Am 18. August gab das Miami Seaquarium in den USA in den sozialen Medien bekannt, dass der in Gefangenschaft gehaltene Killerwal Tokitae am Freitagnachmittag an Nierenproblemen gestorben sei . Tokitae konnte das Aquarium letztendlich nicht verlassen|miamiseaquarium Tokitae (Toki) war einer der am längsten lebenden in Gefangenschaft lebenden Killerwale – sie wurde im Alter von vier Jahren gefangen, lebte 53 Jahre lang in einem kleinen Becken und trat mehr als 30.000 Mal auf. Im März dieses Jahres gab das Aquarium bekannt, dass es ihre Freilassung veranlassen werde. Sie kann nicht nur in die Wildnis zurückkehren, sondern wird möglicherweise auch nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder mit ihrer Mutter vereint . Tokitae konnte es jedoch kaum erwarten, das Meer, die Freiheit, die Familie, die Heimatstadt zu erreichen ... Blutige Gefangennahme und gestohlene Freiheit Der Prozess von Tokis Verhaftung war ziemlich blutig. Am 8. August 1970 führte Edward „Ted“ Griffin, Besitzer des Seattle Oceanarium und der berüchtigtste Killerwalhändler, im Gebiet Penn Cove des Puget Sound im Bundesstaat Washington eine Flotte an , um mehr als 70 im Süden heimische Killerwale zu jagen . Bei diesem Fang wurden nicht nur Toki und sechs weitere Orca getötet, sondern auch ein erwachsenes weibliches Orca und vier Orca-Kälber . Darüber hinaus verfing sich dieses erwachsene Weibchen bei dem Versuch, ihr Baby zu retten, in einem Fischernetz, konnte nicht mehr auftauchen und atmen und ertrank. Um ihren Aufenthaltsort zu verbergen, schnitten Griffin und seine Komplizen den fünf Walen den Magen auf, stopften sie mit Steinen voll, banden schwere Gegenstände an ihre Schwanzflossen und ließen sie im Meer zurück. Drei Monate später wurden die Kadaver auf Whidbey Island angespült und die grausame Wahrheit über den Schwertwalfang wurde zum ersten Mal der Öffentlichkeit bekannt. Nach Tokitaes Tod sagte Griffin jedoch in einem Interview, dass er sein Walfangverhalten nicht bereue. | Wallie Funk / Western Washington University Diese Razzia ist nur ein Mikrokosmos des Wal- und Delfinfangs in freier Wildbahn. In den 1960er und 1970er Jahren florierte die Walfangindustrie in Nordamerika. Zu dieser Zeit war der Walfang an der Westküste Nordamerikas völlig unreguliert und Killerwale wurden als ikonische Tiere zum Ziel der Walfangaktivitäten. Zwischen 1965 und 1977 wurden im nordöstlichen Pazifik, von den Gewässern vor British Columbia im Norden bis zum Golf von Kalifornien im Süden, mehr als 260 Orca gejagt. Davon waren drei Populationen der im Süden heimischen Orca betroffen: J, K und L. Unter ihnen wurden 50 von Ozeanarien ausgewählt und aus ihren Populationen entführt . Im Jahr 1976 gab es in der Gegend nur noch 80 im Süden beheimatete Orcawale. Ohne perfekte Vorschriften wird das Aquarium diese Tiere nicht freilassen, solange es profitabel ist|Wallie Funk / Western Washington University Der grausame Fang von Walen und Delfinen hat in gewissem Maße den US-Kongress zu entsprechenden Gesetzen veranlasst. In den Jahren 1972 und 1973 verabschiedete der US-Kongress den Marine Mammal Protection Act bzw. den Endangered Species Act. Nach diesen beiden Gesetzen sind die im Süden heimischen Schwertwale eine gefährdete Art und vom Aussterben bedroht. Jede „Belästigung, Verletzung, Verfolgung, Jagd, Erschießung, Verletzung, Tötung, Einfangen, Gefangennahme, Sammlung