Prüfungsexperte: Zhu Guangsi Mitglied der Beijing Science Writers Association. Mit dem Einzug des Winters sind Daunenjacken, Pullover, Woll- oder Kaschmirmäntel und andere Kleidungsstücke mit starker Wärmedämmung wieder zu unverzichtbarer Kälteschutzausrüstung für den Ausgang geworden. Doch die Temperaturen sind garantiert, und wenn diese schweren Kleidungsstücke einmal schmutzig sind, wird das Reinigen zum Problem. Es ist teuer, es zur Reinigung in eine chemische Reinigung zu geben, und außerdem besteht die Sorge vor chemischen Rückständen. Wenn Sie sie einfach zum Reinigen in die Waschmaschine werfen, kann Ihre Daunenjacke fusselig werden, Ihr Pullover kann auf die Größe von Kinderkleidung einlaufen und sogar Ihre Daunenjacke kann explodieren, wenn Sie nicht aufpassen! Quelle: Weibo/CCTV News Tatsächlich sind Nachrichten über Daunenjacken, die beim Waschen in der Waschmaschine explodieren, nichts Neues und kommen jedes Jahr gelegentlich an verschiedenen Orten vor. Doch wie wäscht man diese Winterkleidung richtig? Bevor wir die Methode erläutern, sollten Sie sich kurz mit den Prinzipien dahinter vertraut machen, um sicherzustellen, dass Sie jeden Winter problemlos überstehen. Wie kann eine Daunenjacke beim Waschen explodieren? Wenn eine Daunenjacke zum Waschen in die Waschmaschine gegeben wird, werden die flauschigen Daunen vollständig vom Wasser aufgesogen und durch die Rotation der Waschmaschine ständig umgewälzt. Die nassen Daunen sammeln sich und bilden eine Kugel, wobei im restlichen Teil große Lücken entstehen. Beim Schleudern beginnt sich die Daune nach der Entwässerung wieder auszudehnen und nimmt allmählich wieder ihren ursprünglichen flauschigen Zustand an. Während des Ausdehnungsprozesses kann die Luft im Inneren der Daunenjacke aufgrund der schlechten Luftdurchlässigkeit des Außengewebes der Daunenjacke und der dickeren Beschichtung einiger Gewebe nur schwer entweichen. Zu diesem Zeitpunkt ist es wie ein „Ballon“, der ständig aufgeblasen wird. Wenn sich das Gas bis zu einem gewissen Grad ansammelt, kann es zum Platzen und Explodieren der Waschmaschine kommen. Quelle: Fotografiert vom Autor Darüber hinaus reiben die Daunenjacke und die Innenwand der Maschine beim Schleudern ständig aneinander, wodurch statische Elektrizität entsteht. Innerhalb kurzer Zeit kann es zu einem Hitzestau kommen, der Unfälle verursachen und ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen kann. Die Schleudertrommel einer Doppelbottich-Waschmaschine oder einer Pulsator-Waschmaschine hat im Allgemeinen eine geringere Kapazität und neigt eher zum Explodieren. Quelle: Eine bestimmte Bildmaterial-Website. Dieses Bild unterstützt keinen Nachdruck. Natürlich gibt es viele maschinengewaschene Daunenjacken, die nicht explodiert sind. Aus dem oben genannten Prinzip können wir erkennen, dass dies hauptsächlich von zwei Faktoren abhängt: der Atmungsaktivität des Oberflächengewebes der Daunenjacke und der Art der Waschmaschine. Wenn also weder Ihre Daunenjacke noch Ihre Waschmaschine ein Sicherheitsrisiko darstellen, ist dann das Waschen in der Maschine die beste Methode, Ihre Daunenjacke zu reinigen? Wie sollte man eine Daunenjacke waschen? Tatsächlich lässt sich eine Daunenjacke am besten mit der Hand reinigen! Maschinenwäsche spart Zeit und Mühe, aber neben der Explosionsgefahr kann das Rühren der Waschmaschine auch zu irreversiblen Schäden an der Daunenjacke führen: Reibung zwischen den Stoffen, Abnutzung der Beschichtung, Faltenbildung und Durchdringung der Daunen sowie verkürzte Lebensdauer der Daunenjacke. Die chemische Reinigung ist nicht nur teuer, sie kann Daunenjacken auch stark beschädigen. Trockenreinigungsmittel mit Tetrachlorethylen können die meisten Ölflecken wirksam entfernen, lösen jedoch auch eine Schicht der Zellmembran auf der Oberfläche der Daunenproteinfasern auf, wodurch die Daunen brechen, ihre Flauschigkeit nachlässt und die Daunenjacke dünner wird. Auch wenn die Daunenjacke durch das Trocknen wieder ihren flauschigen Zustand erhält, verringert sich die Wärmespeicherung deutlich, da sich die innere Daunenstruktur grundlegend verändert hat. Darüber hinaus lösen Trockenreinigungsmittel auch die Beschichtung mancher Stoffe auf, wodurch Fusseln entstehen und die Wind- und Staubdichtigkeit beeinträchtigt wird. Die schlechte Luftdurchlässigkeit der Daunenjackenstoffe führt außerdem zu mehr Rückständen von Trockenreinigungsmitteln, die gesundheitsschädlich sind. Quelle: Fotografiert vom Autor Wichtige Hinweise zum Handwaschen von Daunenjacken: 1. Wählen Sie ein neutrales Waschmittel (prüfen Sie, ob in den Waschmittelhinweisen angegeben ist, dass es für Daunenjacken geeignet ist) und vermeiden Sie die Verwendung von Seife, Waschpulver und anderen stark alkalischen Waschmitteln zum Waschen, da stark alkalische Waschmittel oder zugesetzte Oxidationsmittel das Keratin, aus dem die Daunen bestehen, oxidieren und zersetzen. Dadurch werden die ursprünglich weichen und elastischen Daunen gelb, spröde, stumpf, fühlen sich rau an und verlieren an Flauschigkeit. 