Ist es energieeffizienter, den Entfeuchtungsmodus der Klimaanlage zu verwenden? Wie soll man zwischen so vielen Modi wählen? Lesen Sie es noch heute!

Ist es energieeffizienter, den Entfeuchtungsmodus der Klimaanlage zu verwenden? Wie soll man zwischen so vielen Modi wählen? Lesen Sie es noch heute!

Tratsch

Manche Leute sagen, dass die Klimaanlage auch zum Kühlen verwendet werden kann, wenn sie im Entfeuchtungsmodus eingeschaltet ist, und dass dadurch mehr Strom gespart wird. Kann der Entfeuchtungsmodus also wirklich für Kühlung sorgen? Wird dadurch wirklich mehr Strom gespart? Wie kühlt eine Klimaanlage Dinge? Was ist der Unterschied zwischen dem Entfeuchtungsmodus und dem Kühlmodus? Welchen Nutzen haben der Beatmungsmodus und der Schlafmodus? Wie sollten wir eine Klimaanlage richtig nutzen?

analysieren

Der Entfeuchtungsmodus kann für Kühlung sorgen, ob er jedoch Strom spart, hängt von einer spezifischen Analyse auf Grundlage der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Innen- und Außenluft ab. Ob bei der Nutzung einer Klimaanlage im Sommer der Kühl- oder Entfeuchtungsmodus gewählt wird, sollte auch anhand der örtlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse sowie des subjektiven Empfindens des Nutzers entschieden werden.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Auch anhand der Innentemperatur lässt sich die Wahl der beiden Modi grob bestimmen. Generell gilt: Bei Temperaturen zwischen 20 °C und 30 °C spart der Entfeuchtungsmodus mehr Strom als der Kühlmodus. Wenn die Temperatur über 30 °C liegt, ist der Stromverbrauch im Entfeuchtungs- und Kühlmodus ähnlich. Aufgrund der unterschiedlichen Einstellungsbedingungen der Betriebsmodi von Geräten verschiedener Hersteller und der unterschiedlichen Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich verfügen einige Entfeuchtungsmodi jedoch über etwas höhere Temperatureinstellungen, was bei manchen Menschen zu Unbehagen führen kann.

Das heißt, wenn die Innentemperatur hoch ist, schalten Sie die Kühlung ein; Wenn die Innentemperatur nicht zu hoch, die Luftfeuchtigkeit jedoch hoch ist, schalten Sie die Entfeuchtung ein. Wenn beispielsweise in manchen Gegenden der Südwind zurückkehrt, es regnet oder die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen hoch ist, oder in manchen Küstenregionen, fühlen sich die Menschen möglicherweise wohler, wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen durch den Entfeuchtungsmodus gesenkt wird.

Wie kühlt eine Klimaanlage Dinge?

Wenn es um Kühlung geht, kommen die Menschen am häufigsten mit Haushaltskühlgeräten wie beispielsweise der Klimaanlage in Kontakt. Wie kühlt die Klimaanlage?

Lassen Sie uns zunächst über diesen Satz nachdenken: In gewisser Weise sind Menschen immer noch nicht in der Lage, „Kälte zu erzeugen“; wir sind lediglich die „Träger“ der Wärme, und Wärme verschwindet nicht einfach aus dem Nichts.

So wie eine Wasserpumpe Wasser von einem Ort zum anderen befördert, kann eine Klimaanlage als „Wärmepumpe“ betrachtet werden – sie überträgt Wärme durch einen etwas komplexen Kühlkreislauf von einem Raum zum anderen und sorgt so für eine „Kühlung“ des Raums, in dem die Wärme abgeführt wird.

Das Funktionsprinzip der Klimaanlage zum Kühlen oder Heizen besteht darin, Wärme mithilfe eines Kältemittels zu transportieren. Beim Kühlen nimmt das Kühlmittel Wärme aus dem Innenraum auf und transportiert sie nach draußen, wodurch die Innentemperatur gesenkt wird. Beim Heizen nimmt das Kühlmittel Wärme von außen auf und transportiert sie nach innen, wodurch die Innentemperatur steigt. Wärme wird nicht aus dem Nichts erzeugt oder vernichtet.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Das heißt, wir verfügen heute über verschiedene Technologien, die Wärme aus bestimmten Objekten oder Räumen entfernen können.