oder der Versuch hierzu“ gefährdeter Arten ist illegal. Seitdem wird der Fang von Killerwalen in Nordamerika endlich wirksam kontrolliert. Solange es sich jedoch lohnt, wird das Aquarium diese Lebewesen nicht hergeben. **Nachdem der Walfang in Nordamerika verboten worden war, wurden Killerwale in isländischen Gewässern gezielt gejagt. **Tilikum, der Orca, der in Gefangenschaft drei Trainer tötete, Keiko, der Orca, der durch seine Hauptrolle im Film „Orca: Killer Whale“ Aufmerksamkeit erlangte, und Kiska, der „einsamste Orca der Welt“, der nie in die Freiheit entlassen wurde, waren allesamt Orca, die als Jungtiere in der Wildnis in isländischen Gewässern gefangen und dann an Ozeanarien verkauft wurden. 53 Jahre Gefangenschaft, 36.000 Aufführungen Reden wir über Toki. Obwohl der US-Kongress das Gesetz verabschiedete, bot es weder Toki noch den anderen bereits gefangenen Killerwalen Schutz. Im September 1970 wurde Toki an das Miami Seaquarium verkauft und in „Lolita“ umbenannt, ein Name, der mit unzähligen menschlichen Blicken und Objektivierungen behaftet war. Er wurde in einem 24 Meter langen, 11 Meter breiten und 6 Meter tiefen Becken namens „Whale Bowl“ gehalten und begann, Tag für Tag aufzutreten – zwei Shows pro Tag, das ganze Jahr über. Bis 2021 ist Toki mehr als 36.000 Mal aufgetreten . Das „Walbecken“, in dem Tokitae lebt, ist 24 Meter lang und 11 Meter breit. Sie kann den von der Plattform umschlossenen Wasserbereich nicht frei betreten oder verlassen|Drohnen zur Tierabwehr Im Jahr 2021 wurde das Miami Seaquarium von MS Leisure, einer Tochtergesellschaft der Dolphin Company, übernommen. Als das US-Landwirtschaftsministerium eine neue Gewerbeerlaubnis ausstellte, war eine der Bedingungen, dass Toki und Li’i, ein Weißseitendelfin im selben Becken, ihre Auftritte einstellen. Toki beendete schließlich seine 51-jährige Karriere als gezwungener Künstler . Toki war zu dieser Zeit der am längsten lebende im Süden lebende Orca, der jemals in freier Wildbahn gefangen wurde. Toki ist jedoch einer der am längsten lebenden Killerwale in Gefangenschaft und ihre Hartnäckigkeit und Stärke unterstreichen nur ihr Elend und ihre Einsamkeit. 53 Jahre lang war ihre Welt in Gefangenschaft auf das „Whale Bowl“ im Miami Seaquarium beschränkt. Das Becken ist 6 Meter tief, der Wasserstand liegt jedoch oft unter 4 Metern, es gibt sogar Aufzeichnungen über eine Tiefe von 3 Metern. Im Pool befindet sich außerdem eine Leistungsplattform, und Toki kann den Bereich hinter der Plattform nicht frei betreten und verlassen. Ihr tatsächlicher Lebensraum ist daher ein Raum mit einer Fläche von weniger als 200 Quadratmetern und einer Wassertiefe von nur etwa 4 Metern – während ihre Körperlänge mehr als 6 Meter und ihr Gewicht mehr als 3 Tonnen beträgt. Toki tritt auf. Man kann deutlich sehen, wie eng es in der „Walschüssel“ für die riesigen Killerwale ist.