RichRelevance: Mobile Shopping-Marktbericht Q1 2012

RichRelevance: Mobile Shopping-Marktbericht Q1 2012

Laut den von RichRelevance veröffentlichten Daten entfielen im ersten Quartal 2012 zwei Drittel des mobilen Einkaufsvolumens und 89 % des Umsatzes auf das iPad. Über mobile Kanäle werden 4,6 % aller E-Commerce-Verkäufe abgewickelt (im April 2011 waren es nur 1,9 %). Der Umsatz mit anderen iOS-Geräten betrug 4 % des Gesamtumsatzes, die restlichen 7 % entfielen auf andere Mobilgeräte. Der Bericht ergab, dass alle mobilen Shopping-Sitzungen 9 % aller Online-Shopping-Sitzungen ausmachten.

Daten aus RichRelevance Shopping Insights 2012 Q1 zeigen, dass die durchschnittlichen Kundenausgaben von iPad-Benutzern bei 158 US-Dollar liegen, also 50 % höher als bei anderen iOS-Geräten (104 US-Dollar) und anderen Mobilgeräten (105 US-Dollar) und auch höher als bei Desktop- und Laptop-Computern (153 US-Dollar).

Dieses Ergebnis deckt sich mit einer Studie von Adobe Systems aus dem Januar 2012. Im Rahmen dieser Studie wurden Daten von über 150 US-amerikanischen E-Commerce-Sites analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass Tablet-Besucher im Jahr 2011 durchschnittlich 123 US-Dollar pro Einkauf ausgaben. Das sind 54 Prozent mehr als Smartphone-Benutzer (80 US-Dollar) und 21 Prozent mehr als Benutzer herkömmlicher Desktop- und Laptop-Computer (102 US-Dollar).

Der Bericht von RichRelevance zeigt, dass iPad-Benutzer beim Kauf hochpreisiger Produkte großzügiger sind: Sie bestellen weniger als halb so viele Produkte pro Bestellung wie Desktop- und Laptop-Benutzer (3 gegenüber 6,9) und weniger als andere mobile Benutzer. Allerdings ist der Durchschnittspreis pro bestelltem Artikel bei iPad-Benutzern (53 $) höher als bei anderen Mobil- (24 $) und Desktop-Benutzern (22 $).

Durch die Analyse des Einkaufsverhaltens von iPad-Nutzern wurde festgestellt, dass sie samstags mit 7,6 % am aktivsten waren, gefolgt vom Sonntag mit 6,8 % und dem Mittwoch mit dem geringsten Anteil von 4,3 %. Die Daten zeigen auch, dass Tablet-Benutzer nachts mehr E-Mails öffnen und mehr Videos ansehen. iPad-Nutzer neigen außerdem eher dazu, nachts einzukaufen. Die Hälfte der iPad-Benutzer kauft zwischen 17 und 24 Uhr ein, 9,5 % davon um 21 Uhr.

Die Konvertierungsrate für iPad-Benutzer ist dreimal so hoch wie die anderer Mobilgeräte (1,5 % gegenüber 0,5 %) und niedriger als die Konvertierungsrate für Desktop- und Laptop-Benutzer (2,3 %).

Durchschnittlich 6 % der Bestellungen am Wochenende kommen von mobilen Geräten (einschließlich iPads), verglichen mit 4 % an Wochentagen. Bei Desktop- und Laptop-Computern sind Geschenkkarten mit einem Durchschnittspreis von 100 US-Dollar das wertvollste Produkt, während iPads und Großbildfernseher mit einem Durchschnittspreis von 310 US-Dollar die Hauptumsatzträger sind.

Datenquelle: Die Studie basiert auf mehr als 4,4 Milliarden Einkaufssitzungen auf US-Einzelhandels-Websites vom 1. April 2011 bis zum 25. März 2012. Die Daten umfassen sowohl große als auch kleine Einzelhändler. Zehn der 25 größten Einzelhändler-Websites wurden in die Studie einbezogen.

<<:  Welche unscheinbaren Faktoren können Waldbrände verursachen?

>>:  Nach 8 Jahren sind 16 Mandschurenkraniche, die „das Meer nach Osten überquert haben“, nach Hause zurückgekehrt! Warum wollen sie ins Ausland?

Artikel empfehlen

IBM: State of Salesforce-Bericht

IBM hat einen neuen Bericht mit dem Titel „The St...

So cool! Dieses Gefühl wird Ihr Körper auf jeden Fall in Erinnerung behalten

Auf dem Weg zur Fitness wollen 10 % der Menschen ...

Um dieses Problem zu lösen, zögerte der berühmte Mathematiker nicht, ...

Vor kurzem habe ich eine neue Kurve gelernt – die...

Teewissenschaft | Warum ist Tee bitter? Die Wahrheit ist hier verborgen →

Sind Sie schon einmal in die Situation geraten, d...

Welche Yoga-Übungen gibt es zum Abnehmen des Bauches?

Heutzutage bekommen immer mehr junge Frauen Kinde...

TVOS der Rundfunk- und Fernsehbranche: Der Weg zum Monopol ist nicht so einfach

Im Jahr 2014, als die Internet-TV-Branche eine ne...

Kann ich durch regelmäßiges Training zunehmen?

Im Vergleich zu der steigenden Zahl der Menschen,...