Wenn ich um einen Partner werbe, bedecke ich mein Gesicht lieber zur Hälfte. Ich bin der „Phönix auf Erden“.

Wenn ich um einen Partner werbe, bedecke ich mein Gesicht lieber zur Hälfte. Ich bin der „Phönix auf Erden“.

Hühnervögel sind eine primitivere Vogelgruppe, normalerweise mit kurzen und runden Flügeln. Sie können nicht gut fliegen, aber gut laufen. Es gibt weltweit 7 Familien und 285 Hühnervogelarten. In China gibt es nur eine Familie (Phasianidae) und 63 Arten , was etwa einem Fünftel entspricht. China ist das Land mit den reichsten wilden Fasanenbeständen der Welt . Dazu gehören 22 endemische Arten, wie etwa der Gelbbauch-Tragopan (Tragopan caboti), der Weißscheitelfasan (Syrmaticus reevesii) und der Braunohrfasan (Crossoptilon mantchuricum).

Ein männlicher Gelbbauch-Tragopan wirbt um eine Partnerin und breitet dabei seine bunte Wamme unter seinem Hals aus. A, Ocram / Wikimedia Commons

Die Hühnervögel haben eine sehr enge Beziehung zum Menschen . Aufzeichnungen zufolge wurde das Bankivahuhn (Gallus gallus) vor etwa 8.000 Jahren domestiziert und als Geflügel gezüchtet. Es ist der Vorfahre des Haushuhns. Wilde Fasane waren auch die Hauptjagdziele der frühen Menschen. Unter der Fürsprache und Förderung von Herrn Zheng Zuoxin, einem Ornithologenpionier der älteren Generation, wurden bei der Forschung über Hühnervögel in China viele hervorragende Ergebnisse erzielt. Darüber hinaus handelt es sich um die in der chinesischen Ornithologie am besten erforschte Vogelgruppe, was für den Vogelschutz in China von großer Bedeutung ist.

Der schillernde Goldfasan

Der Goldfasan (Chrysolophus pictus) gehört zur Familie der Fasanenvögel (Fasanidae) innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). Es ist auch in China endemisch . Es ist hauptsächlich im Südwesten Chinas verbreitet, mit den Qinling-Bergen in Gansu und Süd-Shaanxi als Kern, einschließlich Shaanxi, Henan, Gansu, Sichuan, Guizhou, Yunnan und anderen Orten, mit einer Höhe von 500 bis 2500 Metern.

Der Goldfasan hat eine mittlere Körperlänge von etwa 60 bis 100 cm. Das Männchen hat goldene, seidige Kronenfedern auf dem Kopf, sein Rücken und seine Taille sind leuchtend gelb, strahlend wie Gold, sein Bauch und seine Brust sind leuchtend rot . Es geht und springt flink und mit eleganter Haltung, wie eine tanzende Flamme. Daher gaben ihm die Chinesen den richtigen Namen „ Golden Rooster “, und sein englischer Name ist Golden Pheasant.

„Bin ich hübsch?“ | Pixabay

Im Gegensatz dazu ist das Weibchen matter, hellbraun gefärbt und hat überall schwarze Markierungen.

Einzigartiger Balztanz

Das Paarungssystem des Goldfasans besteht aus einem Männchen und mehreren Weibchen . Nach Beginn der Brutzeit im Frühjahr besetzt das Männchen ein eigenes Revier. Um ihr Revier zu verteidigen, kämpfen die Männchen oft miteinander. Während des Kampfes plustern sich die Federn am Hals des Männchens auf und die beiden Vögel fliegen im Kreis hin und her und picken sich gegenseitig auf den Kopf.

