Wie effektiv sind Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung? Handelt es sich dabei um eine echte Geräuschreduzierung oder nur um einen Betrug?

Wie effektiv sind Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung? Handelt es sich dabei um eine echte Geräuschreduzierung oder nur um einen Betrug?

Mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ist nicht nur ein bequemer und schneller Lebensstil möglich geworden, auch die Lärmbelästigung ist ein Problem, das in der heutigen Gesellschaft nicht ignoriert werden kann. Obwohl das Land eine Reihe einschlägiger Normen erlassen hat und klare Anforderungen an den Lärm hat, sind verschiedene Geräusche des täglichen Lebens immer noch unvermeidbar – Verkehrslärm von Autos und Flugzeugen; Industrielärm von Baustellen und Maschinenbetrieb; und Werbelärm in den Straßen und Gassen, lauter Lebenslärm …

Die Schädlichkeit von Lärm für den menschlichen Körper darf nicht unterschätzt werden. In einer Umgebung mit dauerhaft starkem Lärm wird nicht nur die Schlafqualität beeinträchtigt, sondern auch das Gehör geschädigt und es kommt sogar zu Schäden am Nervensystem, beispielsweise zu Schwindel usw., was zu irreversiblen Schäden führen kann.

Daher verwenden die Leute Kopfhörer, um den Lärm zu isolieren. Mit herkömmlichen Kopfhörern lässt sich der Lärm jedoch nur durch physische Geräuschreduzierung oder eine Erhöhung der Lautstärke überdecken. Die wenigsten wissen, dass dies nicht nur das Hören schöner Musik unmöglich macht, sondern auch negative Auswirkungen auf das eigene Gehör hat. Zu diesem Zeitpunkt ist das Aufkommen von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung besonders wichtig. Allerdings sind die Leute bei solchen Geräten immer skeptisch und befürchten, ihr Geld rausgeschmissen zu haben. Dann lass es uns gemeinsam analysieren!

Als Noise-Cancelling-Kopfhörer werden Kopfhörer bezeichnet, die Außengeräusche effektiv reduzieren können. Basierend auf den Konstruktionsprinzipien werden sie hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt, nämlich aktive Geräuschunterdrückung und passive Geräuschunterdrückung.

Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung

Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung sind kostengünstig und stellen die am einfachsten zu implementierende Geräuschunterdrückungstechnologie dar. Sie sind im Alltag häufiger anzutreffen, beispielsweise In-Ear-Kopfhörer, die eng am menschlichen Ohr anliegen, und Kopfhörer, die das menschliche Ohr bedecken. Doch egal, ob sie In-Ear- oder am Kopf getragen werden, sind Ohrenschützer ein wichtiger Faktor, der sich auf die passive Geräuschunterdrückung auswirkt.

Das Prinzip der Geräuschreduzierung bei Kopfhörern mit passiver Geräuschreduzierung ist einfach und grob und beruht hauptsächlich auf physischer Isolierung oder der Verwendung einer speziellen Struktur der Kopfhörer, um Geräusche so weit wie möglich zu absorbieren und zu blockieren. Aus diesem Grund werden hochdichte Isolationsmaterialien gewählt, wodurch die Kopfhörer etwas schwerer werden und sich der Tragekomfort bei längerem Tragen etwas verschlechtert. Darüber hinaus ist es mit großen Einschränkungen behaftet. Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung zielen hauptsächlich auf hochfrequente Lärmbelästigung ab. Bei Lärmbelästigungen unter 800 Hz und niedrigeren Frequenzbändern ist ein höherer Aufwand erforderlich, um die optimale Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig wird das Geräuschunterdrückungsmaterial im Inneren des Kopfhörers schwerer und verliert dadurch seine praktische Bedeutung.

Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung können die Probleme von Kopfhörern mit passiver Geräuschunterdrückung vollständig lösen, hauptsächlich durch die Beseitigung niederfrequenter, kurzer Lärmbelästigungen. Es verfügt über ein Geräuschunterdrückungssystem im Inneren ...

Sie sollten wissen, dass Schall aus einem bestimmten Spektrum und einer bestimmten Energie besteht. Das Prinzip von Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung besteht darin, dass das interne System Geräusche sammelt und analysiert und dann mithilfe der integrierten Schaltung aktiv einen Ton erzeugt, dessen Spektrum genau dem des zu eliminierenden Geräusches entspricht und dessen Phase entgegengesetzt ist, sodass er mit dem Geräusch in einem bestimmten Raum überlagert, interferiert und eliminiert werden kann.


