Gutachter: Zhao Liangyu, Außerordentlicher Professor, Fakultät für Luft- und Raumfahrt, Beijing Institute of Technology Quelle: Eine soziale Plattform Der Wissenschaftsblogger Xing Lida sagte beispielsweise, dass bei Turbulenzen „Flugbegleiter und Passagiere ans Flugzeugdach geschleudert wurden“. Glücklicherweise kam es zu keinem größeren Unfall und das Flugzeug kam schließlich sicher in Peking an. Die verletzten Passagiere und Flugbegleiter wurden rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Quelle: Weibo-Screenshot/Xing Lida Als schnelles und bequemes Transportmittel ist das Flugzeug für viele Menschen nach und nach zur ersten Wahl für Fernreisen im Alltag, für Urlaubs- oder Geschäftsreisen geworden. Turbulenzen sind ebenfalls ein unerwartetes Ereignis, das während eines Fluges häufig auftritt. Schwere Turbulenzen können zu Schäden an Gegenständen und Gepäckstücken führen und den Passagieren sogar erheblichen Schaden zufügen. Finden Sie es nicht seltsam, dass es am Himmel keine Schlaglöcher gibt, warum sich das Flugzeug beim Fliegen dann aber holprig anfühlt? Warum kommt es in Flugzeugen zu Turbulenzen? Turbulenzen in der Luft bei Flugzeugen können im Wesentlichen auf die folgenden Hauptfaktoren zurückgeführt werden: > > >> Atmosphärische Bedingungen : In großen Höhen sind unvorhersehbare Luftströmungen und Turbulenzen die Hauptgründe, die den stabilen Flug von Flugzeugen beeinträchtigen. In der Atmosphäre gibt es Luftströmungen unterschiedlicher Geschwindigkeit und Richtung. Wenn Luftströmungen unterschiedlicher Temperatur und Geschwindigkeit miteinander verflechten, kommt es zu instabilen gegenseitigen Bewegungen, die Turbulenzen bilden. Wenn ein Flugzeug diese instabilen Luftströmungen oder Turbulenzen durchquert, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Turbulenzen auftreten. Quelle: Wikipedia/Bill Larkins > > >> Wetterbedingungen : Wetterbedingungen wie Gewitter und Wolkenmuster können ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf den Flug eines Flugzeugs haben. Stürme und Gewitter sind beides Wetterbedingungen, die von starken Luftströmungen begleitet werden, die eine heftige Auf- und Abwärtskonvektion der Luft verursachen können, wodurch Turbulenzen entstehen und die Flugstabilität von Flugzeugen beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können Faktoren wie Berge, Gewässer, Jetstreams in großer Höhe und Temperaturänderungen der Luftströmung um das Flugzeug Turbulenzen verursachen. Das Flugzeug kann auch durch das Gelände oder die Wechselwirkung zwischen Boden und Atmosphäre beeinflusst werden und Stöße verursachen. Das Wetterradar des Flugzeugs ist dafür ausgelegt, vorausliegende Wetterbedingungen zu erkennen und durch extreme Bedingungen verursachte schwere Turbulenzen zu verhindern. Quelle: ATSB, flightsafetyaustralia > > >> Das Flugzeug selbst : Auch die Konstruktion und die Leistungsmerkmale des Flugzeugs beeinflussen den Grad der Turbulenzen. Ein kleinerer Rumpf und kleinere Flügel reagieren beispielsweise empfindlicher auf Änderungen im Luftstrom, wodurch das Flugzeug anfälliger für Turbulenzen wird. Darüber hinaus wirken sich Faktoren wie Geschwindigkeit, Flughöhe und Schwerpunktlage des Flugzeugs auf seine Stabilität und seine Fähigkeit aus, Turbulenzen standzuhalten. Es ist anzumerken, dass aufgrund des Klimawandels und vieler anderer Faktoren die Häufigkeit von Turbulenzen in klarer Luft zunimmt und die dadurch verursachte Luftströmungsbewegung ein wichtiger Faktor ist, der die Stabilität von Flugzeugen beeinflusst. Einige Wissenschaftler haben in Geophysical Research Letters eine Forschungsarbeit über Turbulenzen in klarer Luft veröffentlicht. Sie erstellten detaillierte Statistiken zu atmosphärischen Daten von 1979 bis 2020 und analysierten die Häufigkeit und Entwicklungstendenz von Turbulenzen in klarer Luft. Quelle: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com Die in diesem Dokument enthaltenen Daten und Statistiken zeigen, dass die Häufigkeit schwerer Turbulenzen bei klarer Luft über den Vereinigten Staaten seit 1979 um 41 % zugenommen hat und dass die Häufigkeit solcher Turbulenzen