„Schönheit, magst du es, dein Gesicht halb zu bedecken?“ Der männliche Goldfasan breitet seine Schalfedern aus, um sein Gesicht zu bedecken. (Staffan Widstrand / Wild Wonders of China / naturepl.com)

Sobald der Goldfasan sein eigenes Territorium erobert hat, lockt er Weibchen mit hohen, heiseren Rufen an. Sobald das Männchen auf das Weibchen trifft, beginnt es einen sehr farbenfrohen Balztanz . Die gelben Kehllappen unter den Augen des männlichen Vogels sind blutgetränkt, seine bunten Schalfedern sind fächerartig geöffnet , seine Schwanzfedern sind wie der Schwanz eines Pfaus ausgebreitet und er schreitet mit hoch erhobenem Kopf einher und zeigt damit sein Balzverhalten. Das Männchen umkreist das Weibchen ständig zur Balz und wendet dem Weibchen eine Seite seines Körpers zu , wobei es ihm seine schönsten Körperteile präsentiert und verschiedene Zurschaustellungen und Angebereien vorführt. Der wundervolle Tanz des Männchens kann mehrere Dutzend Minuten dauern und manchmal sieht man mehrere Männchen, die vor dem Weibchen angeben, was eine sehr aufregende Vorstellung ist.

Der Balztanz des Goldfasans. Das Männchen jagt das Weibchen ständig und besteht darauf, ihr sein leuchtendes Gefieder zu zeigen. | amysloot / youtube

Ein „Muster-Ehemann“ im strengen Sinne ist der männliche Goldfasan allerdings nicht. Nach einer erfolgreichen Paarung werden die Aufgaben des Eierlegens, Ausbrütens und Aufziehens des Nachwuchses allein von dem fleißigen weiblichen Goldfasan erledigt.

Der Goldfasan legt normalerweise 5 bis 7 Eier. Es handelt sich um ein Frühschlupfküken , dessen Körper beim Schlüpfen bereits mit Federn bedeckt ist. Das Weibchen wartet 1 bis 2 Tage im Nest. Nachdem alle Küken geschlüpft sind und ihr Gefieder getrocknet ist, kann die Mutter mit ihren „Kleinen“ herumlaufen. Die Körperfarbe des weiblichen Vogels und der Jungvögel ähnelt stark der Umgebung, was eine sehr gute Schutzfarbe darstellt und sich positiv auf das Überleben des weiblichen Vogels und der Nachkommen auswirkt.

Unauffälliger weiblicher Goldfasan | David Castor / Wikimedia Commons

Eine unerwartete Liebe

Es gibt eine weitere Goldfasanart, die zur selben Gattung wie der Rotbauchfasan gehört: den Weißbauchfasan (C. amherstiae). Diese beiden Goldfasanenarten können sich kreuzen und Nachkommen zeugen. Unter Käfigbedingungen kommt es häufig zu Hybridisierungen, natürliche Hybridisierungen sind jedoch selten. Im Jahr 2016 fotografierten Forscher mithilfe von Infrarotkameras einen seltsamen männlichen Goldfasan in freier Wildbahn. Der Vogel hatte die Federfarben sowohl des rotbäuchigen als auch des weißbäuchigen erwachsenen Männchens und es wurde festgestellt, dass es sich um einen natürlichen Hybridnachwuchs der beiden Arten handelte.

Weißbauchfasan mit ungeschlechtlicher Farbanpassung (Pixabay)

Auch der Fasan in der aktuellen Sammlung des Palastmuseums in Peking, „ Hibiskus und Goldfasan “, ist ein Hybridfasan. Charakteristisch für den Rotbauchfasan sind die goldenen Federn auf seinem Kopf und die roten Federn auf seinem Bauch, während die weißen schindelartigen Federn an seinem Hals charakteristisch für den Weißbauchfasan sind. Der Autor dieses Gemäldes ist Song Huizong Zhao Ji, und das Entstehungsdatum weist auf die Xuanhe-Zeit (1119–1125) hin, was zeigt, dass die Kreuzung von Goldfasanen schon vor langer Zeit von den Menschen entdeckt wurde.

Der Hybrid-Goldfasan in „Hibiscus and Golden Pheasant“ und der echte Hybrid-Goldfasan.丨Peng et al., 2016

Im 18. Jahrhundert waren die Europäer von der Schönheit des Goldfasans angezogen und so gab es in Europa viele private Anwesen , auf denen Goldfasane gezüchtet wurden. Der Vogel wurde auch als Ziervogel in Zoos auf der ganzen Welt eingeführt. Einige Exemplare wurden in Europa in die freie Wildbahn entlassen, doch aufgrund des Selektionsdrucks der Natur gelang es letztlich nur dem Goldfasan im Westen Schottlands (Großbritannien), in die freie Wildbahn zu entkommen und unabhängig zu überleben.