|AP Einsamkeit und Schmerz im Zementbecken Zusätzlich zu den Auftritten kaufte das Miami Oceanarium Toki und wollte, dass sie sich auch an der Zucht beteiligte . Im Jahr 1968 kaufte das Miami Seaquarium einen dreijährigen männlichen Orca, Hugo, und hielt ihn im heutigen Seekuhbecken. Das Wasser in diesem Becken ist so flach, dass der Wal, sobald er den Kopf hebt, um Fische zu fressen, seine Schwanzflosse auf dem Boden des Beckens lassen muss. Nachdem Toki angekommen war, hörten die Mitarbeiter die beiden nachts oft miteinander rufen. Nachdem sich das Aquarium davon überzeugt hatte, dass sie gut miteinander auskommen würden, setzte man Hugo in das „Walglas“, in dem Toki lebte, in der Hoffnung, dass sie dort Nachwuchs bekommen könnten. Tokitae und Hugo quetschten sich in die ohnehin schon enge „Whale Bowl“ und traten gemeinsam auf|Miami Seaquarium Allerdings leiden alle Orcas unter der beengten Lebensumwelt, dem hohen Druck und den täglichen Aufführungen in Gefangenschaft ohne Autonomie. Sowohl Toki als auch Hugo müssen große Mengen an Antibiotika, Antimykotika, Schmerzmitteln (einschließlich Narkotika), Steroiden, Hormonen und Antazida einnehmen, um gefangenschaftsbedingte Krankheiten wie Geschwüre zu behandeln. Obwohl es Aufzeichnungen gibt, dass Toki einmal schwanger war, brachte sie keine überlebenden Jungen zur Welt. Der Killerwal Hugo wurde nach einem Seemann namens Hugo Vihlen benannt. Im Jahr 1968 stellte dieser Segler den Rekord für das kleinste Segelboot auf, das den Atlantik im Alleingang überquerte. Er benötigte dafür 85 Tage. Im selben Jahr wurde ein dreijähriger männlicher Schwertwal in den Gewässern des US-Bundesstaates Washington gefangen, in einen Zaun am Meer gesetzt und gezwungen, das Fressen von Ködern zu lernen. Schließlich wurde er in ein Betonbecken im 5.500 Kilometer entfernten Miami Seaquarium gebracht. Auch dieser Vorgang dauerte 85 Tage. Ironischerweise beschlossen die Menschen, einen Killerwal, der seine Freiheit verloren hatte und nie wieder ins Meer zurückkehren konnte, nach diesem Seemann zu benennen, der den weiten Ozean befuhr . Toki und Hugo lebten 10 Jahre lang zusammen im „Whale Bowl“ , bis Hugo am 4. März 1980 starb . Obwohl es sich bei der „Whale Bowl“ um ein neu gebautes Becken handelte, entsprach es bei weitem nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Orca, und die darin gefangenen großen Tiere litten körperlich und seelisch. Bereits 1971 wurde bei Hugo beobachtet , dass er häufig gegen die Beckenwand schlug . Es zertrümmerte sogar ein Beobachtungsfenster und die Plastikfragmente hätten beinahe ein großes Stück Fleisch an seiner Schnauze abgekratzt, sodass es operativ wieder angenäht werden musste. Hugo zeigte außerdem ein sehr aggressives Verhalten . In den Killerwal-Shows der 1970er Jahre wurde besonders deutlich, dass der Mensch diese Tiere kontrollieren kann. Sie liebten es, Szenen zu inszenieren, in denen Trainer ihre Köpfe in das Maul der Killerwale steckten. Ein Trainer wurde von Hugo in Hals und Kopf gebissen. Es ist ihm auch schon passiert, dass er im Wasser mit dem Kopf an Turnschuhen gestoßen ist und in menschliche Arme gebissen hat. Der Trainer steckt seinen Kopf in Hugos Mund|Miami Seaquarium Die ständigen Stöße, insbesondere der Aufprall des Kopfes gegen die Poolwand und den Zaun , könnten zu einer Stauung im Gehirn von Hugo und der Entwicklung eines traumatischen Hirnaneurysmas geführt haben – dies war auch das Ergebnis der Autopsie von Hugo nach seinem Tod. Hugo wurde nur 15 Jahre alt, weniger als ein Viertel der Lebenserwartung seiner Artgenossen in der Wildnis . Obwohl er 12 Jahre lang für das Miami Seaquarium gearbeitet hatte, wurde Hugo nach seinem Tod einfach mit einem Kran hochgehoben und auf eine Mülldeponie geworfen. Kran