Hatten Sie das Gefühl, zwei Nasen zu haben? Dies ist eigentlich die "Aristoteles-Illusion"

Hatten Sie das Gefühl, zwei Nasen zu haben? Dies ist eigentlich die "Aristoteles-Illusion"

Machen wir ein interessantes Experiment: Legen Sie den Mittelfinger einer Hand über den Zeigefinger und streichen Sie dann mit den gekreuzten Fingerspitzen sanft über Ihre Nasenspitze.

Spüren Sie vorsichtig das Gefühl Ihrer Finger. Haben Sie das Gefühl, zwei Nasen zu haben?

Wenn Sie auf die gleiche Weise eine Ecke Ihres Telefons berühren oder einen kleinen runden Gegenstand wie beispielsweise eine Sojabohne berühren, haben Sie ebenfalls das Gefühl, als würden Sie zwei Gegenstände berühren.

Tatsächlich ist dieses Gefühl eine Illusion. Sie wurde vor mehr als zweitausend Jahren vom antiken griechischen „enzyklopädischen“ Wissenschaftler Aristoteles entdeckt und wird daher auch als Aristoteles-Illusion bezeichnet.

Aristoteles erwähnt in der Metaphysik:

„Wenn wir die Finger kreuzen, sagt uns der Tastsinn, dass es zwei Objekte gibt, während uns das Sehen sagt, dass es ein Objekt gibt.“

(Band 4, Kapitel 6) Bildquelle: Internet

Wie entstehen Illusionen?

Die Aristoteles-Illusion ist die sogenannte „ Wahrnehmungsdissoziation “. Wenn wir Zeige- und Mittelfinger kreuzen, berühren die Außenseiten dieser beiden Finger die Nase und das Tastgefühl wird von diesen beiden Seiten an das Gehirn weitergeleitet.

Unter normalen Umständen berühren die Innenseiten der beiden Finger die Nasenspitze, und die Außenseiten der beiden Finger berühren fast nie gleichzeitig dasselbe Objekt. Daher geht das Gehirn davon aus, dass sich zwei Nasen berühren.

Die Außenseiten der beiden Finger berühren die Nasenspitze. Bildquelle: lhecht

Die Antwort auf dieses Phänomen kann auch auf die philosophische Ebene gehoben werden. Der französische Philosoph und Phänomenologe Merleau-Ponty glaubte, dass die „Aristoteles-Illusion“ mit dem Körperschema zusammenhängt: Das Körperschema kann einfach als die Bewegungsgewohnheiten und Wahrnehmungsmöglichkeiten des Körpers verstanden werden. Motorische Gewohnheiten und Wahrnehmungsmöglichkeiten beziehen sich auf Handlungen, die das Subjekt üblicherweise ausführt und ausführen kann, während das Daumendrücken eine „künstliche Handlung“ darstellt , die über die Möglichkeiten natürlicher Fingerbewegungen hinausgeht.

Aus diesem Grund kann das Körperschema die gekreuzten Finger nicht als Organ bezeichnen, das auf dasselbe motorische Projekt oder dieselbe Absicht hinweist. Somit wirken die beiden gekreuzten Finger getrennt und erzeugen unterschiedliche Empfindungen, die nicht in einer Wahrnehmung vereint werden können.

Warum ist das Gehirn so anfällig für Illusionen?

Der Nobelpreisträger und Kognitionspsychologe Daniel Kahneman ist der Ansicht, dass das Gehirn durch die Evolution sehr geizig geworden ist, was die Zuteilung und Nutzung kognitiver Ressourcen angeht , und dass „wir es möglichst vermeiden sollten, unser Gehirn zu benutzen“. Und um mit der sich ständig verändernden Welt zurechtzukommen, opfert das Gehirn oft einen Teil der „Korrektheit“ zugunsten der „Geschwindigkeit“. Wie kann dies erreicht werden? Das geschieht durch „Erfahrung“.

„Erfahrung“ ist eine rechnerische Abkürzung, die das Gehirn im Streben nach Geschwindigkeit schafft. Durch bestimmte vordefinierte Voreinstellungen kann das Gehirn viele Ressourcen sparen. Zum Beispiel: Das Gehirn geht davon aus, dass Dinge größer sind, wenn sie nah sind, und kleiner, wenn sie weit weg sind.

Haben Sie das Gefühl, dass das Monster hinter Ihnen größer ist als das vor Ihnen?

Tatsächlich sind sie gleich groß. Quelle: Internet

Die vom Gehirn voreingestellte Farbe eines Objekts ändert sich normalerweise nicht willkürlich. Ändert es sich, liegt das daran, dass sich die Helligkeit oder Farbe der Lichtquelle geändert hat.

Klassisches altes Foto: Ist der Rock, den Sie sehen, blau und schwarz oder weiß und gold?

