(Originaltitel: Weltorganisation für Meteorologie: Antarktische Meereisfläche erreicht im Juni Rekordtief) Am 10. Juli erläuterte Omar Badour (rechts), ein Vertreter der Weltorganisation für Meteorologie, auf einer Pressekonferenz im schweizerischen Genf die jüngsten hohen Temperaturen und das El-Niño-Phänomen. Foto: Xinhua News Agency-Reporter Lian Yi Von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am 10. veröffentlichten Daten zufolge erreichten die globalen Meeresoberflächentemperaturen im Mai und Juni Rekordhöhen für den gleichen Zeitraum in der Geschichte, und auch die antarktische Meereisfläche erreichte im Juni einen Rekordtiefstand seit Beginn der Satellitenbeobachtungen. Die Weltorganisation für Meteorologie wies darauf hin, dass der Anstieg der globalen Meeresoberflächentemperaturen Auswirkungen auf die Fischbestände und die Meeresströmungen haben und eine Kettenreaktion auf das Klima auslösen wird. Meteorologen haben extreme Hitzewellen im Meer rund um Irland, Großbritannien und die Ostsee beobachtet. Eine Bewertung des Copernicus Climate Change Service, der Klimaüberwachungsagentur der EU, zeigt, dass die hohen Temperaturen im Nordatlantik durch eine Kombination aus kurzfristigen anormalen Zirkulationen in der Atmosphäre und langfristigen Veränderungen im Ozean verursacht werden und nichts mit dem El Niño-Phänomen zu tun haben. El Niño hat sich gerade im tropischen Pazifik gebildet und wird voraussichtlich im weiteren Jahresverlauf und bis ins Jahr 2024 hinein die Temperaturen beeinflussen. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gab bekannt, dass die antarktische Meereisfläche im Juni einen Rekordtiefstand seit Beginn der Satellitenbeobachtungen erreicht habe, nämlich 17 Prozent unter dem Durchschnittswert. Damit sei der bisherige Rekord für Juni deutlich übertroffen worden. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erklärte, Rekordtemperaturen an Land und im Meer könnten verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme und Umwelt haben. Das sich derzeit in einem frühen Entwicklungsstadium befindliche Phänomen El Niño dürfte die Hitze über Land und Meer weiter erhöhen und zu extremeren Temperaturen und Hitzewellen im Meer führen. Vorläufige Analysedaten der Japan Meteorological Agency, auf die sich die Weltorganisation für Meteorologie beruft, zeigen, dass die globale Durchschnittstemperatur am 7. Juli 17,24 Grad Celsius betrug und damit 0,3 Grad Celsius höher war als der Rekordwert von 16,94 Grad Celsius, der am 16. August 2016, einem Jahr mit starkem El Niño, erreicht wurde. Obwohl diese Daten noch nicht endgültig sind, stimmen sie mit vorläufigen Analysedaten des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage Copernicus überein. Omar Badour, ein Beamter der Weltorganisation für Meteorologie, sagte, die Daten lieferten neue Beweise für Veränderungen der globalen Wettermuster aufgrund des Klimawandels und des sich entwickelnden El-Niño-Phänomens. (Reporter Wang Qibing) |
<<: Der Staub im Haus lässt sich nie sauber fegen, was ist los?
>>: Heute beginnen die Hundstage. Warum sind die Hundstage so heiß?
Autor: Fluent Nach dem Erwachen der Insekten trei...
Kürzlich postete He Xiaopeng, der Gründer von Xpe...
Gatekeeper-Experte | Chen Huiting, Direktor der A...
Sit-ups sind eine sehr verbreitete Fitnessübung, ...
Laufen ist ein sehr wohltuender Sport für den men...
(Originaltitel: Verabredung mit dem Sternenhimmel...
Ameisen sind weit verbreitete Insekten. Wie viele...
Leviathan Press: Wir sagen oft: „Dieses Gebäude m...
Der Sommer ist da. Nachdem man lange Zeit in gesc...
Der 2. Februar 2024 ist der 28. Welttag der Feuch...
Es muss sein, dass der Mondpalast eine besondere ...
Wissen Sie, was die Sonne macht? Sonnenlicht kann...
Jedes Jahr kommt es während des Frühlingsfestes h...
Der Heimwerker-Fanatiker The Hacksmith hat etwas ...
Anfang des Jahres wurde die Zeichentrickserie „Ch...