Sie haben vielleicht gehört, dass Delfine die natürlichen Feinde von Haien sind und Haie manchmal sogar aktiv angreifen, um sich selbst und ihre Artgenossen zu schützen. Ist das wahr? Warum sollte ein Delfin einen Hai herausfordern? Wie reagieren Haie auf die Bedrohung durch Delfine? Dieser Artikel gibt die Antworten auf diese Fragen und lässt Sie den spannenden Showdown zwischen Delfinen und Haien verstehen. 1. Welche Vorteile haben Delfine? Delfine sind hochintelligente Säugetiere mit komplexen Sozialstrukturen und Kommunikationsmethoden. Delfine leben normalerweise in Gruppen, kooperieren und schützen sich gegenseitig. Bei der Bedrohung durch Haie bilden Delfine eine enge Formation, decken sich gegenseitig und blockieren mit ihrem Körper sogar die verletzten Körperteile ihrer Artgenossen, um zu verhindern, dass Blutungen weitere Haie anlocken. Neben der Einigkeit haben die Dolphins noch weitere Vorteile. Erstens sind Delfine flexibler und beweglicher als Haie. Sie können im Wasser verschiedene schnelle Wendungen und Geschwindigkeitsänderungen ausführen, sodass es für Haie schwierig ist, mitzuhalten. Zweitens verfügen Delfine über eine ausgeprägte Echoortungsfähigkeit. Sie können die Umgebung und Ziele durch Aussenden von Ultraschallwellen erkennen und die Position von Haien selbst in turbulentem Wasser oder bei schwachem Licht genau lokalisieren. Und schließlich haben Delfine starke Köpfe und scharfe Zähne. Mit ihrem Kopf können sie Haie in den Bauch oder die Kiemen schlagen und so schwere innere Verletzungen oder Erstickungsgefahr verursachen. 2. Welche Nachteile haben Haie? Im Vergleich dazu scheinen Haie gegenüber Delfinen im Nachteil zu sein. Obwohl Haie ebenfalls sehr intelligente und anpassungsfähige Tiere sind, agieren sie normalerweise allein oder in kleinen Gruppen und verfügen nicht über den Teamgeist und die gegenseitige Hilfsbereitschaft der Delfine. Wenn Haie von Delfinen umgeben sind, ist es schwierig, Unterstützung von ihren Artgenossen zu bekommen. Darüber hinaus weisen Haie einige physiologische Defekte auf. Erstens haben Haie kein besonders gutes Sehvermögen. Sie verlassen sich hauptsächlich auf ihren Geruchssinn und ihre Elektrorezeptoren, um Beute zu finden und die Richtung zu bestimmen. Allerdings können Blut oder andere im Wasser fließende Substanzen ihren Geruchssinn beeinträchtigen und die von Delfinen ausgesendeten Ultraschallwellen können ihre Elektrorezeptoren stören. Zweitens sind die Körper der Haie relativ steif und massig und sie müssen ständig schwimmen, um das Gleichgewicht zu halten und zu atmen. Wenn sie von einem Delfin geschlagen oder gebissen werden, können sie leicht das Gleichgewicht verlieren oder ersticken. Und schließlich haben Haie eine Achillesferse: ihre Leber. Die Leber ist das größte Organ im Körper eines Hais. Sie nimmt den größten Teil der Bauchhöhle ein und ist für die Speicherung von Energie und die Regulierung des Auftriebs verantwortlich. Allerdings ist die Leber auch sehr empfindlich. Bei einem harten Schlag reißt der Körper und blutet, was zum Tod des Hais führt. 3. Wie oft treten die Dolphins und die Sharks gegeneinander an? Obwohl ein Showdown zwischen Delfinen und Haien aufregend klingt, kommt er nicht sehr oft vor. Im Allgemeinen versuchen Delfine und Haie, unnötige Konflikte zu vermeiden und gehen nur dann in die Offensive oder Defensive, wenn es notwendig ist. Wenn beispielsweise das Territorium oder die Gesellschaft eines Delfins von einem Hai angegriffen wird oder wenn die Nahrung oder Sicherheit eines Hais durch einen Delfin bedroht wird, kommt es zu einer Konfrontation zwischen den beiden Seiten. Beobachtungen und Aufzeichnungen von Wissenschaftlern zufolge kommt es vor allem in folgenden Situationen zu Konfrontationen zwischen Delfinen und Haien: Wenn Delfine auf große fleischfressende Haie wie Weiße Haie oder Tigerhaie treffen, greifen sie diese zur Abschreckung und Warnung aktiv an, um zu verhindern, dass sie selbst zur Beute werden. Wenn Delfine auf kleine oder mittelgroße Haie treffen, ignorieren sie diese manchmal, manchmal spielen sie mit ihnen und manchmal vertreiben sie sie. 4. Ist ein friedliches Zusammenleben von Delfinen und Haien möglich? Aus der obigen Analyse ist ersichtlich, dass Delfine und Haie nicht immer feindselig miteinander umgehen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, sich gegenseitig zu respektieren und sich aneinander anzupassen. Tatsächlich können Delfine und Haie in bestimmten Umgebungen sogar friedlich koexistieren und sogar eine für beide Seiten vorteilhafte symbiotische Beziehung eingehen. An der Küste von KwaZulu-Natal in Südafrika gibt es beispielsweise einen Tauchplatz namens Aliwal Shoal. Dies ist einer der wenigen Orte auf der Welt, an dem Sie Delfine und Haie gleichzeitig sehen können. Von Juli bis November versammeln sich hier jedes Jahr große Mengen Sardinen. Sardinen sind eine häufige Nahrungsquelle für Delfine und Haie. Daher werden hier während dieser Saison Hunderte verschiedener Delfinarten und Tausende verschiedener Haiarten vorkommen. Sie werden ihre Feindseligkeit gegenübereinander vergessen und das Fest gemeinsam genießen. |
>>: Warum verlor er beinahe sein Leben, nur weil er sich die Nasenhaare schnitt?
Jede Frau möchte anderen ihre schönste Figur zeig...
Die Frage, wie man mithilfe von Pflanzen die für ...
Fernsehreform: 7 treibende Kräfte für die Fernseh...
„Schlafen auf einem harten Bett ist gut für die T...
Die heutige Gesellschaft ist sehr stressig und de...
Nach Angaben des China Manned Space Engineering O...
Intel investiert weitere 250 Millionen Dollar in ...
Wenn es um Yoga geht, glaube ich, dass jeder dami...
Tratsch „Schwarzes Plastikbesteck ist am schmutzi...
Der Jacana ist ein kleiner bis mittelgroßer Vogel...
Obwohl der Sommer eine sehr heiße Jahreszeit ist,...
Wie man durch Sport am schnellsten abnimmt, ist z...
Wenn Sie zu beschäftigt sind, um Sport zu treiben...
Es ist der fünfte Tag des ersten Mondmonats, der ...
Viele Menschen schwitzen nach dem Training überha...