hebt toten Hugo aus dem Aquarium|Miami Seaquarium Nach Hugo lebte Toki auch mit einem Grindwal, einem Richterdelfin, einem Kurzschnauzendelfin und mehreren Pazifischen Weißseitendelfinen im Becken. Dies scheint Toki ein gewisses Maß an „Sozialisierung“ zu ermöglichen, führt aber auch künstlich zu mehr Reibereien und aggressivem Verhalten zwischen den Tieren . Das Zusammenleben im selben Teich ist keine eigenständige Entscheidung irgendeines Tieres, sondern eine rein menschliche Entscheidung. In Gefangenschaft stehen die Tiere bereits unter großem Druck und ihr extrem begrenzter Lebensraum wird noch weiter eingeengt, so dass sie keine Möglichkeit haben, sich voreinander zu verstecken, sodass es leicht zu Konflikten zwischen den Tieren kommen kann . Toki weist häufig Spuren von Delfinbissen am Körper auf und einige Wissenschaftler haben sogar festgestellt, dass er innerhalb eines Jahres mehr als 50 neue Bissspuren davongetragen hat. Auch aggressives Verhalten ist wechselseitig. Ein Pazifischer Weißseitendelfin, der von 2018 bis 2021 im „Whale Bowl“ in Gefangenschaft gehalten wurde, starb vermutlich durch einen Angriff von Toki. Neben Tokitae gibt es noch weitere Wale und Delfine in der „Whale Bowl“|Ingrid N. Visser Die Gegenreaktion gegen die Gefangenschaft von Walen und Delfinen In den letzten Jahren ist man sich aufgrund des gestiegenen öffentlichen Bewusstseins für den Tierschutz und der eingehenden Erforschung der Wale durch die Wissenschaft einig geworden, dass das Einfangen, Halten, Züchten und Vorführen von Walen in freier Wildbahn negative Auswirkungen hat. Dies gibt Anlass zur Hoffnung auf eine Rückkehr Tokitases nach Hause. Im Jahr 2003 bot der Dokumentarfilm „Lolita: Slave to Entertainment“ vielen Menschen die Möglichkeit, das verzweifelte Leben des Killerwals Toki in Gefangenschaft zu sehen. und der Dokumentarfilm „Die Bucht“ aus dem Jahr 2009 rückte die blutige Realität des weltweiten Wal- und Delfinfangs und -handels in den Vordergrund. Ob online oder offline, die Forderungen nach einem Ende der Gefangenschaft von Walen und Delfinen werden immer lauter , und die Gesetze zum Schutz bedrohter Arten werden nach und nach verbessert. Dokumentarfilm „Lolita: Sklavin der Tierunterhaltung“ Im Jahr 2017 erlebte Tokis verzweifeltes Leben in Gefangenschaft endlich einen Wendepunkt. Das US-Landwirtschaftsministerium prüfte Tokis Gehege und kam zu dem Schluss, dass es die Mindestanforderungen des Bundesgesetzes nicht erfüllte . Anschließend führte es eine gründliche Untersuchung von Toki und anderen Walen im Miami Seaquarium durch. Im September 2021 veröffentlichte das US-Landwirtschaftsministerium einen detaillierten Untersuchungsbericht, in dem Tokis Gesundheitsprobleme dokumentiert wurden . Dazu gehörten: Fütterung mit verdorbenem Köder, Überarbeitung und Verletzungen aufgrund der geforderten hochintensiven, explosiven Leistungen, Sonnenbrand aufgrund fehlender Unterkunft und Augenverletzungen aufgrund des hohen Chlorgehalts und von Fremdkörpern im Poolwasser. Im Februar 2022 erkrankte Toki an einer schweren Lungenentzündung, einer der häufigsten Todesursachen bei in Gefangenschaft gehaltenen Walen. Als die Aufmerksamkeit zunahm, wurde letztes Jahr eine gemeinnützige Organisation namens Friends of Toki, Inc. für Toki gegründet. Als unabhängiger Partner arbeitet Friends of Toki mit