Werden Roboter im Metaversum zu Menschen?

Werden Roboter im Metaversum zu Menschen?

Derzeit entwickelt sich die menschliche Technologie rasant und künstliche Intelligenz ermöglicht es Robotern, menschliche Denkmuster zu simulieren. Sobald wir die virtuelle Welt des Metaversums betreten, lebt jeder mit einer virtuellen Identität. Sind die Menschen um uns herum also Menschen oder Roboter mit künstlicher Intelligenz?

Während sich das Konzept des Metaversums weiterentwickelt und erweitert, müssen wir auf eine Reihe von Problemen achten, die sich aus dem Metaversum ergeben: Wie lauten die Reihenfolge und die Regeln der Mensch-Computer-Interaktion im Metaversum? Wird sich dadurch das Verhältnis zwischen Robotern und Menschen verändern? Werden Roboter im Metaversum zu Menschen?

Virtuelle Welt und reales Leben

Im Simulationsspiel „Minecraft“ können wir unsere eigene Welt nach unseren Wünschen erschaffen. Wenn Sie beispielsweise einen Eimer Lava auf einer leeren Insel haben möchten, können Sie die umliegenden Steine ​​zerschlagen, um Sand zu erhalten, dann den Sand zerschlagen, um Sand zu erhalten, und dann den Sand zerschlagen, um Staub zu erhalten. Geben Sie den Staub in Wasser, er wird zu einem Lehmblock. Machen Sie aus den zerbrochenen Tonblöcken einen Schmelztiegel, legen Sie die Steine ​​in den Schmelztiegel und brennen Sie sie, um Lava zu erzeugen. Auch Erlebnisse wie den Hausbau können wir in dieser Spielwelt realisieren, die in der Realität oft nur schwer umsetzbar sind.

Wenn wir die vom Spiel geschaffene Welt verlassen, können wir auch einen anderen Raum betreten. Hier können ältere Menschen zügig spazieren gehen und Autos und Flugzeuge fahren, und Kinder können sich in Ultraman und Spider-Man verwandeln, um die Welt zu retten ... Die Menschen hier unterscheiden sich sehr von uns Normalsterblichen in der realen Welt. Dieser Raum ist keine Spielwelt, sondern ein brandneuer Raum, der bald entstehen wird, ein Raum, der einige unserer realitätsfernen Ideen verwirklichen kann. Dies ist das Metaversum.

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf das Metaversum trifft? Im Metaversum werden Roboter in virtualisierter Form existieren. In diesem neuen Bereich werden viele neue Probleme im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die Natur des Menschen, der Maschinen und ihrer Algorithmen, Emotionen und Ethik auftauchen. Also, was ist das Metaversum?

Wenn künstliche Intelligenz auf das Metaversum trifft

Das Metaversum entstand in den 1980er und 1990er Jahren. 1992 wurden die Konzepte „Metaverse“ und „Avatar“ im amerikanischen Science-Fiction-Werk „Snow Crash“ erwähnt. Im weitesten Sinne ist das Metaversum der Raum, in dem die reale und die virtuelle Welt miteinander interagieren.

Im November 2022 gab es auf Weibo eine heiße Suche mit dem Titel „Zhang Hanyun trägt ein Brautkleid im Metaversum“, bei der es sich eigentlich um eine Cross-Dressing-Show mit passender Bühne handelte. Heutzutage haben viele Prominente neue virtuelle Bilder von sich selbst erstellt und Konzerte direkt im Metaversum veranstaltet. Sie haben die zeitlichen und räumlichen Beschränkungen der realen Bühne durchbrochen und die virtuelle Bühne geschaffen, sodass das Publikum in die Bühne eintauchen und sich eine schönere Vorstellungswelt vorstellen kann.

Es gibt viele ähnliche Beispiele. Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie haben in den letzten zwei Jahren viele Universitäten „Metaverse-Abschlussfeiern“ abgehalten. Das New Media Research Institute der Peking-Universität hat eine virtuelle Schulabschlussszene auf Basis von Webbrowsern und 3D-Szenentechnologie entworfen und produziert. Auch die School of Animation and Digital Arts der Communication University of China veranstaltete eine „Cloud-Abschlussfeier“. Absolventen verwandelten sich in Würfelfiguren, liefen in einer Pixelwelt über den roten Teppich, zogen mit einem Klick ihre Bachelor-Roben an und machten Fotos in einer 1:1-restaurierten Campus-Szene. Darüber hinaus gibt es virtuelle Szenen wie die „Metaverse Job Fair“. Die Abteilung für Informationstechnik der Fakultät für Künstliche Intelligenz (Fakultät für Zukunftstechnologie) der Universität für Informationswissenschaft und -technologie Nanjing wurde offiziell in Abteilung für Metaverse-Engineering umbenannt und ist damit die erste Abteilung an den Universitäten meines Landes, die nach dem Metaverse benannt ist.