2. Die Einweichzeit sollte nicht zu lang und die Wassertemperatur nicht zu hoch sein. Als Referenz: 10 Minuten und 30 Grad Celsius. 3. Schrubben Sie Bereiche mit stärkeren Flecken vorsichtig mit einer Bürste mit weichen Borsten und vermeiden Sie kräftiges Reiben, da dies zu Daunenansammlungen, Stofffalten, größeren Nadellöchern und Löchern im Stoff führen kann. 4. Drücken Sie das Wasser vorsichtig heraus. Vermeiden Sie das Auswringen, um eine Beschädigung des Stoffes und der Daunen zu vermeiden. Wie Pullover einlaufen: Richtungsreibungseffekt Nachdem wir über Daunenjacken gesprochen haben, werfen wir einen Blick auf das Prinzip des Einlaufens von Pullovern. Unter dem Mikroskop lässt sich die Schuppenstruktur auf der Oberfläche von Wolle deutlich erkennen. Wenn die Wollfasern entlang der Schuppen gleiten, ist die Reibung gering und sie können sich leicht bewegen. Wenn jedoch die Richtung umgekehrt wird und die Wolle an den Schuppen entlang gleitet, erzeugen die Schuppen eine größere Reibung und behindern die Bewegung. Daher neigt jede Wollfaser dazu, sich in eine Richtung zu bewegen, während eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung schwieriger ist. Dies ist der „Richtungsreibungseffekt“. Quelle: pixabay Beim Waschen von Pullovern in der Waschmaschine dehnt sich das Schuppengewebe auf der Wolloberfläche aus und öffnet sich. Durch das Reiben oder Rühren in der Waschmaschine wird die Wolle durch den gerichteten Reibungseffekt beeinflusst, bewegt sich kontinuierlich in die Richtung mit geringerer Reibung und wird dann kontinuierlich enger und verwickelt, wodurch die ursprünglichen Lücken zwischen den Fasern nach und nach gefüllt werden, wodurch der Stoff in der Länge schrumpft und dicker wird. Der textile Fachbegriff lautet „Einlaufen“ oder „Verfilzen“. Neben der äußeren Reibung beeinflussen auch Faktoren wie Wassertemperatur und Waschmittel das Einlaufen von Wolle. Im Allgemeinen führen heißes Wasser und alkalische Waschmittel dazu, dass Pullover einlaufen. Wählen Sie daher am besten spezielle Waschmittel für Wolle und Kaschmir. Wie wäscht man einen Pullover? Hängt hauptsächlich vom Material ab Handelt es sich um einen Pullover oder Mantel mit hohem Baumwollanteil und geringem Woll- und Kaschmiranteil oder um merzerisierte Wolle (die Wollfaser wird behandelt, um die Oberfläche glatt zu machen und den „Richtungsreibungseffekt“ zu vermeiden), legen Sie ihn in einen Wäschesack, um die Reibung zu verringern, und wählen Sie den Schonwaschgang oder den Pulloverwaschgang der Maschinenwäsche. Die praktischste Methode ist zweifellos die Maschinenwäsche. Quelle: Lu Kai. Forschung zum mikroskopischen visuellen Merkmalsausdruck und Erkennungsalgorithmus von Kaschmir- und Wollfasern Im Vergleich zu Schafwolle wird Kaschmir aus dem feinen und dichten Haar gewonnen, das der Haut der Ziege am nächsten liegt. Die Faserschuppen des Ziegenkaschmirs sind lockerer, ringförmig und dicht am Haarschaft angeordnet. Der „Richtungsreibungseffekt“ ist schwächer und schrumpft weniger leicht. Daher sind Kaschmirpullover aus Ziegenkaschmir weicher, kratzen weniger und halten die Wärme besser, was das Tragegefühl angeht. Es ist auch problemlos möglich, es in einer Waschmaschine mit Kaschmir-Reinigungsfunktion zu waschen. Natürlich empfiehlt es sich bei Pullovern aus guten Materialien und zu hohen Preisen, sie vorsichtig mit der Hand zu waschen und zum Trocknen flach hinzulegen, um ein Ausdehnen und Verformen zu vermeiden. Daunen, Wolle und Kaschmir enthalten allesamt natürliche Proteinfasern mit einzigartigen Eigenschaften. Bei richtiger Pflege können wir das hochwertige Tragegefühl natürlicher Stoffe genießen. |
>>: Warum hat eine Laktoseintoleranz keinen Einfluss auf den Trinkjoghurt?
Im Herbst und Winter sind Atemwegsviren im ganzen...
Saurer Rettich, saure Augenbohne, saure Gurke … S...
Nach der Geburt eines Babys beginnt für eine Frau...
199IT Originalkompilation Daten von Slice Intelli...
Dieses Lebewesen, das ein bisschen wie ein „Regen...
Ich glaube, dass jeder sehr oft läuft. Laufen kan...
Gestern (20. Januar) Akademiker Wu Mengchao, „Vat...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Autor...
Aerobic-Übungen erfreuen sich immer größerer Beli...
Wenn bei einer körperlichen Untersuchung eine ger...
Seilspringen ist ein weit verbreiteter Sport, und...
Unter dem Einfluss von PCs und Smartphones wurden...
Tratsch: Seit dem 17. Juli 2021 kommt es in Henan...
Welche Dicke sollte eine Yogamatte für Anfänger a...
Viele Menschen planen ihr Training immer morgens ...