dem Miami Seaquarium und der lokalen Regierung zusammen, um einen Plan zur Verbesserung von Tokis Wohlergehen zu entwickeln und umzusetzen und ihn auf seinen Ruhestand und seine Freilassung in die Wildnis vorzubereiten. Schließlich einigte sich The Dolohin Company, die Muttergesellschaft des Miami Seaquarium, am 30. März dieses Jahres mit den „Friends of Toki“ , Toki in den nächsten 18 bis 24 Monaten schrittweise an seinen Geburtsort, die Salish Sea, zurückzubringen . Wenn Toki erfolgreich in die Salish Sea zurückkehren kann, hat er die Möglichkeit, seine Verwandten zu sehen. Die L-Familie, zu der sie gehört, war in den letzten Jahren in gutem Zustand und Anfang 2021 kam ein neues weibliches Junges hinzu. Darüber hinaus lebt Tokis Mutter, L25 „Ocean Sun“, die Anführerin des L-Stammes, noch und tauchte im Juli letzten Jahres in der Haro-Straße in der Nähe von Vancouver Island auf. Alle freuen sich darauf, dass die betagte Mutter, die 1928 geboren wurde, in zwei Jahren die Möglichkeit haben wird, nach über einem halben Jahrhundert der Trennung wieder mit ihrer Tochter zusammenzukommen. Im vergangenen Juli wurden auch Tokis Mutter L25 und ihre Familienmitglieder L22 und L85 in der Nähe der Haro-Straße bei Vancouver Island fotografiert.|Zentrum für Walforschung All diese Erwartungen wurden jedoch durch Tokis plötzlichen Tod zunichte gemacht. Dem ursprünglichen Umsiedlungsplan zufolge musste Toki zunächst eine Ausbildung absolvieren, in einen großen, mit Wasser gefüllten Behälter steigen und dann mit einem Flugzeug vom Aquarium zum Meer fliegen und in einem größeren Walschutzgebiet untergebracht werden. Toki erlebte diesen Tag jedoch nicht mehr. Als sie starb, lebte sie noch in einem kleinen Becken im Miami Seaquarium und konnte in ihren letzten Augenblicken das Meer nicht sehen . Der Name Tokitae stammt aus der Sprache der Ureinwohner und bedeutet „ gutes Wetter, schöne Landschaft “, doch für Toki gab es keine schöne Landschaft mehr in ihrem Leben, seit sie von Killerwalhändlern entführt wurde. Toki war kurz davor, ins Meer zurückzukehren und ihre Freiheit wiederzuerlangen. Ihr Ende hätte anders sein können – wenn Toki früher gerettet und beschützt worden wäre, wenn Walfang und Gefangenschaft nicht von vornherein vermieden worden wären … Für Toki gibt es leider kein Wenn und Aber. Autor: 23 CCA Herausgeber: Mai Mai Dieser Artikel stammt von GuokrNature (ID: GuokrNature) Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected] Willkommen in deinem Freundeskreis |
<<: Werden Roboter im Metaversum zu Menschen?
Am 1. Juli wurde das Euclid-Weltraumteleskop der ...
Kürzlich berichteten einige Medien, dass das größ...
Autor: Luo Huiqian, Forscher, Institut für Physik...
„Gesang-Blumen blühen, Bäume sind üppig, Bäche gu...
Prüfungsexperte: Luo Huachun Direktor der Abteilu...
Am 10. Dezember um 8:11 Uhr wurde die Trägerraket...
Autor: Ge Yongtong Kinderkrankenhaus der Soochow-...
Im Winter schneit es in den nördlichen Regionen u...
Hallo, hier ist Science Popularization China. Heu...
Hey, schau nach oben, ich bin hier! Hallo zusamme...
Seilspringen ist ein praktischer und beliebter Sp...
Nach der Erklärung, dass man sich „nicht auf Prei...
Wenn es um Fitness geht, fällt es vielen Menschen...
Da sich die materielle Lage der Menschen verbesse...
Für viele Menschen ist ein Sonnenschirm ein unver...