Das Zentrale Meteorologische Observatorium gab am 20. um 6:00 Uhr weiterhin 6 Warnungen heraus: Orangefarbene Kältewellenwarnung Gelbe Warnung vor Frost Gelbe Nebelwarnung Blizzard Blue-Warnung Blaue Warnung vor starkem Wind Blaue Warnung vor schwerem konvektiven Wetter Vom 20. bis 22. Februar wird die Kältewelle weiterhin die Mitte und den Osten meines Landes beeinträchtigen. In einigen Gebieten ist das Risiko von starkem Schneefall, niedrigen Temperaturen, Regen, Schnee und Frostkatastrophen mittel bis hoch. Bitte achten Sie bei Ihrer Rückreise zum Frühlingsfest auf die Sicherheit ↓↓↓ Orangefarbene Kältewellenwarnung Aufgrund der Kältewelle wird für die meisten Teile Mittel- und Ostchinas vom 20. bis zum 23. Februar ein Temperaturrückgang von Norden nach Süden prognostiziert, wobei die tägliche Durchschnitts- oder Mindesttemperatur im Allgemeinen um 8 bis 12 °C sinken wird. Die Temperaturen im südlichen Nordchina, im westlichen Huanghuai, in Jianghuai, Jianghan, Jiangnan, in Zentral- und Nordsüdchina sowie in Guizhou werden um 12 bis 18 °C sinken. Unter anderem könnte der kumulative Temperaturabfall in Teilen Südhunans, Ost-Guizhous, Nord-Guangxis usw. mehr als 20 °C erreichen. Um den 23. Februar herum wird die Tiefsttemperaturgrenze von 0 °C nach Süden in den südlichen Teil von Jiangsu und Anhui, in den südlichen Teil von Hunan und in den südlichen Teil von Guizhou verschoben. Es wird erwartet, dass zwischen 8:00 Uhr am 20. Februar und 8:00 Uhr am 22. Februar in Teilen Süd-Nordchinas, West-Huanghuai, West-Jianghuai, Jianghan, Zentral- und Nord-Jiangnan, Ost-Guizhou und Nord-Guangxi die Temperaturen sukzessive um 8 bis 10 °C sinken werden. Unter anderem in Jianghan, Zentral- und West-Jiangnan, Ost-Guizhou und anderen Orten wird es zu einem Temperaturrückgang von 12 bis 14 Grad Celsius kommen, und in Teilen von Süd-Hunan, Süd-Jiangxi, Ost-Guizhou, Nord-Guangxi und anderen Orten könnte die Temperatur um mehr als 16 Grad Celsius sinken. Gelbe Warnung vor Frost Es wird vorhergesagt, dass es vom 20. Februar, 8:00 Uhr, bis zum 21. Februar, 8:00 Uhr, in Teilen von Zentral- und Süd-Henan, Süd-Shandong, Nord-Anhui, Nord- und West-Hubei usw. gefrierenden Regen oder Eiskörner geben wird, wobei die Menge des gefrierenden Regens 1 bis 5 mm und in einigen lokalen Gebieten mehr als 7 mm betragen wird. Gelbe Nebelwarnung Es wird erwartet, dass am 20. vom frühen Morgen bis in die Nacht dichter Nebel in den westlichen Gewässern des Ostchinesischen Meeres, den Küstengewässern von Zhejiang und Fujian, der Taiwanstraße, den Küstengewässern von Guangdong und den Küstengewässern von Guangxi herrschen wird, mit einer Sichtweite von weniger als 1 km. Darüber hinaus wird es vom Morgen bis zum Morgen des 20. im Südosten von Zhejiang, im Südosten von Guangdong und an anderen Orten dichten Nebel geben, mit einer Sichtweite von weniger als 500 Metern in einigen lokalen Gebieten. Blizzard Blue-Warnung Es wird erwartet, dass es vom 20. Februar, 8:00 Uhr, bis zum 21. Februar, 8:00 Uhr, in Teilen von Nord-Shaanxi, Zentral- und Süd-Shanxi, Zentral- und Süd-Hebei, Zentral-, Ost- und Nord-Shandong, Nord- und Südwest-Henan, Nordwest-Hubei, West- und Südost-Tibet usw. stark schneien wird. Darunter fiel starker Schneefall (10 bis 19 mm) in Teilen von Südost-Shanxi, Süd-Hebei, Nordwest- und Ost-Shandong, Südwest-Henan und Nordwest-Hubei. Die Neuschneehöhe beträgt in einigen der oben genannten Gebiete 3 bis 7 cm, lokal kann sie sogar über 10 cm betragen. Blaue Warnung vor starkem Wind Es wird vorhergesagt, dass vom 20. Februar, 8:00 Uhr, bis zum 21. Februar, 8:00 Uhr, in Teilen Zentral- und Westtibets, Zentral- und Süd-Qinghais, der zentralen und westlichen Inneren Mongolei, Süd-Liaonings, Südost-Nordchinas, West- und Ost-Huanghuais, West- und Nord-Jianghuais usw. Winde der Stärke 5 bis 7 mit Böen der Stärke 8 bis 9 herrschen werden. In den meisten Gebieten des