Wenn die Klimaanlage kühlt, fließt das flüssige Kühlmittel in den Innenrohren (Verdampfer), um die Wärme des Raums aufzunehmen, wird erhitzt, bis es gasförmig ist, und wird dann vom Kompressor zu Hochdruckgas komprimiert und zu den Außenrohren (Kondensator) zirkuliert. Der Außenlüfter bläst die Oberfläche des Kondensators, um die Wärme an die Luft abzuleiten, sodass die Wärme des Hochdruckgases an die Atmosphäre abgegeben wird und es dann aufgrund der Reduzierung seiner eigenen Wärme zu einer Hochdruckflüssigkeit wird. Die Hochdruckflüssigkeit wird durch Geräte wie Drosselventile gedrosselt und gekühlt, um eine Niederdruckflüssigkeit zu werden, und gelangt dann in den Raum, um die Wärme des Raums aufzunehmen.

Der gesamte Prozess besteht darin, den Kompressor mit Elektrizität anzutreiben (das Prinzip ähnelt dem eines Automotors), um einen geschlossenen Kolbenkreislauf zum Transport von Wärme zu bilden.

Was ist der Unterschied zwischen dem Entfeuchtungsmodus und dem Kühlmodus?

Vereinfacht ausgedrückt dient der Entfeuchtungsmodus in erster Linie der Entfernung von Feuchtigkeit aus der Luft, wobei die Temperatursenkung ein Nebeneffekt des Entfeuchtungsprozesses ist.

Die Kühlung ist die Hauptfunktion einer Klimaanlage. In diesem Modus kann die Innentemperatur durch Anpassen der Temperatur und der Windgeschwindigkeit schnell gesenkt werden. Beim Absenken der Temperatur werden Kompressor, Ventilator und Hauptkomponenten der Klimaanlage gestartet, um den Raum zu kühlen. Dabei wird die Innenwärme zur Ableitung an die Außeneinheit übertragen und so die Innentemperatur gesenkt.

Im Kühlmodus spüren die Menschen deutlich den kalten Wind, aus dem das Gerät weht. Aus gesundheitlicher Sicht muss jedoch bei der Verwendung einer Klimaanlage im Sommer darauf geachtet werden, direkten kalten Wind und übermäßige Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen zu vermeiden. Das Land empfiehlt, die Klimaanlage auf 26 Grad Celsius einzustellen. Dadurch lassen sich nicht nur die durch zu niedrige Temperaturen verursachten Unannehmlichkeiten vermeiden, sondern es wird auch Energie gespart und zur doppelten Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beigetragen.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Der Entfeuchtungsmodus kann vereinfacht als der niedrigste Gang im Kühlmodus der Klimaanlage verstanden werden. Im Entfeuchtungsmodus einiger Klimaanlagen können Temperatur und Windgeschwindigkeit nicht ausgewählt werden. Im Vergleich zum Kühlmodus besteht die Hauptfunktion des Entfeuchtungsmodus darin, die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich zu senken. Die Windstärke ist relativ gering und der Kompressor läuft im Allgemeinen im niedrigsten Gang. Dieser Modus kann das ganze Jahr über in feuchten Gebieten im Süden verwendet werden, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu senken.

Natürlich kann der Entfeuchtungsmodus die Temperatur nicht so schnell senken wie der Kühlmodus. Auch der Kompressor und andere Komponenten laufen in diesem Modus mit niedriger Drehzahl. Wenn es sich um eine Klimaanlage mit variabler Frequenz handelt, wird im Vergleich zum Kühlmodus mehr Strom gespart. Für manche Familien mit älteren Menschen und Kindern können Sie auch versuchen, den Entfeuchtungsmodus nachts zu aktivieren, was relativ angenehm ist.

