Im antiken Griechenland begann die „berauschende Reise“ des Bieres …

Im antiken Griechenland begann die „berauschende Reise“ des Bieres …

Eine Handvoll Lammspieße, ein Teller Edamame und fünf Nierenspieße, was passt perfekt dazu? Auch Cola hilft nicht, es muss eine Flasche eiskaltes Bier sein!

Was für ein Bier ist Bier? Schneebier, Harbin-Bier, Pure Draft, Tianya? Eine Tüte in einer Plastiktüte bekommen oder einen Eimer mit „Rohpüree“, das in Restaurants literweise verkauft wird? Lao Wang, der Spieße aß, versank in tiefe Gedanken …

Tatsächlich sind diese Biere, egal wie vertraut wir mit ihnen sind, nur ein Teil des Biersystems. Die Bierkultur ist sehr vielfältig. Zu welcher Kategorie in der Welt der alkoholischen Getränke gehört Ihr Lieblingsbier? Diese Geschichte beginnt in der Antike.

vor 10.000 Jahren

Vor zehntausend Jahren wurde in Mesopotamien das Bier geboren ...

Wie alle Lebensmittel, die unbeabsichtigt gären, ist auch Bier durch Zufall entstanden.

Eines Tages entdeckte ein (oder mehrere) der alten Griechen, dass der Brei, den sie kochten, süß schmeckte und dass dieser Geschmack nur erreicht werden konnte, wenn er mit Gerste gekocht wurde . Nach einer gewissen Zeit der Versiegelung wuchsen die weißen Haare nicht nur nicht wie erwartet, sondern es schmeckte auch besser. Der süße Brei war voller Blasen und machte die Leute nach dem Trinken „verrückt“! Das ist das Originalbier!

Vergorene Maische mit Blasen

Für die nächsten 10.000 Jahre war dieses kohlensäurehaltige Getränk praktisch an die menschliche Zivilisation „gebunden“.

Zwei Personen saugen mit Rohrpfeifen Bier aus einem großen Weinkrug. Abdruck eines in Mesopotamien ausgegrabenen Siegels

Die sumerische Zivilisation glaubte, dass das Trinken von Bier ein Symbol sei, das zivilisierte Menschen von Barbaren unterschied; Im alten Ägypten wurde den Arbeitern Bier als Lohn gezahlt. Im Mittelalter war die Technologie zur Wasseraufbereitung noch nicht weit fortgeschritten, und Trinkwasser war nicht so gesund wie Bier. Um nicht krank zu werden, tranken die Menschen Bier statt Wasser.

Der kluge Herzog Wilhelm IV. von Bayern erließ eine Verordnung speziell für Bier, das „Reinheitsgebot für Bier“, das vorschrieb, dass Bier nur aus vier Zutaten hergestellt werden durfte: Gerstenmalz , Hopfen , Wasser und Hefe .

Gerstenmalz, Hefe, Wasser, Hopfen

Auf der Erde wurde die Verfassung im Jahr 1516 erst mehr als 200 Jahre später geboren, aber für Bier gab es ein eigenes Gesetz.

Nachdruck des Reinheitsgebotes für Bier

Wie man fermentiert

Die Nieren von den Imbissständen sind angekommen und es ist so erfrischend, sie mit einem Schluck „eisgekühltem Bier“ hinunterzuspülen! Lao Wang starrte auf die Blasen auf der Glasflasche und fragte sich unwillkürlich: Wie genau wird Bier vergoren?

Dies bringt uns zur Kernaufgabe der Hefe.

Wenn ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, kann Hefe durch aerobe Atmung überleben und sich in großer Zahl vermehren. Wenn sehr wenig Sauerstoff vorhanden ist , kann Hefe anaerobe Atmung durchführen , Glukosefressenund Glukose in Ethanol (Alkohol) und Kohlendioxid verstoffwechseln, um Energie für die Erhaltung ihres eigenen Lebens zu erzeugen.

Der Alkohol und die Bläschen im Bier entstehen durch das Ethanol und Kohlendioxid, das durch die anaerobe Atmung der Hefe entsteht. In gewissem Sinne ist das Bier, das wir trinken, also eigentlich der „Kot“ der Hefe.

Welche Bierkategorien gibt es?

Nach fünf Flaschen Bier fühlte sich Lao Wang überhaupt nicht betrunken. Er konnte nicht anders, als seinen Freunden seine Überlegenheit als Trinker zu demonstrieren. Aber der gutaussehende Typ am Nebentisch sagte, dass es mehr als eine Biersorte gibt. Ich sah, dass sie mehrere Flaschen „Craft Beer“ an den Tisch brachten, und es sah wirklich köstlich aus.