Derzeit können Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung je nach Funktionsprinzip und Designstruktur in zwei Typen unterteilt werden: Feedback und Feedforward. Sowohl Feedforward- als auch Feedback-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung enthalten ein Mikrofon und eine sekundäre Tonquelle.

Das Mikrofon ist für die Geräuschaufnahme zuständig. Einige Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung verfügen außerdem über zwei Mikrofone: eines zum Erfassen externer Geräusche (Referenzmikrofon) und das andere zum Erfassen interner Geräusche (Fehlermikrofon). Im Hinblick auf die tatsächlichen Anforderungen des Anwendungsszenarios an Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung sollte das Mikrofon über geringe Größe, hohe Empfindlichkeit und einen guten Frequenzgang verfügen.

Unter sekundären Schallquellen versteht man im Wesentlichen Lautsprecher unterschiedlicher Art, die vorwiegend elektrische Energie in Schall umwandeln und Schallenergie abstrahlen können.

Das externe Mikrofon von Feedforward-Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung ist normalerweise nach außen gerichtet und nimmt externe Umgebungsgeräusche durch die schallübertragenden Löcher des Kopfhörers auf. Wenn das externe Mikrofon das Rauschsignal erfasst, wird es ohne Rückkopplungsschleife über den ANC-Steuerkreis an die sekundäre Tonquelle übertragen. Es hat zwar eine gute Geräuschreduzierungswirkung bei stabilem Rauschen, sein Anwendungsbereich ist jedoch stark eingeschränkt und kommt normalerweise nur in Kopfhörerprodukten der unteren Preisklasse vor.

Das interne Mikrofon von Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung und Rückkopplung befindet sich im Inneren des Kopfhörers, normalerweise am Eingang des Gehörgangs. Wenn das interne Mikrofon den in den Ohrhörer eindringenden Lärm erfasst, erzeugt es über die ANC-Rauschunterdrückungsverarbeitungsschaltung ein sekundäres Tonsignal mit entgegengesetzter Phase, vergleichbarer Amplitude und gleicher Frequenz und überträgt es schließlich an die sekundäre Tonquelle, die Lärm mit entgegengesetzter Phase freigibt und so eine aktive Geräuschunterdrückung ermöglicht. Das interne Mikrofon von Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung und Rückkopplung befindet sich normalerweise in der Nähe der sekundären Schallquelle und kann die Geräusche, die in der Nähe des Hörbereichs wahrgenommen werden, realistischer wiedergeben, sodass die Geräuschunterdrückungswirkung besser ist. Allerdings ist die interne Struktur relativ komplex.

Bei den vielen Kopfhörerprodukten mit aktiver Geräuschunterdrückung ist die Qualität der jeweiligen Technologie ein wichtiger Faktor, um den Effekt der aktiven Geräuschunterdrückung sicherzustellen. Natürlich sind neben der Qualität auch Preis und Kompatibilität wichtige Aspekte, die der Verbraucher berücksichtigen muss.

<<:  Seine Dichte ist geringer als die von Luft, daher ist es ein magisches Mittel zum Warmhalten und Isolieren!

>>:  Der höchste Berg der Welt ist nicht der Mount Everest?

Artikel empfehlen

Drei „Don'ts“ für dicke Menschen beim Joggen zum Abnehmen

Heutzutage wird in der modernen Gesellschaft eine...

Kann Yoga bei Menstruationsunregelmäßigkeiten helfen?

Heutzutage erfreut sich Yoga als modische und bel...

Wann ist Zeit für körperliche Betätigung?

In unserem Umfeld gibt es oft viele Menschen, die...

Der Schmerz des Ausgeschlossenseins: Tierhierarchie und Mobbing in der Schule

Biologen wissen seit langem, dass alle Tiere, ein...

Fünf Schlüsseltrends der Automobilindustrie im Jahr 2025

In der Automobilindustrie war die Entwicklung his...

Die Liebe zur Schönheit birgt Risiken. Können Maniküre Krebs verursachen?

„Die goldenen Phönixblüten stehen in voller Blüte...

Kann ich Yoga machen, wenn ich erkältet bin?

Yoga ist eine der entspannenderen Trainingsformen...

So trainieren Sie die Deltamuskeln ohne Geräte

Aus Gründen des Veranstaltungsortes oder der Ausr...

CDC: Zahl der bestätigten Fälle von Affenpocken in den USA erreicht 10.392

Die neuesten Daten der US-amerikanischen Zentren ...