Obwohl Kot stinkt und schmutzig ist, handelt es sich dabei um ein Stoffwechselprodukt normaler physiologischer Aktivitäten bei Tieren. Egal, wie lecker das Futter ist, nachdem es durch das Verdauungssystem des Tieres „gereist“ ist, wird es irgendwann zu Kot. Haben Sie jedoch schon einmal darüber nachgedacht, welche anderen unbekannten Funktionen Tierkot außer dem unangenehmen Geruch hat? Sie sind möglicherweise einer der unauffälligsten, aber dennoch sehr wichtigen Teile des Ökosystems und verfügen über alle möglichen unerwarteten Funktionen. Hier sind einige der „seltsamen“ Verwendungsmöglichkeiten von Tierkot. Bildquelle: soogif 1. Sitzen und „Scheiße“ essen Die Exkremente der meisten Säugetiere werden in Kot und Urin unterteilt. Viele andere Tiere, wie etwa Vögel, haben jedoch nur eine Kloake, sodass Kot und Urin vermischt werden. Die meisten Fäkalien enthalten organische Stoffe und Nährstoffe, die Pflanzen brauchen. Nach der Vergärung und Kompostierung werden sie zu hochwertigem Dünger. Aufgrund der Nahrungsquellen und -gewohnheiten ist Vogelkot reich an Phosphor, einem wichtigen Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Bildquelle: Pixabay Im Südpazifik gibt es einen sehr kleinen Inselstaat namens Nauru. Das Land hat nur etwa 10.000 Einwohner und eine Landfläche von lediglich 21,1 Quadratkilometern, was 1/4000 der Größe der Stadt Chongqing entspricht. Obwohl das Land klein ist, ist es ein seltener Rastplatz für wandernde Seevögel. Im Laufe der Zeit haben Seevögel auf der Insel eine dicke Schicht Guano hinterlassen, das hochwertigste Phosphat-Erz der Welt. Nauru wurde einst durch den Export von Guano zu einem wohlhabenden Land. Unglücklicherweise wird der Guano, egal wie viel er vorhanden ist, irgendwann ausgegraben. Heute sind die Guanovorkommen Nauru's erschöpft und das Land steht vor einer Finanzkrise. 2. Kot in Nahrung umwandeln Da Tiere während des Verdauungsprozesses nicht alle Nährstoffe aus der Nahrung in ihren Körper aufnehmen, enthält ihr Kot viele Nährstoffe. Und da der Kot den Darm des Tieres passiert, kommt dies einer „groben Verarbeitung“ der Nahrung gleich, sodass der Kot auch wieder zu Nahrung werden kann. Bildquelle: Pixabay Der Koala, auch Koalabär genannt, ist ein in Australien einzigartiges Tier. Ihre Hauptnahrung sind Eukalyptusblätter, die jedoch für die meisten Tiere, einschließlich Koalas, giftig sind. Mithilfe von Mikroorganismen können erwachsene Koalas nach und nach die Fähigkeit erlernen, Eukalyptusblätter zu zersetzen. Neugeborene Koalas dürfen Eukalyptusblätter jedoch nicht direkt fressen. Während dieser Phase scheidet die Koalamutter spezielle Kotpartikel aus ihrer Kloake aus. Das Besondere an diesem Kot ist, dass er eine große Anzahl an Mikroorganismen und halbverdauten Eukalyptusblättern enthält. Wenn diese Mikroorganismen in den Darm von Koalababys gelangen, können sie dabei helfen, die Giftstoffe in den Eukalyptusblättern abzubauen, sodass Koalas die Eukalyptusblätter besser verdauen können. „Ich habe dich mit viel Scheiße und viel Pisse großgezogen“, diesem alten Sprichwort kann nur eine Koala-Mutter gerecht werden. Manche Tiere, wie zum Beispiel Hunde, Kaninchen oder Schweine, fressen unter bestimmten Umständen auch ihren eigenen Kot, hauptsächlich um Nährstoffe in der Umwelt vollständig zu