CNNIC: Einführung in den 35. statistischen Bericht zur Internetentwicklung in China im Jahr 2015 (I)CNNIC: Der 35. Statistische Bericht zur Internetentwicklung in China im Jahr 2015: Grundlegende Internetressourcen (II)CNNIC: Der 35. statistische Bericht zur Internetentwicklung in China im Jahr 2015 – Internet-Sicherheitsumfeld (Teil 3)CNNIC: Der 35. statistische Bericht zur Entwicklung des Internets in China im Jahr 2015 – Größe und Struktur der Internetnutzer (IV)CNNIC: Der 35. statistische Bericht zur Internetentwicklung in China im Jahr 2015 – Status persönlicher Internetanwendungen (V)CNNIC: Der 35. statistische Bericht zur Internetentwicklung in China im Jahr 2015 – Entwicklungsstand von Unternehmens-Internetanwendungen (VI)CNNIC: Der 35. Statistische Bericht zur Entwicklung des chinesischen Internets im Jahr 2015 – Entwicklung des O2O-Marktes (7)CNNIC: Der 35. Statistische Bericht zur Internetentwicklung in China im Jahr 2015 - Entwicklung des Internet-Videomarktes (8)CNNIC: 35. Statistischer Bericht zur Internetentwicklung in China 2015 – Entwicklung des Online-Spielemarktes (9)1. Computernutzung Im Dezember 2014 betrug der Anteil der Unternehmen im Land, die Computer für Büroarbeiten nutzten, 90,4 %. Betrachtet man die Unternehmensgröße, liegt der Anteil der Unternehmen mit 19 oder weniger Beschäftigten, die Computer für Büroarbeiten verwenden, bei weniger als 90 %, wobei Kleinstunternehmen mit 7 oder weniger Beschäftigten den niedrigsten Anteil an Computern für Büroarbeiten aufweisen, nämlich nur 81,5 %. Abbildung 52 Anteil der Unternehmen, die Computer nutzen (nach Unternehmensgröße)Betrachtet man die Regionen, in denen Unternehmen ansässig sind, so ist der Anteil der Unternehmen, die Computer für Büroarbeiten nutzen, in der östlichen Region mit 93,2 % relativ hoch, während er in der zentralen Region mit 83,3 % am niedrigsten ist. Abbildung 53 Anteil der Unternehmen, die Computer nutzen (nach Region)2. Internetnutzung Im Dezember 2014 betrug der Anteil der Unternehmen im Land, die das Internet für Büroarbeiten nutzten, 78,7 %. Gemessen an der Unternehmensgröße weisen Kleinstunternehmen mit 7 oder weniger Mitarbeitern mit 66,4 % die niedrigste Internetnutzungsrate auf. Bei Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeitern liegt die Internetnutzungsrate bei über 80 %. Abbildung 54 Anteil der Unternehmen, die das Internet nutzen (nach Unternehmensgröße)Betrachtet man die Regionen, in denen Unternehmen ansässig sind, ist die Internetnutzungsrate der Unternehmen in der östlichen Region mit 85,1 % am höchsten, während die Anteile in den zentralen und nordöstlichen Regionen mit 67,0 % bzw. 56,6 % niedriger sind. In den letzten Jahren lag die Wirtschaftsentwicklung in der westlichen Region landesweit an der Spitze, und die Nutzung von Computern und Internet in Unternehmen hat sich gut entwickelt. Da es in der nordöstlichen Region dieser Umfrage weniger Unternehmen des tertiären Sektors gibt, ist der Anteil der Computer- und Internetnutzung relativ gering. Abbildung 55 Anteil der Unternehmen, die das Internet nutzen (nach Regionen)3. Internetzugriffsmethoden Im Dezember 2014 lag der Anteil der Unternehmen mit festem Breitbandzugang landesweit bei 77,4 %. Dies ist für Unternehmen die wichtigste Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen. Mit der Popularisierung von 4G und der Entwicklung mobiler