auf lange Sicht auch weiterhin zunehmen wird. Gleichzeitig nahmen über dem Nordatlantik, einem Durchgangspunkt vieler internationaler Flugrouten, die schweren Turbulenzen um 55 % und die mäßigen Turbulenzen bei klarer Luft um 37 % zu. Neben der Zunahme der Turbulenzenhäufigkeit im Zuge der zunehmenden Häufigkeit von Turbulenzen in klarer Luft hat auch die durchschnittliche Dauer von Turbulenzen in Flugzeugen erheblich zugenommen: Die Dauer schwerer Turbulenzen über dem Atlantik hat sich von 17,7 Stunden auf 27,4 Stunden pro Jahr erhöht, und die Dauer mäßiger Turbulenzen hat sich von 70 Stunden auf 96,1 Stunden erhöht, und die Tendenz ist weiterhin steigend. Die Zunahme von Turbulenzen in klarer Luft steht in engem Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Die durch Turbulenzen verursachten Turbulenzen gefährden nicht nur die persönliche Sicherheit der Passagiere, sondern verursachen auch erhebliche wirtschaftliche Verluste. Schätzungsweise geraten in den USA jedes Jahr etwa 5.500 Flugzeuge während des Fluges in schwere Turbulenzen und etwa 65.000 Flugzeuge in mäßige Turbulenzen. Die daraus resultierenden Flugunfälle verursachen der US-Luftfahrtindustrie Verluste in Höhe von etwa 200 bis 500 Millionen US-Dollar und führen zu Verletzungen von Passagieren und Flugbegleitern. Verschiedene Farben entsprechen unterschiedlichen Turbulenzgraden. Quelle: IntuVue RDR-4000 Pilotenhandbuch. Um schwere Turbulenzen im Flug zu vermeiden, nutzen Piloten üblicherweise Instrumente und Wettervorhersagen, um die Möglichkeit und Schwere von Turbulenzen zu überwachen und vorherzusagen, damit sie rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen können, um die Stabilität des Flugzeugs zu gewährleisten und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Zudem verbrauchen die entsprechenden Umwege der Flugzeuge mehr Treibstoff, was insgesamt zu Mehrkosten führt. Welcher Teil des Flugzeugs ist den stärksten Turbulenzen ausgesetzt? Im Allgemeinen sind die Sitze, die den Tragflächen des Flugzeugs am nächsten sind, den stärksten Turbulenzen ausgesetzt. Dies liegt daran, dass die Tragfläche die Hauptkomponente des Flugzeugs ist, die den Auftrieb erzeugt, und dass sie auch der Teil des Flugzeugs ist, der am stärksten von der Luftströmung und Turbulenzen in klarer Luft beeinflusst wird. Daher ist das holprige Gefühl stärker, wenn sich der Sitz näher am Flügel befindet. Quelle – Herausgeber Es ist wichtig zu beachten, dass die Intensität und Wahrnehmung von Turbulenzen je nach Faktoren wie Flugbedingungen, Luftströmungsverhältnissen und Flugzeugtyp variieren können. Darüber hinaus kann die Sitzanordnung je nach Flugzeugausstattung variieren. Daher können auf einem bestimmten Flug auch Turbulenzen auf anderen Sitzplätzen spürbar sein. Quelle: pixabay Sicherheitshalber sollte künftig jeder den Anweisungen der Crew folgen und beim Fliegen den Sicherheitsgurt anlegen. Bedenken Sie aber auch, dass Turbulenzen im Flugzeug zwar allgemein sehr häufig sind, Turbulenzen, die so stark sind, dass sie zu Verletzungen der Passagiere und Schäden am Flugzeug führen, jedoch selten sind. Schütten Sie also das Kind nicht mit dem Bade aus! |
<<: Den dunklen Code knacken: Eine Schatzsuche nach einem hypothetischen Teilchen
>>: Welche Auswirkungen werden Israels „Meerwasserflutungstunnel“ haben?
Die weltweiten Verkaufszahlen für Elektrofahrzeug...
Es gibt tatsächlich viele Übungen zum Abnehmen, a...
Als neuer Geschäftstrend im Internetzeitalter sol...
Sonnenschirme sind im Sommer unverzichtbar. Aller...
Es gibt tatsächlich einen gewissen Unterschied zw...
Heutzutage mögen immer mehr Menschen ihren dicken...
Nach Angaben des Notfall-Kommandozentrums zur Ver...
Am 24. Dezember sagte Miao Wei, Minister für Indu...
Möchten Sie Ihre Energie steigern? Beginnen Sie e...
Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, stellvertre...
Wenn es einem gut geht, geht es allen gut. wenn e...
Ewiges Weibliches, führe uns nach oben. Das ewige...
„Pfirsiche enthalten viel Eisen und der Verzehr v...
Kalziummangel tritt nicht nur bei Kindern und ält...
Da Yoga die Haut verschönern und pflegen, beim Ab...