recyceln. Insekten wie Mistkäfer, Käfer und Regenwürmer ernähren sich hauptsächlich vom Kot anderer Tiere und spielen daher eine unersetzliche Rolle im Ökosystem. Kluge Menschen haben den Wert von Fäkalien schon sehr früh erkannt. In vielen südlichen Regionen des alten China entstand ein ökologisches Landwirtschaftsmodell namens „Maulbeerfischteich“. Die Menschen der Antike produzierten Seide, indem sie Maulbeerbäume anpflanzten und Seidenraupen züchteten. Der Kot der Seidenraupen wurde als Fischfutter verwendet. Der Fischkot sinkt auf den Grund des Teichs und wird zu humusreichem Teichschlamm, der als Dünger für Maulbeerbäume dient. Dieses komplementäre Denken gilt als die Essenz der alten chinesischen intelligenten Landwirtschaft. 3. Einzigartiger Geschmack Die meisten Fäkalien haben einen unangenehmen Geruch, aber einige der Chemikalien, die den Geruch verursachen, können tatsächlich duften, wenn sich ihre Konzentration ändert. Auch der Kot mancher Tiere hat aufgrund seines einzigartigen Duftes einen besonderen Wert. Bildquelle: Pixabay Der Pottwal ist ein riesiger Wal, der in der Tiefsee lebt und oft in über tausend Metern tiefen Gewässern vorkommt. Er ernährt sich hauptsächlich von Tintenfischen und Tiefseefischen. Nachdem diese Nahrung in den Körper des Pottwals gelangt ist, sondert der Darm des Pottwals einige Substanzen ab, um sie einzuhüllen. Mit der Zeit nehmen die angesammelten Sekrete zu und werden schließlich aus dem Körper ausgeschieden. Aufgrund langfristiger chemischer Reaktionen erzeugt der Kot von Pottwalen ein einzigartiges Aroma, dem die Menschen der Antike einen schönen Namen gaben: „Ambra“. Sein Duft ist stark und sanft und hält lange an. In der Antike war es ein sehr wertvolles Gewürz. Natürlich haben Wissenschaftler inzwischen die Zusammensetzung von Ambra herausgefunden, sodass es künstlich hergestellt werden kann. Bildquelle: Pixabay Kaffee ist eine wertvolle Cash Crop. Etwa im 18. Jahrhundert wurde Kaffee auf den südostasiatischen Inseln Sumatra und Java eingeführt. Auf der Insel lebt ein einzigartiges Tier – die Zibetkatze. Diese kätzchenartigen Tiere stehlen gelegentlich Kaffeekirschen, die von den örtlichen Bauern angebaut werden. Schon bald stellte sich heraus, dass unverdaute Kaffeebohnen nach der Ausscheidung ein einzigartiges Aroma besaßen. Dies liegt daran, dass die Kaffeebohnen im Magen der Zibetkatze fermentiert werden, wodurch einige einzigartige Substanzen mit einem wohlriechenden Aroma entstehen. „Zivitkatzenkotkaffee“ ist zu einem lokalen Produkt geworden. Allerdings ist die Produktion von Katzenkotkaffee sehr gering und der Preis hoch. Viele Produzenten sind mit allen Mitteln dazu bereit, Zibetkatzen zum Fressen von Kaffeebohnen zu zwingen. Viele Tierschützer haben deshalb zum Boykott des „Katzenkotkaffees“ aufgerufen. Davon inspiriert versuchten jedoch einige Menschen in Thailand, Elefanten mit Kaffeekirschen zu füttern und so mit einer ähnlichen „Verarbeitungsmethode“ Kaffeebohnen herzustellen. Elefanten fressen viel und kacken viel, daher kann die Produktion von „Elefantenmistkaffee“ gewährleistet werden. Heute ist dieses Produkt namens „Black Ivory Coffee“ ein neuer Liebling auf dem Kaffeemarkt. 