Der Phoenix-Prototyp in der Krise

Wenn in unserem Land vom Phönix die Rede ist, kommt es den Menschen sehr vertraut vor. Der Kaiser betrachtete sich selbst als den wahren Drachenkaiser und der Phönix war das Symbol der Kaiserin und ihrer Konkubinen. Der Drache und der Phönix symbolisierten Glück. Einer der Prototypen des legendären Phönix ist der Goldfasan, ein Symbol für Adel und Eleganz. Im alten China war der Goldfasan ein wichtiges Statussymbol. Der zweitrangige Beamte unter den neun Rängen der Qing-Dynastie trug den Goldfasan als dekoratives Muster auf seiner Kleidung, was seinen herausragenden Status zeigt.

Goldfasanenmuster auf der Beamtenbekleidung | Denver Art Museum / Wikimedia Commons

Auch beim Volk der Miao in China gibt es die Tradition, den Goldenen Fasanentanz aufzuführen. Die schöne Miao- Frau, in prächtige Kleidung gekleidet, tanzt wie ein wunderschöner Goldfasan. Einer Legende zufolge brachten die Goldfasane den Miao-Vorfahren Hirsesamen, als sie erstmals Felder bestellten und ihren Lebensunterhalt mit der Jagd verdienten. Diese halfen den Menschen, die Hungersnot zu überleben. Um dem Goldfasan ihre Dankbarkeit auszudrücken, schufen die Miao den Goldfasanentanz, indem sie den Goldfasan imitierten.

Im Jahr 2001 fanden in Peking die 21. World University Games statt. Das Bild des Nationalvogels musste auf den Wegweisern angebracht werden. Auf Chinas Wegweisern erscheint der wunderschöne Goldfasan als „ amtierender Nationalvogel “. Der Name Goldfasan ist ein Homonym für „strahlende Zukunft, Glück und Erfolg“ und drückt die Begeisterung und den Segen des chinesischen Volkes aus. Unser Land hat seinen Nationalvogel noch nicht bestimmt, und der Goldfasan dürfte ein sehr starker Konkurrent sein. Darüber hinaus ist auch das Emblem der Chinesischen Ornithologischen Gesellschaft mit dem Goldfasan versehen.

Logo der Chinesischen Ornithologischen Gesellschaft丨www.chinabird.org

Aufgrund seines farbenprächtigen Gefieders wird der Goldfasan auch als Rohstoff für verschiedene Handarbeiten und Dekorationen verwendet und die Jagd stellt ein ernstes Problem dar. Seine Population ging einst zurück und er wurde als national geschützter Vogel der Klasse II eingestuft.

Autor: Yao Hongyan, Onkel Xiaoye, Frostmotte

Dieser Artikel stammt von GuokrNature (ID: GuokrNature)

<<:  Einen Achtzigjährigen stechen! Es handelt sich um einen mit einem „Tiger“ vergleichbaren Luftkiller, aber ist er wirklich eine „Schädling“?

>>:  Die Erde "erinnert" sich an jeden unserer Namen

Artikel empfehlen

Welche Art von Streetdance ist für Mädchen gut zu lernen?

Viele Eltern lassen ihre Kinder nach der Geburt i...

Der Reichtum der Unterwelt kann auch unerwartete Schätze bringen

Das „Feuer“ im Erdmittelpunkt ist kein echtes Feu...

Führungswechsel beim Hisense Smart-TV: Kehrtwende oder geradeaus?

  Gestern Abend (9. Juni) wurde eine personelle Ve...

Worauf muss ich beim Yoga achten?

Yoga ist für die Menschen von heute keine unbekan...

Geh ins Bett, alter Geländewagen, der dunkelblaue G318 ist nichts für dich

Kürzlich veröffentlichte Deng Chenghao, CEO von D...

Bauen beim Laufen die Beinmuskeln auf?

Laufen ist eine weit verbreitete Aktivität. Immer...