Es stellt sich heraus, dass es neben dem alkoholarmen Bier, das wir aus dem täglichen Leben am besten kennen, noch eine weitere große Kategorie in der Bierwelt gibt. Lager und Ale sind die Namen dieser beiden Biere und gleichzeitig die Namen der Hefe, die zum Brauen verwendet wird.

Die „ große grüne Flasche, die wir oft trinken, wird grundsätzlich mit Lagerhefe gebraut . Lagerhefe bevorzugt niedrige Temperaturen und kann die Gärung bei einer Temperatur von 4–12 Grad in 15 Tagen abschließen. Während der Gärung sinkt die Lagerhefe nach unten, daher wird dieser Vorgang auch als untergärig bezeichnet.

In der Hefefamilie ist Lagerbier sehr wenig „präsent“ und verleiht dem Bier kaum zusätzlichen Geschmack und Aroma . Sein größtes Merkmal ist, dass es keine Besonderheiten aufweist , sodass die meisten Stile erfrischend, glatt und elegant sind.

Lagerbier war früher ein sehr hochwertiges Bier. In der Antike war die Kühltechnologie noch nicht weit fortgeschritten und es war sehr schwierig, die Gärtemperatur einen halben Monat lang niedrig zu halten. Mit dem industriellen Fortschritt wurde die Kühlung praktischer und Lagerbier konnte problemlos in großen Mengen hergestellt werden. Auch Qualität und Geschmack blieben recht stabil, sodass aus Lagerbier das Industriebier wurde, das in unseren Supermärkten am häufigsten angeboten wird.

Bei den meisten Ales handelt es sich um Craft-Biere , die in jeder Hinsicht das Gegenteil von Lagerbieren sind. Alehefe mag hohe Temperaturen und beendet die Gärung bei 15–25 Grad in 3–5 Tagen. Bei der Gärung schwimmt die Ale-Hefe obenauf, daher wird diese Gärungsmethode auch Obergärung genannt.

Das hervorstechendste Merkmal der Ale-Hefe ist , dass sie dem Bier einen komplexeren und einzigartigeren Geschmack verleiht , beispielsweise das Aroma von Bananen , Äpfeln , Birnen und manchmal sogar das Aroma von Steinobst wie Pfirsichen und Aprikosen .

Der Biergärungsprozess selbst wird nicht in hohe und niedrige Stufen unterteilt, aber aufgrund der geringen Kosten für die Herstellung von Lagerbier und der wenigen Eigenschaften kann es nur umständlich den Titel „Bronzestufe“ tragen. Aber Preis und Qualität haben wirklich wenig miteinander zu tun. Welches Sie wählen, hängt von dem Aroma und Geschmack ab, den Sie mögen.

Bei den Klassifizierungen, die wir üblicherweise als Rohbier , Fassbier und Kochbier bezeichnen, handelt es sich nicht um die üblichen Klassifizierungsmethoden für Bier , sondern um unterschiedliche Verarbeitungstechniken des Biers nach dem industriellen Brauen .

Das ursprüngliche Püree ist nahezu unverarbeitet und behält den Geschmack des Bieres. Es schmeckt am besten, hat aber auch die kürzeste Haltbarkeit.

Fassbier ist nach einfacher Filtration 3–7 Tage haltbar. Bei reinem Fassbier beispielsweise werden Verunreinigungen und der Großteil der Hefe entfernt, kleinmolekulare Proteine ​​und Hopfen bleiben erhalten und die Haltbarkeit beträgt mehrere Monate.

Reifes Bier wird einer strengeren Verarbeitung und Sterilisation unterzogen und kann mehr als ein Jahr haltbar sein, sein Geschmack ist jedoch nur durchschnittlich.

Erfrischend, leicht, trocken, eisig, super erfrischend … sind nur Verkaufsgags und haben nichts mit dem Bierherstellungsprozess zu tun.

Wählen Sie Ihre Lieblingsbierfarbe

Nachdem Herr Wang die Spieße aufgegessen hatte, war er zwar satt, aber das Craft Beer am Nebentisch reizte ihn noch immer und er ging zur Bierbar. Doch bei so vielen verschiedenen Bierfarben, wie Dunkelbier und Gelbbier, welche war die richtige für ihn?

Lassen Sie uns zunächst den Prozess der Bierherstellung verstehen und dann eine Wahl treffen.

Gerste wird für den Gärungsprozess von Bier benötigt, trockene Gerste kann jedoch nicht zum Brauen verwendet werden und überkeimte Gerste ist für das Brauen nicht förderlich.