Bei heißem und feuchtem Wetter ist der Kühleffekt des Entfeuchtungsmodus (normalerweise vom Hersteller eingestellt) jedoch nicht offensichtlich und manche junge Menschen fühlen sich möglicherweise unwohl.

Die Betriebstemperatur der meisten Haushaltsklimaanlagen liegt im Bereich von -5 °C bis 42 °C. Wenn die Außentemperatur unter minus 5 Grad liegt, kann die Klimaanlage nicht normal heizen. Wenn die Außentemperatur über 42 Grad liegt, kann der Kompressor der Außeneinheit die Wärme nicht normal ableiten, der Thermoschutz löst aus und die Klimaanlage kann nicht normal kühlen. In diesem Fall werden sowohl der Entfeuchtungs- als auch der Kühlmodus abgeschaltet.

Lüftungsmodus der Klimaanlage

Wozu dient der Ruhemodus?

Belüftung – Im Belüftungsmodus funktioniert der Kompressor der Klimaanlage im Allgemeinen nicht und es startet hauptsächlich der Lüfter in der Klimaanlage, was dem Einschalten eines elektrischen Lüfters ähnelt. Wenn die Klimaanlage über eine Frischluftfunktion verfügt, kann durch die Lüftungsfunktion Außenluft in den Raum befördert werden, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen, um den Sauerstoff im Raum wieder aufzufüllen.

Schlafmodus – Einige Klimaanlagen verfügen über einen Schlafmodus. Im Allgemeinen werden im Schlafmodus die Änderungen der Temperaturkurve der Klimaanlage basierend auf den Schlafbedingungen des menschlichen Körpers voreingestellt. Bei einer Einstellung von 25 Grad Celsius steigt die Temperatur in der Regel alle zwei Stunden um 1 Grad Celsius. Nach 8 Stunden Betrieb kühlt es in den letzten zwei Stunden allmählich auf 25 Grad Celsius ab. Daher kann es vorkommen, dass manche Menschen mitten in der Nacht von der Hitze geweckt werden, wenn sie den Schlafmodus einschalten. Dies kann daran liegen, dass die für den Ruhemodus eingestellte Temperatur zu hoch ist.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Wie sollte eine Klimaanlage genutzt werden?

Wenn wir im Sommer eine Klimaanlage verwenden und nach der Heimkehr schnell abkühlen möchten, können wir den Kühlmodus einschalten, die Temperatur senken und starken Wind einschalten, um die Innentemperatur so schnell wie möglich zu senken.

Wenn die Innentemperatur nach mehr als zehn Minuten sinkt, wird empfohlen, die Einstelltemperatur der Klimaanlage zu erhöhen und die Luftmenge entsprechend den persönlichen Bedürfnissen zu senken. Auf diese Weise ist der Temperaturabfall im Raum relativ mild und körperliche Beschwerden durch übermäßige Temperaturschwankungen treten seltener auf.

Nachts oder an regnerischen Tagen können wir den Entfeuchtungsmodus aktivieren, um die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich zu senken und Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich aufrechtzuerhalten, indem wir die Klimaanlage im Energiesparmodus laufen lassen. Wenn wir abends ins Bett gehen, können wir außerdem den Schlafmodus einschalten, um die Schlafumgebung besser unseren eigenen Gewohnheiten anzupassen.

Benutzerhandbuch für die Klimaanlage

1. Schalten Sie die Maschine nicht häufig ein und aus: Dies kann leicht zu Schäden am Kompressor der Klimaanlage führen. Im Allgemeinen ist es am besten, nach dem Herunterfahren eine halbe Stunde zu warten, bevor Sie es erneut starten.

2. Platzieren Sie keine Blende am Luftauslass der Klimaanlage: Im Allgemeinen blockiert die Blende die kalte Luft, was leicht zu einer Fehleinschätzung des Klimaanlagensensors führen und die Kühlwirkung beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kommt es aufgrund der niedrigen Temperatur zur Bildung von Kondenswasser an der Schallwand, das nicht nur tropft, sondern auch lokale Feuchtigkeit und Schimmelbildung verursacht.