Diese Beispiele, die um uns herum auftauchen, basieren zweifellos auf der Entwicklung künstlicher Intelligenz, hauptsächlich auf der Kombination künstlicher Intelligenz zur Erstellung virtueller digitaler menschlicher Bilder im Metaversum.

Wie Roboter zu Menschen werden

Mit der Entwicklung der Technologie und den Bedürfnissen der Menschen wird die Entwicklung von Robotern immer menschlicher. Welche Beziehung besteht also zwischen Robotern und Menschen? Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat dazu geführt, dass immer mehr Maschinen den Menschen ersetzen. Sind Roboter dasselbe wie Menschen?

In der Antike wurden die Wörter „Maschine“ und „Maschine“ nicht miteinander in Verbindung gebracht. Die Alten interpretierten die Bedeutung von Maschinen getrennt: Eine Maschine ist eine Maschine und ein Instrument ist ein Instrument. Die Erklärung von „ji“ in „Shuowen Jiezi“ lautet „ji, derjenige, der startet“ und bezieht sich auf den Armbrustabzug. „Qi“ hatte im Altertum viele Interpretationen, darunter die allgemeine Bezeichnung für Werkzeuge, menschliche Maße, Talent usw.

Am 2. Dezember 2021 entwickelte ein britisches Robotikunternehmen Ameka, der als „der menschenähnlichste humanoide Roboter der Welt“ gilt. Es sieht nicht nur wie ein Mensch aus, sondern hat auch menschenähnliche Ausdrücke und Bewegungen. Kunden können nicht nur die Haut des Roboters nach ihren Bedürfnissen austauschen, sondern auch einen Roboter kopieren, der genau so aussieht wie sie selbst. Gleichzeitig können die Teile des Roboters einzeln demontiert werden und die demontierten Teile können weiterhin unabhängig voneinander funktionieren. Dies zeigt, dass für dieses modulare intelligente Design nicht einmal ein ganzer Roboter erforderlich ist. Roboter unterscheiden sich in ihren Funktionen stark vom menschlichen Körper, und dieser Unterschied spiegelt sich vor allem in der Ideologie wider. Wie entwickelt der Mensch ein menschliches Bewusstsein? Und was ist das Bewusstsein eines Roboters? Bewusstsein ist eine Funktion des menschlichen Gehirns. Ist das bei Robotern auch so?

Die Science-Fiction-Fernsehserie „Hello, An Yi“ erzählt die Geschichte eines Roboters mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz, der Selbstbewusstsein entwickelt, Liebe findet, in der menschlichen Gesellschaft aufwächst und zu einem „Menschen“ wird. Bei der Interaktion zwischen Robotern und Menschen kommt es nicht nur zu einer physischen Übereinstimmung, sondern auch zu einer emotionalen Interaktion. Dieser Interaktionsprozess hat keinen Einfluss darauf, ob der Roboter über ein Bewusstsein verfügt. Maßgeblich ist nach wie vor die Zurückhaltung des Gesetzes, und Gegenstand der Zurückhaltung sind nach wie vor die Menschen.

Im Alltag sind Roboter immer häufiger anzutreffen, insbesondere Serviceroboter sind allgegenwärtig. Können Roboter also zu Menschen werden? Gegenstand der Roboterethik ist die Entwicklung künstlicher Intelligenz, bei der Roboter immer intelligenter und anthropomorpher werden. Müssen Roboter die gleiche Verantwortung tragen wie Menschen? Wer trägt die Verantwortung für die Fehler der Roboter? Sind sowohl Designer als auch Benutzer für die Folgen des Verhaltens von Robotern gegenüber menschlichen Benutzern und anderen Maschinen verantwortlich? Diese Art der Beziehung zwischen Menschen und Robotern fällt selbst in die Kategorie der ethischen Forschung. Die anfängliche Sorge galt der Macht der Roboter, doch gleichzeitig müssen wir bei der Entwicklung der Technologie wachsam bleiben.