Wie können wir verhindern, dass Gerste in großen Mengen überkeimt ? Die Leute haben eine Lösung gefunden: Backen .

Unterschiedliche Röstgrade sind der Schlüssel zum Brauen unterschiedlicher Bierfarben.

Wählen Sie Ihren Lieblingsbiergeschmack

Der Geschmack des Bieres verändert sich je nach Hopfenzugabe . Das blumige Aroma im Bier kommt vom Hopfen, aber auch die Bitterkeit kommt vom Hopfen. Je mehr Hopfen Sie hinzufügen, desto bitterer ist das Bier, desto stärker ist das blumige Aroma und desto länger ist die Haltbarkeit.

Bitterkeitsvergleich verschiedener Biere anhand der International Bitterness Unit (IBU)

IPA (India Pale Ale), ein kleiner Star in der Craft-Beer-Welt, ist eine Biersorte mit sehr hohem Hopfengehalt.

Neben dem Hopfen können auch verschiedene Rohstoffe zum Brauen unterschiedlicher Biersorten verwendet werden .

Als Lao Wang die bunten Flaschen im Craft-Beer-Laden betrachtete, war er erneut verwirrt.

Warum sollten Bierflaschen anders behandelt werden ?

Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um Lichtschutzanforderungen und Kostenbeschränkungen.

Bier hat drei große Feinde : Hitze , Sauerstoff und Licht .

Bier enthält große Mengen reduzierender Substanzen wie Alkohole, Phenole, Ester, Aldehyde usw. Sauerstoff kann diese Substanzen leicht oxidieren, wodurch ein seltsamer saurer und ranziger Geschmack entsteht oder das Bier sogar direkt verderben kann.

Hohe Temperaturen erschweren die Auflösung von Kohlendioxid im Wein und das aus dem Wein entweichende Kohlendioxid kann zum Platzen der Flasche führen. Hohe Temperaturen beschleunigen außerdem den Oxidationsprozess des Weins, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er ranzig wird.

Die ultravioletten Strahlen im Licht können eine Wasserionisierung im Bier bewirken und den Oxidationsprozess beschleunigen. Es kann auch die Struktur von Aromastoffen wie Xanthohumol im Hopfen zerstören, wodurch das Bier einen Geruch entwickelt, der an frisch gebrühten Kaffee, Sesamöl und Körpergeruch erinnert. Im übertragenen Sinne nennt man es „leichten Geruch“.

Im Allgemeinen können braune Flaschen 98 % der UV-Strahlen blockieren , und grüne Flaschen können etwa 20 % der UV-Strahlen blockieren . Daher hat es einen einzigartigen Geschmack, enthält mehr Hopfen, ist teurer und fein gebrautes Bier wird meist in dunklen Farben abgefüllt.

Bei manchen Billigbieren mit geringem Hopfengehalt und wenig Aroma, die vor allem erfrischend wirken , ist der Geschmacksstoffgehalt geringer und der Einfluss des „leichten Geruchs“ relativ gering. Kostenmäßig sind Grünglasflaschen in der Regel ausreichend .

Mit einer Reihe von Wissenspunkten wird die Bierauswahl einfach und macht Spaß. Der Gesundheit zuliebe sollte jedoch jeder in Maßen trinken. Denn guter Wein muss nicht im Übermaß getrunken werden!

<<:  Die Geschichte der „Energieleihe“ für Autos: Werden Menschen in Zukunft in der Lage sein, „atombetriebene“ Autos zu fahren?

>>:  Kann eine Weltraumstadt Wirklichkeit werden?

Artikel empfehlen

Warum tun meine Oberschenkel nach dem Laufen weh?

Heutzutage widmen sich immer mehr Freunde den The...

Wie feierten die Menschen im Altertum Neujahr?

Neujahr Kommen Sie mit der Neujahrsstimmung Komme...

Zu welcher Tageszeit kann man am besten Sport treiben, um abzunehmen?

Da kalorienreiche Diäten immer üblicher werden, n...

Wie lange nach dem Training zum Abnehmen kann man essen?

Sport zur Gewichtsabnahme ist eine sehr gute Meth...

Warum kannst du kein Yoga praktizieren?

Ich glaube, dass viele Freunde, die wissen, wie s...

Wir schreiben das Jahr 2022. Möchten Sie etwas Tigerähnliches sehen?

Das Jahr des Tigers ist da, Fat Tiger wünscht Ihn...

So entwickeln Sie explosive Schlagkraft

Wenn es eine Sportart gibt, die höchste Explosivk...