Bohai-Meeres, der Bohai-Straße und des Gelben Meeres wird es starke Winde der Stärke 7 bis 8 mit Böen der Stärke 9 bis 10 geben. Vom 21. Februar, 8:00 Uhr, bis zum 22. Februar, 8:00 Uhr, wird es in Teilen Zentral- und Westtibets, Zentral- und Süd-Qinghais, Ost-Nordchinas, West- und Ost-Huanghuais und West-Jianghuais Winde der Stärke 5 bis 6 mit Böen von 7 bis 8 geben. In den meisten Gebieten des Bohai-Meeres, der Bohai-Straße und des Gelben Meeres wird es starke Winde der Stärke 7 bis 8 mit Böen der Stärke 9 bis 10 geben. Blaue Warnung vor schwerem konvektiven Wetter Es wird erwartet, dass es vom 20. Februar, 8:00 Uhr, bis zum 21. Februar, 8:00 Uhr, in Teilen von Südwest-Anhui, Ost- und Süd-Hubei, Zentral- und Nord- und Südwest-Hunan, Zentral- und Nord-Jiangxi, Südost-Guizhou, Nordost-Guangxi usw. Gewitterstürme oder Hagel mit einer Stärke von 8 bis 10 Grad geben wird; In Teilen von Zentral- und Süd-Anhui, Südwest-Jiangsu, Ost-Hubei, Süd- und West-Hunan, Nord-Jiangxi, Nordost-Guangxi usw. wird es kurzfristig zu starken Regenfällen kommen, mit einer maximalen Niederschlagsmenge von 20 bis 30 mm pro Stunde, in einigen Gebieten sogar über 35 mm. Es wird erwartet, dass die Haupteinwirkungsperiode der starken Konvektion von heute Nachmittag bis heute Abend andauern wird. Wir befinden uns derzeit in der Hochphase des Reiseansturms zum Frühlingsfest. Regen, Schnee und Frost beeinträchtigen den Verkehr erheblich. Bitte behalten Sie den Wetterbericht im Auge und passen Sie Ihre Reiseroute rechtzeitig an. In den zentralen und östlichen Regionen bleibt es nach dem Temperaturabfall noch eine Weile kalt. Bitte denken Sie daran, warme Kleidung mitzubringen. Nachfolgend finden Sie Sicherheitstipps für Reisen und Richtlinien zum Wärmeschutz. 【Reisesicherheitstipps】 1. Wie fährt man auf vereisten und verschneiten Straßen sicherer? Bei Kältewellen, Regen und Schnee sollten Autofahrer daran denken, „langsamer zu fahren, den Abstand zu wahren und die Rücklichter einzuschalten“, um vorsichtig und sicher zu fahren. Bei Verkehrskontrollen müssen Sie den Anweisungen der diensthabenden Verkehrspolizei Folge leisten und sich in der richtigen Reihenfolge anstellen. 1. Langsam fahrende Fahrzeuge Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und fahren Sie mit der von der Verkehrsbehörde vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit, die in der Regel bei 20–30 km/h liegt. Halten Sie während der Fahrt die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant und vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen. Wenn Sie beschleunigen oder verlangsamen müssen, sollte das Gaspedal langsam gedrückt oder losgelassen werden, um zu verhindern, dass die Antriebsräder durch plötzliches Beschleunigen oder Verlangsamen durchdrehen. 2. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen ein Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Fahrzeugen. Er sollte das Zwei- bis Dreifache des normalen Abstands betragen, um ausreichend Platz für einen längeren Bremsweg zu haben. Fahren Sie in der Spur des Vordermanns, überholen Sie grundsätzlich nicht, halten Sie die Motordrehzahl gleichmäßig und beschleunigen, verzögern oder bremsen Sie nicht abrupt. 3. Erst langsamer werden, dann abbiegen Bei Kurvenfahrten oder Gefällen sollten Sie durch leichtes Betätigen der Bremse frühzeitig abbremsen. Wenn Sie abbiegen müssen, verlangsamen Sie zunächst die Geschwindigkeit, vergrößern Sie den Wenderadius entsprechend und lenken Sie vorsichtig, um ein Schleudern aufgrund eines plötzlichen Anstiegs des Vorderradwiderstands infolge einer zu starken Kurve zu vermeiden. Bremsen Sie beim Bremsen leicht und erhöhen Sie die Bremskraft, wenn die Geschwindigkeit allmählich abnimmt. Gleichzeitig wird zum Bremsen die Bremskraft des Motors genutzt. Um ein Schleudern des Fahrzeugs zu vermeiden, bremsen Sie nicht plötzlich oder stark. 