Ich gehe auf die Toilette, sobald ich Wasser trinke. Liegt es an Nierenproblemen?

Ich gehe auf die Toilette, sobald ich Wasser trinke. Liegt es an Nierenproblemen?

Gutachter: Cao Qingwei, stellvertretender Chefarzt der urologischen Abteilung des Provinzkrankenhauses Shandong. Haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie müssen direkt nach dem Trinken von Wasser auf die Toilette oder verspüren sogar kurz nach dem Toilettengang erneut den Drang zu urinieren. Vor wichtigen Prüfungen oder Vorstellungsgesprächen trinkt man nur einen Schluck Wasser, um den trockenen Hals zu lindern, aber kurz vor Beginn der Prüfung schwitzt man und muss auf die Toilette …

Wenn das immer wieder passiert, kommen allmählich Zweifel: Ich will auf die Toilette, sobald ich Wasser trinke. Stimmt etwas mit meinen Nieren nicht? Heute werde ich Ihnen verraten, ob der Gang zur Toilette nach dem Trinken von Wasser ein Nierenproblem darstellt.

Der Prozess der Urinproduktion

Die Urinproduktion ist ein langwieriger Prozess, der die koordinierte Arbeit mehrerer Organe und Systeme erfordert, um die normale Funktion des Wasserhaushalts und der Abfallbeseitigung im Körper sicherzustellen.

Das Wasser, das wir trinken, gelangt vom Mund über den Rachen, Hals und die Speiseröhre in den Magen und wird dort zwischengespeichert. Dabei wird nur eine geringe Menge Wasser von der Magenwand aufgenommen und gelangt in den Blutkreislauf; Der größte Teil des Wassers gelangt nach einer gewissen Zeit der Speicherung im Magen in den Dünndarm und wird von den zahlreichen Kapillaren in der Darmwand ins Blut aufgenommen.

Quelle | Pixabay

Anschließend wird das Wasser im Blutkreislauf zur Aufrechterhaltung und Förderung verschiedener physiologischer Aktivitäten und biochemischer Reaktionen des menschlichen Körpers verwendet. Der verbleibende Teil gelangt in die Nieren und bildet durch folgende Prozesse Urin:

1. Filtration: Der erste Schritt der Urinbildung erfolgt im Glomerulus. Der Glomerulus ist eine Struktur, die aus einem Netzwerk von Kapillaren und einer Gefäßkapsel besteht. Wenn das Blut durch den Glomerulus fließt, werden der Flüssigkeitsanteil, Salze und andere gelöste Stoffe herausgefiltert und bilden Primärharn.

2. Reabsorption: Die Nierentubuli sind eine Reihe kleiner Röhren, die durch das Nephron verlaufen. Der Primärharn gelangt in die Nierentubuli und Glukose, Aminosäuren und der größte Teil des Wassers werden wieder ins Blut aufgenommen, um die notwendigen Lebensfunktionen des menschlichen Körpers aufrechtzuerhalten.

3. Sekretion und Osmose: Neben der Rückresorption sezernieren die Nierentubuli auch Substanzen. Einige Abfallprodukte und gelöste Stoffe wie Harnsäure, Harnstoff und Arzneimittelmetaboliten werden zur Ausscheidung aus dem Blut in die Nierentubuli transportiert. Gleichzeitig regulieren die Nierentubuli den osmotischen Druck entsprechend den Bedürfnissen des Körpers und kontrollieren so die Urinkonzentration.

Diagramm des Nephrons: 1. Glomerulus, 2. Afferente Arteriole, 3. Bowman-Kapsel, 4. Proximaler gewundener Tubulus, 5. Kortikaler Sammelrohr, 6. Distaler gewundener Tubulus, 7. Henle-Schleife, 8. Bellini-Tube, 9. Peritubuläre Kapillaren, 10. Vena arcuata, 11. Arteria arcuata, 12. Afferente Arteriole, 13. Proximaler Glomerulus Quelle: Wikipedia

4. Endharn: Wenn der Urin durch die Sammelrohre fließt, trennen die Zellen in diesen Bereichen auch einige Stoffwechselabfälle in die Tubuli, darunter Ammoniak, Wasserstoffionen, Kaliumionen, Proteine ​​usw. Nach der Verarbeitung durch die Nierentubuli und Sammelrohre ist der gebildete Urin der Endharn.

5. Urin: Der endgültig gebildete Urin fließt in die Harnleiter und wird dann durch die Blase gespeichert. Wenn der Urin ein bestimmtes Volumen erreicht, senden die Bauchfellnerven ein Signal zum Urinieren und der Urin wird aus dem Körper ausgeschieden.

Gründe für den Toilettengang nach dem Trinken von Wasser

Da die Bildung von Urin eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, warum müssen Sie dann manchmal sofort auf die Toilette, nachdem Sie Wasser getrunken haben? Tatsächlich liegt dies nicht unbedingt an einer schlechten Nierenfunktion.

Psychologische Auswirkungen

Neurogene Polyurie, auch als situative Polyurie bekannt, ist eine relativ häufige psychogene Erkrankung. Bei diesem Zustand handelt es sich normalerweise nicht um Verletzungen oder Schäden des Harnsystems, sondern um eine physiologische Reaktion, die durch eine neurologische Störung verursacht wird.