Der Science-Fiction-Meister Isaac Asimov schlug in seinem Roman „I, Robot“ die „Drei Prinzipien der Robotik“ vor, auch bekannt als die „Drei Gesetze der Robotik“. Diese zeigen, dass Roboter keine Menschen sind und das dominierende Subjekt immer noch der Mensch selbst ist. Gelten also im Metaversum noch die Ordnung und die Regeln, die im realen Raum existieren?

Neue Herausforderungen des Metaversums

Mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz werden die mithilfe der Technologie der künstlichen Intelligenz generierten synthetischen Videos, Audios und Fotos beispiellose Herausforderungen für das normale Funktionieren der Gesellschaft mit sich bringen. Ein Video, das im Jahr 2022 einmal populär war, handelte von einer KI-Gesichtsveränderung. Viele Leute hatten viel Spaß beim Spielen. Dabei handelte es sich nicht nur um das sogenannte „Gesichtsverändern“, sondern die KI konnte auch eigene Cartoon-Gesichter synthetisieren. Jeder beginnt damit, zu sehen, wie das eigene Comic-Gesicht in der zweidimensionalen Welt aussieht. Ursprünglich wurde diese Technologie in kommerziellen Bereichen wie der Filmproduktion eingesetzt, doch schon bald tauchten Videos mit vertauschten Gesichtern auch in politischen Nachrichten und Unterhaltungsnachrichten auf, was die Unterscheidung zwischen Wahr und Falsch erschwerte und zahlreiche Risiken mit sich brachte, etwa politische, kulturelle und militärische.

Darüber hinaus zeigt eine entsprechende Studie, dass die Entstehung des Metaversums auf geschäftlichen Aspekten basiert. Dies bedeutet, dass immer mehr virtuelle und dreidimensionale Netzwerktools und -objekte in unsere Umgebung eingebettet werden, sich gegenseitig fördern und so zu einem dauerhaften Bestandteil unseres Lebens werden. Die Entstehung dieser Technologien wird von potenziellen Vorteilen, Investitionen und Kundeninteresse abhängen und von ihren Nachteilen und unbeabsichtigten Folgen beeinflusst werden. Gleichzeitig ist das Metaversum als technologisches und soziales Experiment keine einfache technologische Innovation, sondern eine komplexe technologische und soziale komplexe und künstliche Welt. Der Kern der ethischen Auswirkungen, die es mit sich bringt, ist der tief verwurzelte Konflikt zwischen Mensch und Technologie auf der Werteebene.

Mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenztechnologie hat der Fortschritt der Robotersimulationstechnologie neue Herausforderungen für die Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion mit sich gebracht. Die Reisen künstlicher Intelligenz zwischen der realen Welt und der virtuellen Welt des Metaversums haben auch neue Fragen zur ethischen Beziehung zwischen Robotern und Menschen aufgeworfen. Obwohl das Metaversum noch nicht wirklich angekommen ist, ist die Technologie der künstlichen Intelligenz im Metaversum noch nicht vollständig realisiert und die virtuelle Existenz von Robotern im Metaversum ist nur eine Möglichkeit. In der zukünftigen Metaversum-Welt werden jedoch die Technologie der künstlichen Intelligenz und die Mensch-Computer-Interaktionsdienste unweigerlich grundlegende Szenarien sein, und es ist notwendig, wissenschaftliche und technologische ethische Risiken vorherzusehen und zu analysieren. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge werden die Menschen unter den Bedingungen der schönen Werte des Metaversums unweigerlich ihre Hauptrolle spielen und eine ideale Welt schaffen, die gerecht, vernünftig und frei ist.

<<:  24 Solarbegriffe: Lebensmittelserie | Wenn das Ende der Hitze kommt, bewahren Sie bitte diesen Ernährungsratgeber auf

>>:  Nach 53 Jahren der Entführung hätte sie ihre Mutter beinahe wiedergesehen – doch sie starb

Artikel empfehlen

Die Krux bei Virtual-Reality-Inhalten: Was neben der Technologie fehlt

Im Gegensatz zur zugrundeliegenden Hard- und Soft...

Warum sollte ich kein Samsung Note 7 kaufen?

Mit der offiziellen Markteinführung des Samsung N...

Wann ist die beste Zeit zum Trainieren?

Viele Menschen betrachten Sport als eine Form der...

Warum klingt meine Stimme im Audio so schlecht?

Seit der Einführung von Sprachdiensten in soziale...

Ist morgendliches Laufen gut für die Gesundheit?

Heutzutage läuft vieles gerne, denn jeder weiß, d...