Bildquelle: Internet

Der Grund dafür, dass diese Erfahrungen zu Erlebnissen werden, liegt darin, dass die oben genannten Eigenschaften (wie etwa, dass Dinge größer sind, wenn sie näher sind, und kleiner, wenn sie weiter weg sind) in den meisten Fällen konstant sind und uns helfen können, die Welt schnell zu erkennen und zu verstehen. Daher sind sie im Laufe der Evolution zu einer natürlichen Methode des Gehirns geworden, Informationen zu extrahieren.

Aber es gibt immer Ausnahmen. Wenn das Gehirn beispielsweise weiterhin seine ihm innewohnende Art und Weise verwendet, um die im vorherigen Artikel künstlich konstruierten „unnatürlichen Dinge“ und „unnatürlichen Handlungen“ zu verstehen, erzeugt es Illusionen und lässt uns „täuschen“. Dies kann auch als ein Fehler verstanden werden, der durch die unvollständige Evolution des Gehirns verursacht wurde.

Auch Illusionen tragen dazu bei

Obwohl Illusionen als Hirngespinst gelten, haben sie in vielen Bereichen bedeutende Beiträge geleistet. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung beispielsweise kann es Wissenschaftlern eine einzigartige Perspektive bieten, die ihnen hilft zu verstehen, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, Wahrnehmungen konstruiert und Entscheidungen trifft, was für die Förderung der Entwicklung von Bereichen wie der Kognitionswissenschaft, Psychologie und Neurowissenschaft von großer Bedeutung ist.

Aristoteles' Illusion trägt zur Parkinson-Forschung bei Quelle: Brain

Auch in der Innenarchitektur oder Architekturplanung werden optische Täuschungen von Designern häufig eingesetzt, um die Raumwahrnehmung zu verändern. Beispielsweise kann durch den geschickten Einsatz von Spiegeln oder die Abstimmung von Farben ein kleiner Raum größer und gemütlicher wirken. Freunde, die in großen Häusern wohnen, können diesen Punkt überspringen.

Glastüren erhöhen die Transparenz. Bildquelle: Internet

Auch in der Film- und Animationsproduktion ist die Illusion ein „alter Akteur“. Der berühmte Hitchcock-Zoom ist im Wesentlichen eine Anwendung optischer Täuschung. Durch das Hinein- oder Herauszoomen des Kameraobjektivs erscheint der Hintergrund gestaucht oder gestreckt, während der Vordergrund an derselben Position bleibt. Dies gibt uns ein wunderbares Gefühl beim Anschauen des Films.

Hitchcock Zoom Quelle: siehe Wasserzeichen

Die Aristoteles-Illusion ist nur eine von vielen Illusionen, die die Grenzen der Wahrnehmung der Welt durch unser Gehirn offenbaren. Doch gerade diese Einschränkungen sind es, die uns dazu antreiben, unser kognitives System kontinuierlich zu erforschen und zu verbessern. Gleichzeitig wird uns bewusst, dass die Wissenschaft kein geheimnisvolles, unerreichbares Gebiet ist, sondern dass sie in jedem Aspekt unseres täglichen Lebens verborgen ist.

Quellen:

„Urteilen unter Unsicherheit: Heuristik und Bias“

Aristoteles' Illusion und der enaktive, verkörperte Ansatz zur Wahrnehmung

Aristoteles' Illusion bei der Parkinson-Krankheit: Beweise für eine normale taktile Wahrnehmung zwischen den Fingern | Gehirn | Oxford Academic

https://psychologicalscience.blog.gustavus.edu/2020/04/09/a-hands-down-simple-illusion-the-aristotle-illusion/

Autor: Cheng Xin, Master der Sozialpsychologie, Beijing Normal University

Gutachter: Li Xiran, Psychologischer Berater, Master of Psychoanalytic Theory Research, University College London

Herausgeber: Dong Xiaoxian

<<:  Es wird gesagt, dass Brot viel Energie hat, aber diese 4 Brotsorten haben weniger Energie als gedämpftes Brot

>>:  Ah? Enten klettern auf Bäume ...

Artikel empfehlen

Welche Yoga-Übungen helfen beim Abnehmen der Waden?

Yoga ist bei vielen Frauen beliebt. Diese Art von...

Wann ist für Menschen die beste Zeit, Sport zu treiben?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft verändern un...

Warum Liegestütze machen?

Viele Männer haben Probleme damit, Muskeln aufzub...

So trainieren Sie Ihren Bizeps ohne Geräte

Während das Leben immer besser wird, steigen auch...

Warum ist der Akku Ihres Telefons immer noch fast leer?

Viele der heutigen Mobiltelefone verfügen über Ak...

Ist es sinnvoll, nachts zu laufen, um größer zu werden?

Jeder sehnt sich danach, groß zu sein, und in man...