4. Notfallmaßnahmen für Notfälle Wenn Sie aufgrund übermäßigen Bremsens oder Beschleunigens ins Schleudern geraten oder driften, lassen Sie das Bremspedal sofort los und bremsen Sie kontinuierlich. Drehen Sie das Lenkrad niemals plötzlich. Eine Änderung des Rutschzustands durch Drehen der Richtung behebt die Situation nicht und kann sogar den gegenteiligen Effekt haben. Wenn Sie zu schnell in eine Kurve einfahren und das Fahrzeug ins Schleudern gerät, lassen Sie zuerst das Gaspedal los, korrigieren Sie dann leicht die Richtung und wechseln Sie immer wieder zwischen Lenken und Korrigieren, aber nicht zu stark, und überschreiten Sie nicht die normale Fahrposition der Räder. Bei Bedarf leicht abbremsen, um die Geschwindigkeit zu verringern und die Richtung zu korrigieren. Wenn Sie in eine Übersteuersituation geraten, bei der das Heck des Fahrzeugs nach vorne schwingt und dazu neigt, sich umzudrehen, sollten Sie ebenfalls zuerst das Gaspedal loslassen und das Lenkrad vorsichtig, aber schnell zurückdrehen. Sie müssen zur Mittellinie zurückkehren und gegebenenfalls die Geschwindigkeit durch Bremsen verringern. 2. Treffen Sie diese Vorbereitungen, bevor Sie auf die Straße fahren Wenn Sie bei kaltem, regnerischem oder verschneitem Wetter fahren, müssen Sie vor der Abfahrt entsprechende Vorbereitungen treffen. 1. Überprüfen Sie den Fahrzeugzustand vor der Abfahrt Niedrige Temperaturen können leicht zu Fahrzeugausfällen führen. Vor der Abfahrt sollten Sie die Antriebs-, Brems- und Beleuchtungsanlage sowie den Reifenzustand des Fahrzeugs sorgfältig prüfen, um Fahrzeugausfälle zu vermeiden, die zu Pannen auf der Autobahn und Auffahrunfällen führen können. Während der Hauptreisezeit zum Frühlingsfest sind Tankstellen und Ladestationen an Autobahnraststätten voll ausgelastet. Um Pannen aufgrund unzureichender Batterielebensdauer zu vermeiden, sollten Fahrzeuge, die auf der Straße unterwegs sind, ihre Tanks und Batterien vorab vollständig aufladen. Kommt es zu einem Verkehrsunfall oder einer Fahrzeugpanne, die das Fahrzeug fahruntüchtig macht, müssen alle Insassen unverzüglich den Bereich hinter der Leitplanke verlassen und die Polizei um Hilfe rufen. Beim Fahren in starkem Schneefall sollten Sie den Schnee von der Karosserie und den Fenstern des Fahrzeugs entfernen und versuchen, eine gute Sicht während der Fahrt aufrechtzuerhalten. Beim Fahren bei schlechtem Wetter sollten Sie das Abblendlicht, die Begrenzungsleuchten sowie die Positionslichter vorne und hinten einschalten. Bei Sichtweiten unter 100 Metern sollten Sie zusätzlich die Warnblinkanlage einschalten. Die Lichter erhellen nicht nur den Weg nach Hause, sondern machen Sie auch zu einem echten Hingucker. 2. Bereiten Sie die notwendigen Gegenstände vor Wenn Sie bei kaltem, regnerischem oder verschneitem Wetter fahren, können Sie für den Notfall, beispielsweise bei Reifenrutschen auf vereisten oder verschneiten Straßen, Gleitschutzketten, Hartholzblöcke, alte Kartons und andere Gegenstände mitführen. Vor der Abfahrt sollten Sie rechtzeitig Winterreifen wechseln oder Gleitschutzketten montieren. Kontrollieren Sie vor der Abfahrt, ob am Auto ein dreieckiges Warnschild angebracht ist und ob das Warnschild intakt ist. Um auch bei widrigen Wetterbedingungen in der Nacht sowie bei Regen oder Schnee gewappnet zu sein, sollten zudem immer Gegenstände wie Taschenlampen und Warnwesten im Auto mitgeführt werden. Klassifizierung und Einsatzszenarien von Gleitschutzketten Derzeit werden die gängigen Antirutschketten auf dem Markt in die folgenden vier Typen unterteilt: Gleitschutzketten aus Eisen: werden hauptsächlich bei großen Fahrzeugen verwendet, sind laut, schwer zu montieren und zu demontieren und verursachen starken Reifenverschleiß. Sehnen-Antirutschkette: Die Antirutschwirkung ist durchschnittlich und nicht dauerhaft, geeignet für den kurzfristigen Einsatz auf normalen Eis- und Schneestraßen; Rutschfeste Gummikette: Sie bietet die Vorteile von Kältebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, guter Elastizität, starker Reibung und guter Zugfestigkeit und ist für den Langzeiteinsatz in Familienautos geeignet. Gleitschutzkette aus Drahtseil: Die Struktur ist relativ einfach, leicht zu installieren und hat eine lange Lebensdauer. Der Nachteil besteht darin, dass es zu einem höheren Reifenverschleiß führt und relativ teuer ist. 