Das eingangs erwähnte Szenario ist ein typisches Beispiel für stressbedingtes häufiges Wasserlassen: Wenn eine Person größerem Stress oder Angst ausgesetzt ist, wird ihr Nervensystem stimuliert, was zu einer Anspannung der Harnröhrenmuskulatur führt. Dadurch wird die Geschwindigkeit erhöht, mit der der Urin in die Blase gelangt, was zu häufigem Wasserlassen führt.

Darüber hinaus können auch Anomalien im Nervensystem oder ein Ungleichgewicht in der neuronalen Regulierung neurogenen Harnfluss hervorrufen. Beispielsweise kann bei manchen Menschen eine neurogene Blase entstehen, eine Erkrankung, bei der die Nerven, die die Blase steuern, nicht richtig funktionieren. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Überaktivität der Blasenmuskulatur, wodurch der Urin nicht mehr effektiv gespeichert werden kann und es zu häufigem Wasserlassen kommt.

Nahrungsaufnahme

Unterschiedliche Wasser- und Nahrungsaufnahme kann die Häufigkeit des Wasserlassens beeinflussen:

Getränke mit hohem Koffeingehalt: Koffein wirkt harntreibend. Getränke wie Kaffee, Tee und kohlensäurehaltige Getränke können die Blase stimulieren und so die Urinproduktion und die Häufigkeit des Wasserlassens erhöhen.

Quelle | Pixabay

Scharfe Speisen: Scharfe Speisen können die Blase reizen und häufigen und dringenden Harndrang verursachen. Capsaicin in scharfen Gewürzen wie Chilischoten kann Nervenenden stimulieren und so Kontraktionen der Harnröhre und Blase verursachen, was wiederum zu häufigem Wasserlassen führt.

Quelle | Pixabay

Obst und Gemüse: Bestimmte Obst- und Gemüsesorten wie Wassermelone, Bittermelone usw. sind reich an Wasser und Ballaststoffen, was die Urinbildung fördern und die Häufigkeit des Wasserlassens erhöhen kann.

Quelle | Pixabay

Salzaufnahme über die Nahrung: Übermäßige Salzaufnahme führt zu Wasser- und Natriumretention. Obwohl Sie in der Anfangsphase viel Wasser trinken, ist die ausgeschiedene Urinmenge nicht groß. Nachdem das Harnsystem das Salz allmählich verstoffwechselt hat, nimmt die Urinmenge allmählich zu, sodass die Gesamtharnmenge zunimmt. Die von jeder Person bei jedem Mal ausgeschiedene Urinmenge ist jedoch relativ konstant, was zu einer Zunahme der Anzahl der Wasserlassen führt und sich dann in häufigem Wasserlassen äußert.

Natürlich ist jeder Körperbau anders und auch die Wirkung von Nahrung und Wasser kann unterschiedlich sein. Daher sind die konkreten Einflussfaktoren von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Warum trinke ich viel Wasser, habe aber keinen Harndrang?

Abgesehen von Krankheitsfaktoren können manche Menschen mit einer größeren Blase geboren werden, die mehr Urin speichern kann, wodurch die Häufigkeit des Wasserlassens entsprechend abnimmt. manche Menschen halten ihren Urin oft zurück und ihre durchschnittliche Grenze liegt bei 900–1000 ml, während die normale Grenze bei 500–800 ml liegt. Darüber hinaus absorbieren die Nierentubuli in einem Zustand extremer Dehydration große Mengen Wasser, um die normalen physiologischen Aktivitäten des menschlichen Körpers aufrechtzuerhalten. Dies kann auch dazu führen, dass der Patient zwar viel Wasser trinkt, aber keinen Harndrang verspürt.

Kurz gesagt: Es gibt viele Gründe, warum man nach dem Trinken von Wasser auf die Toilette muss, und die Situation ist von Person zu Person unterschiedlich. Sollten Sie jedoch plötzlich eine ungewöhnliche Häufigkeit des Wasserlassens oder eine ungewöhnliche Urinmenge feststellen, müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen!

<<:  Die von Ihnen rezitierten „Gedanken der stillen Nacht“ wurden von Li Bai nie gesehen

>>:  Wöchentlicher Leistungspreis – Nano-konzentrierte Katalyse – Große Erfolge auf kleinstem Raum

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie bei der Yoga-Praxis achten?

Durch die Ausübung von Yoga können Sie nicht nur ...

Ist es gut, morgens auf nüchternen Magen zu laufen?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, morgens zu...

Nokias Rückkehr zu Android: Dieser Launcher ist ziemlich gut

Nokias Schritt, ein Android-Telefon auf den Markt ...

Wie sich Reis und Arabidopsis nach 120 Tagen Weltraumreise verändern

Am 4. Dezember kehrten Reis- und Arabidopsis-Same...

Schwimmen im Wasser wie ein Fisch kann Ihnen ein neues Leben schenken

Wie der Name schon sagt, ist Wasseryoga eine inno...

Ich liebe dich, China!

Sonnenaufgang im Osten Klopf an den Himmel Archiv...

So trainieren Sie die Deltamuskeln

Der Deltamuskel hat, wie der Name schon sagt, die...

Volvo ruft in den USA 74.000 Fahrzeuge zurück, darunter den S90

Ausländischen Medienberichten zufolge wird Volvo ...

Welche Möglichkeiten gibt es, Müdigkeit nach dem Training zu lindern?

Wie wir alle wissen, fühlt sich der Körper nach v...

Wie lange können Sie nach dem Training schlafen?

Jeder weiß, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist,...