4. Machen Sie das Beste aus allem Neben den oben genannten Verwendungsmöglichkeiten gibt es für Tierkot noch viele weitere unerwartete Verwendungsmöglichkeiten. Yaks sind einzigartige Tiere auf dem Qinghai-Tibet-Plateau. Sie gelten als „Boot des Plateaus“ und sind zugleich das wichtigste Produktionsmittel der tibetischen Viehhirten. Dungkuchen aus Yak-Mist sind der wichtigste Brennstoff für die einheimischen Hirten. In Hochplateaus mangelt es aufgrund der Höhenlage und des Klimas im Winter an Brennstoff zum Heizen. Kuhdung lässt sich nach dem Trocknen nicht nur leicht verbrennen, sondern ist auch bei niedrigen Temperaturen geruchlos und weist sogar einen schwachen Grasgeruch auf. Kuhdungkuchen können zum Kochen, Heizen und Isolieren verwendet werden. Wenn sie auf die Wände eines Hauses aufgetragen werden, können sie auch dazu beitragen, das Haus warm zu halten. Daher ist Kuhdung für die einheimische Bevölkerung Tibets nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Symbol des Reichtums. Bildquelle: Pixabay Große Pandas sind Chinas „Nationalschatz“, aber da sie eine Bärenart sind, fressen sie am liebsten Bambus. Pandas können Bambus nur sehr eingeschränkt verdauen, daher ist ihr Kot reich an Bambusfasern, einem wichtigen Rohstoff für die Papierherstellung. Einige Unternehmen verwenden bereits Panda-Kot, um Haushaltspapier oder Panda-Souvenirs aus Papier herzustellen und schaffen so eine Win-Win-Situation zwischen Mensch und Panda. „Panda Paper“ wurde während des Produktionsprozesses strengen Verfahren unterzogen, sodass Sie sich keine Sorgen über Hygieneprobleme machen müssen. Obwohl Kot unansehnlich ist, wird er äußerst wertvoll, wenn er lange genug existiert. In einigen europäischen Ländern ist Schmuck aus versteinerten Dinosaurier-Kot aufgetaucht. Im Laufe der Zeit sind diese ehemaligen Fäkalien zu wertvollen Fossilien geworden. Diese Fossilien sind leuchtend gefärbt, haben eine feine Textur und sind oft sehr teuer. Obwohl Kot einen Geruch hat, erfüllt er auch eine einzigartige Funktion. Es ist ein integraler Bestandteil der Natur und eine wertvolle Ressource, die von Tieren mitgebracht wird. Welche anderen Verwendungsmöglichkeiten für Tiermist kennen Sie? Zur Diskussion und zum Gedankenaustausch ist jeder herzlich eingeladen. Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum Autor: Quasimodo at the Riverside, Wissenschaftspopularisierer. Rezensionsexperten: Huang He, Li Chunli, Xu Xiaoping Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Lange aufzubleiben macht eine Zeit lang Spaß, aber wenn Sie weiterhin lange aufbleiben ...
>>: Wie „rauben“ elektronische Bildschirme Kindern heimlich ihre Sehkraft?
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Nach einem Schlaganfall beeinträchtigen die durch...
Auf den afrikanischen Graslandschaften gibt es ei...
In Euklids „Elementen“ gibt es ein Axiom, das sic...
Das Leben besteht aus Bewegung, und nur Bewegung ...
Virtual Reality, eine interaktive Technologie, de...
Yoga ist eine sehr gute Aerobic-Übung, die sich s...
Ein internationales Team unter der Leitung der Jo...
Trotz enormer Erfolge bei der weltweiten Armutsbe...
„China Red“ dürfte in letzter Zeit in jedem Freun...
Yoga für Frauen kann ihnen helfen, ihren Körper u...
Science Fiction Network, 30. Dezember (Jin Kaiyi)...
Für viele Menschen ist Ausschlafen am Wochenende ...
„BMW zieht sich aus dem Preiskampf zurück“ wurde ...