【Anleitung zum Warmhalten】 Ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder, Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen sowie Menschen, die lange Zeit im Freien arbeiten oder Aktivitäten nachgehen, sind anfällig für Kälte und müssen besonders auf die gesundheitlichen Risiken achten. Unter ihnen sind ältere Patienten mit chronischen Krankheiten, deren Stoffwechselfunktion eingeschränkt ist und die eine relativ geringe Wärmeproduktion aufweisen, und deren Körpertemperaturregulierungssystem Schwierigkeiten hat, sich an Veränderungen der Außentemperatur anzupassen. Ein längerer Aufenthalt in einer kalten Umgebung kann zu Erfrierungen führen, die bei schwangeren Frauen und Föten leicht negative Auswirkungen haben können. In den Gesundheitstipps „Warmhalten und Erkältungen vorbeugen“ der Nationalen Gesundheitskommission wird klar darauf hingewiesen, dass empfindliche Gruppen auf die folgenden Punkte achten sollten: Tragen Sie zusätzlich wattierte Kleidung und Hosen, um sich warm zu halten, und achten Sie besonders darauf, Kopf, Brust, Hals und Gliedmaßen warm zu halten. Versuchen Sie, das Ausgehen zu reduzieren und ergreifen Sie wärmende Maßnahmen, wenn Sie ausgehen müssen. achten Sie auf Ruhe und vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit; Erhöhen Sie die körperliche Betätigung moderat, um die Widerstandskraft zu stärken. Familien, die mit Kohleöfen heizen, sollten sich vor einer Gasvergiftung in Acht nehmen; Achten Sie auf Wettervorhersagen und Kältewellen-Nachrichten, damit rechtzeitig notwendige Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Wenn der menschliche Körper längere Zeit einer kalten Umgebung ausgesetzt ist und Anzeichen wie Schüttelfrost, Erschöpfung, Gedächtnisverlust und Schläfrigkeit zeigt, kann dies auf eine „Unterkühlung“ hindeuten. Experten des Umweltinstituts des chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention raten dazu, beim Auftreten dieser Anzeichen rechtzeitig die Körpertemperatur zu messen. Bei Temperaturen unter 35 Grad Celsius sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Wenn keine sofortige medizinische Behandlung möglich ist, bringen Sie die unterkühlte Person so schnell wie möglich in ein warmes Zimmer oder eine warme Wohnung. nasse Kleidung sofort ausziehen; Geben Sie heiße Getränke und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um den Körperkernbereich zu erwärmen. Sobald sich der Zustand verbessert, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Umfassende Quellen: Central Meteorological Bureau, CCTV News, Xinhuanet usw. |
>>: Das Schmutzigste an einem Ei ist möglicherweise das, was Sie essen! (Nicht was du denkst)
199IT Originalkompilation Der asiatisch-pazifisch...
Ausländischen Medienberichten zufolge hat das US-...
Die Hitzewelle und das heiße Wetter haben in letz...
Bergsteigen ist ein Outdoor-Sport und zugleich ei...
Wenn wir an Biodiversität denken, kommen uns viel...
Heutzutage achten viele Menschen mehr auf die Erh...
Wenn der Winter kommt, sinken die Temperaturen se...
stateof.ai hat seinen neuesten „Bericht zur künst...
Der 7. November eines jeden Jahres ist der Weltsc...
Experte dieses Artikels: Pa Lize, Chefarzt für Er...
Heiß, heiß, heiß Heiß, heiß Das Wetter mit den we...
Die Schilddrüse, eine schmetterlingsförmige Drüse...
Alibaba hat für seinen Börsengang ein neues Verha...
Seit der Antike ist es der Traum der Menschheit, ...
Wenn es um Vulkanausbrüche geht, sollte jeder dam...