3. Wenn der Raum in Ihrem Zuhause groß ist, können Sie einen Umluftventilator verwenden, um die kühle Luft gleichmäßiger in jede Ecke zu verteilen und das Problem der ungleichmäßigen Kühlung und Heizung zu verbessern.

4. Die Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt werden. Sie können den Filter entfernen, reinigen und trocknen und ihn dann wieder installieren, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist. Es wird empfohlen, einen professionellen Kundendienst mit der gründlichen Reinigung der restlichen Teile zu beauftragen. Generell empfiehlt es sich, vor der Inbetriebnahme der Klimaanlage sowie nach der Abschaltung im Sommer eine gründliche Reinigung durchzuführen.

5. „Verkleiden“ Sie die Außeneinheit nicht: Manche Leute legen Wert auf Sauberkeit und ziehen Oberbekleidung an oder verwenden Regenmäntel und andere Gegenstände auf der Außeneinheit der Klimaanlage, um zu verhindern, dass sie „Wind und Sonne ausgesetzt“ ist. Von dieser Vorgehensweise ist abzuraten. Außengeräte haben im Allgemeinen keine Angst vor Sonnenlicht und Wind, aber vor Problemen bei der Wärmeableitung. Daher ist es besser, das Außengerät gut zu belüften und kühl zu halten als alles andere.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

abschließend

Klimaanlagen übertragen die Wärme aus dem Innenbereich nach draußen, indem sie Kühlmittel verdampfen und verflüssigen. Der Entfeuchtungsmodus ähnelt dem niedrigsten Gang des Klimaanlagen-Kühlmodus. Es kann sowohl entfeuchten als auch kühlen, allerdings ist die Effizienz geringer. Wenn die Temperatur zu hoch ist, überwiegt der Gewinn den Verlust.

Achten Sie beim Betrieb der Klimaanlage darauf, diese nicht zu häufig ein- und auszuschalten, keine Blenden am Luftauslass anzubringen, die Außeneinheit der Klimaanlage nicht zu „verkleiden“ und denken Sie daran, die Klimaanlage regelmäßig zu reinigen.

Autor: Li Jinhao, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Gesellschaft für Kältetechnik, leitender Ingenieur

Gutachter: Chang Lin, Generalsekretär, Wissenschaftspopularisierungskomitee, Chinesische Gesellschaft für Kältetechnik, leitender Ingenieur

Der Artikel wird von „Science Refutes Facts“ (ID: Science_Facts) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und das Zitieren dieser Texte können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

<<:  Sind Non-Woven-Taschen für Take-away-Essen nicht umweltfreundliche Taschen? Es handelt sich tatsächlich um eine „Plastiktüte“?

>>:  Sind Immunitätstests wirklich zuverlässig?

Artikel empfehlen

Yoga-Methoden zur Linderung von Müdigkeit

Viele Menschen verrichten oft schwere Arbeit, die...

Sie haben richtig gehört, Abnehmen kann Sie auch schlauer machen

Unser Gehirn besteht aus etwa 100 Milliarden Neur...

Welche Krankheiten können durch Kotau geheilt werden?

Kotau kann zur Behandlung psychischer Erkrankunge...

Je dunkler das Eigelb, desto nahrhafter ist es? Die Wahrheit ist...

„Je dunkler das Eigelb, desto höher der Nährwert....

Schwimmgrundlagen

Schwimmen ist eine gute Fitnessaktivität. Es trai...

Welche Beziehung besteht zwischen Katzen und Tigern?

Es gibt folgende Geschichte: Es war einmal ein Ti...

Was sind die Trainingspläne für das Fitnessstudio?

Viele Menschen möchten durch Training im Fitnesss...

Welche Verpflegung nimmt man am besten zum Wandern mit?

Bergsteigen ist ein Sport, ein Outdoor-Sport, und...