Internetanwendungen auf Unternehmensebene wie mobilem OA, mobilem ERP, mobilem CRM usw. wird mobiles Breitband in Zukunft für Unternehmen zu einer wichtigen Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen. Abbildung 56 Internetzugriffsmethoden für UnternehmenIV. Popularität von Internetanwendungen in Unternehmen Die Unternehmens-Internetanwendungen in dieser Umfrage basieren hauptsächlich auf den „ICT Core Indicators“, die von der International Telecommunications Union (ITU) der Vereinten Nationen veröffentlicht wurden, und einige Indikatoren werden basierend auf der tatsächlichen Situation der Unternehmens-Internetanwendungen in China erhöht oder verringert. Basierend auf den Anwendungseigenschaften unterteilt dieser Bericht Unternehmens-Internetanwendungen in die folgenden vier Kategorien: 1. Kommunikation: allgemeine Internetanwendungen, die das Internet zur Durchführung der Kommunikation nutzen, hauptsächlich zum Senden und Empfangen von E-Mails; 2. Informationen: Internetanwendungen, die das Internet nutzen, um Informationen zu erhalten oder zu veröffentlichen und um zu kommunizieren, einschließlich der Veröffentlichung von Informationen oder Sofortnachrichten, der Beschaffung von Informationen über Waren oder Dienstleistungen und der Beschaffung von Informationen von Regierungsbehörden; 3. Unternehmensdienstleistungen: Nutzung des Internets zur Unterstützung von Unternehmen bei der besseren Durchführung von Geschäftsaktivitäten, wie etwa Online-Banking, Bereitstellung von Kundendienst usw.; 4. Interne Unterstützung: Internetanwendungen, die das Internet nutzen, um das interne Management von Unternehmen zu unterstützen und die interne Arbeitseffizienz zu verbessern, einschließlich der Interaktion mit Regierungsbehörden, der Online-Rekrutierung, der Online-Mitarbeiterschulung und der Verwendung von Online-Anwendungssystemen, die den Unternehmensbetrieb unterstützen. Dieser Umfrage zufolge sind die von Unternehmen eingeführten Internet-Anwendungstypen relativ umfangreich und decken grundsätzlich alle Aspekte des Geschäftsbetriebs ab. E-Mail als grundlegendste Internet-Kommunikationsanwendung hat mit 83,0 % die höchste Durchdringungsrate; Auch Internet-Informationsanwendungen sind relativ verbreitet, wobei die Durchdringungsrate jeder Anwendung über 50 % liegt. Bei den Geschäftsdienst- und internen Supportanwendungen liegt die Durchdringungsrate anderer Anwendungen mit Ausnahme von Online-Banking, der Interaktion mit Behörden und der Online-Personalbeschaffung unter 50 %, insbesondere bei Online-Mitarbeiterschulungen und Online-Bewerbungssystemen. Die Durchdringungsrate war schon immer auf einem niedrigen Niveau. Die meisten Unternehmen in meinem Land haben noch keinen umfassenden und gründlichen Internetaufbau durchgeführt und befinden sich noch auf der grundlegenden Anwendungsebene. Tabelle 9: Internet-Anwendungsdurchdringungsrate großer UnternehmenV. E-Commerce-Nutzung Im Dezember 2014 lag der Anteil der Unternehmen bundesweit, die Online-Verkäufe tätigen, bei 24,7 %. Unter den Branchen haben die Fertigungsindustrie, die Informationsübertragung, Computerdienste und Software sowie der Groß- und Einzelhandel mit 38,4 %, 36,5 % bzw. 34,9 % einen relativ hohen Anteil, während die Anteile in den Bereichen Bau, Transport, Lagerhaltung und Postdienste, Immobilien, Leasing und Unternehmensdienstleistungen sowie Dienstleistungen für Einwohner und andere Dienstleistungen relativ niedrig sind. Im Jahr 2014 hat das Internet-O2O-Geschäftsmodell eine rasante Entwicklung durchlaufen. Dieses Geschäftsmodell integriert physische Unternehmen, insbesondere lokale Lebens- und kommerzielle Dienste, eng mit dem Internet. Offline-Unternehmen sind zu einem wichtigen Teil der Internet-Konsumwirtschaft geworden. Diesem Trend folgend werden sich in Zukunft immer mehr traditionelle Unternehmen dem Online-Vertrieb widmen. Abbildung 57 Anteil der Unternehmen, die in einigen Branchen Online-Verkäufe tätigenIm Dezember 2014 lag der Anteil der Unternehmen bundesweit, die ihre Einkäufe online tätigten, bei 22,8 %. Im Einklang mit der Entwicklung des Online-Verkaufs weisen einige Branchen, darunter Fertigung, Informationsübertragung, Computerdienste und Software, sowie der Groß- und Einzelhandel, einen relativ hohen Entwicklungsanteil auf und erreichen jeweils 34,3 %, 36,5 % und 33,8 %. Auch die Leasing- und Unternehmensdienstleistungsbranche liegt über dem Bundesdurchschnitt. Abbildung 58 Anteil der Unternehmen, die in bestimmten Branchen Online-Beschaffungen durchführenVI. Nutzung von Internet-Marketing Im Dezember 2014 lag der Anteil der Unternehmen bundesweit, die das Internet für Marketing- und Werbeaktivitäten nutzten, bei 24,2 %. Unter einigen Branchen weisen die Informationsübertragungs-, Computerdienstleistungs- und Softwarebranche mit 35,9 % den höchsten Anteil am Internet-Marketing auf. Es ist anzumerken, dass der Anteil des Internet-Marketings in den tertiären Branchen wie Groß- und Einzelhandel, Immobilien, Leasing und Unternehmensdienstleistungen, Dienstleistungen für Einwohner und anderen Dienstleistungsbranchen nicht hoch ist. Er entspricht im Wesentlichen dem Anteil in der Fertigungs- und Baubranche oder ist sogar noch niedriger. Abbildung 59: Anteil der Unternehmen, die in bestimmten Branchen Internet-Marketing betreibenDie Umfrageergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen, die das Internet für Marketingaktivitäten nutzen, die Nutzung von Instant Messaging-Tools für Marketingwerbung mit 62,7 % am höchsten ist. Werbung für Suchmaschinenmarketing und E-Commerce-Plattformen erfreut sich bei Unternehmen nach wie vor großer Beliebtheit; die Nutzungsraten erreichen 53,7 % bzw. 45,5 %. Das Internet durchdringt das Leben der Internetnutzer immer stärker und tiefer, und auch die Art und Weise, wie Unternehmen Internetmarketing betreiben, wird ständig erneuert. Neue Begriffe wie Kombinationsmarketing, Mundpropaganda-Marketing und virales Marketing tauchen in endlosen Schüben auf. Die Abhängigkeit der Unternehmen von einzelnen, traditionellen Marketingmethoden nimmt allmählich ab und gleichzeitig besteht eine große Nachfrage nach mobilem Marketing. Abbildung 60 Nutzungsrate verschiedener Online-Marketing-MethodenVII. Merkmale und Trends von Enterprise-Internetanwendungen Die Popularisierung der Informationsinfrastruktur hat ein relativ hohes Niveau erreicht, die Anwendungstiefe muss jedoch noch weiter ausgebaut werden. In den letzten Jahren lag der Anteil chinesischer Unternehmen, die bei der Büroarbeit Computer einsetzen, im Wesentlichen bei etwa 90 %, und die Internetdurchdringungsrate lag bei etwa 80 %. Bei Unternehmen, die das Internet für die Büroarbeit nutzen, liegt die Festnetz-Breitbandzugangsrate seit vielen Jahren in Folge bei über 95 %. