasse Maus

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Insekten und Ratten haben einen kurzen Lebenszyklus und ihre Population wird in kurzer Zeit schnell ansteigen und die Zahl der Insekten und Ratten vor der Flut sogar bei weitem übertreffen. Darüber hinaus stellten junge und mittelalte Tiere im Vergleich zur Zeit vor der Flut nach der Flut fast die gesamte Insekten- und Nagetierpopulation dar, während alte und kranke Tiere praktisch nicht mehr existierten.

Dies erklärt auch, warum es nach der Flut mehr Insekten und Ratten gibt. Einerseits liegt es daran, dass die überlebenden jungen und mittelalten Individuen in kurzer Zeit Nachkommen zeugen und so die Population anwachsen lässt. Andererseits hat der Anteil junger und mittelalter Individuen an der Insekten- und Nagetierpopulation stark zugenommen, was zu einer größeren Aktivität der Insekten- und Nagetierpopulation führt und bei den Menschen den Eindruck erwecken kann, dass die Zahl der Insekten und Nagetiere dramatisch zugenommen hat.

Feuchte Umgebung fördert Krankheitserreger

Der Grund hierfür liegt gerade darin, dass sich in der Flut eine große Zahl toter und verletzter Tiere befindet und deren Kadaver vom Wasser durchweicht und verrottet sind. Diese verrottenden Leichen, das gestiegene Grundwasser und der Schlamm nach der Flut sowie die feuchten und schmutzigen Umweltfaktoren schaffen hervorragende Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien und Viren. Daher wird die Zahl der Erreger von Infektionskrankheiten nach einem Hochwasser zunehmen. Gleichzeitig hat sich durch die massive Zunahme von Insekten und Ratten, die als Infektionserreger gelten, und die Verschmutzung des Wassers nach der Überschwemmung auch die Verbreitung von Infektionskrankheiten stark beschleunigt, was dazu führt, dass die von der Überschwemmung schwer getroffene Bevölkerung vor Ort erneut von Folgekatastrophen heimgesucht wird. Während der Jangtse-Hochwasserflut im Jahr 1931 beispielsweise brachen Typhus und Ruhr aus, nachdem 186 Kreise und Städte weggeschwemmt und 8,38 Millionen Mu Ackerland zerstört worden waren.

Überflutetes Haus

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Abschluss

Obwohl es sich bei Überschwemmungen um natürliche Phänomene handelt, die durch einen raschen Anstieg des Wasserspiegels aufgrund natürlicher Faktoren wie starker Regenfälle und Stürme verursacht werden, zeigen wissenschaftliche Forschungsergebnisse, dass auch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Landausweitung in erheblichem Maße mit der Häufigkeit von Überschwemmungen korrelieren.

Die Rückgewinnung von Ackerland in Wälder und die Anpflanzung von Bäumen sollten nicht nur ein Slogan sein, sondern Teil des täglichen Handelns eines jeden von uns auf der Erde werden.

Tatsächlich können wir durch einige kleine Dinge in unserem täglichen Leben dazu beitragen, Wälder zu schützen und Überschwemmungen vorzubeugen. Versuchen Sie beispielsweise, die Verwendung von Einweg-Essstäbchen zu reduzieren, befolgen Sie die Regeln in den Bergen und Wäldern, um offenes Feuer zu vermeiden, schützen Sie die Umwelt und reduzieren Sie die Verschmutzung und pflanzen Sie aktiv Bäume. Das Bewusstsein für den Schutz der Wälder sollte tief in unseren Herzen verankert sein und sich in jeder Kleinigkeit unseres Lebens widerspiegeln. Lassen Sie uns ab sofort gemeinsam damit beginnen, die Wälder und unser schönes Zuhause zu schützen, von dem unser Überleben abhängt.

Bäume pflanzen

(Fotoquelle: Veer Gallery)

Herausgeber: Ying Yike

<<:  Obwohl grobe Körner gut sind, verwechseln Sie sie mit feinen Körnern! Lernen Sie diese 6 Ernährungsweisen nicht ...

>>:  Nationale Woche der Sensibilisierung für nukleare Notfälle – Nuklear? Nuklearmedizin? Verstehen Sie es in Sekunden, nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben!

Artikel empfehlen

Wenn Mütter aus der Küche kommen und zu Waldbrandbekämpferinnen werden

Vor nicht allzu langer Zeit erhielt die koreanisc...

So trainieren Sie den hinteren Deltamuskel

Sport ist für Männer eine Möglichkeit, ihren Char...

Ist es gut, beim Laufen durch die Nase zu atmen?

Viele Menschen atmen beim Laufen durch die Nase. ...

Ist es gut, weiter Yoga zu praktizieren?

In dieser sich schnell entwickelnden Ära ist Yoga...

PCI-E M.2 SSDs sind online beliebt: Verabschieden Sie sich von SATA-SSDs

Das neue NVMe-Übertragungsprotokoll + PCI-E 3.0X4-...

Nexus 5-Akkulaufzeit nach 5.0-Upgrade verkürzt

Nexus 5-Besitzer, die auf Android 5.0 aktualisier...

Warum kann ich nicht aufhören, lange aufzubleiben?

Guten Schlaf, gesunder Begleiter. Was tun, wenn S...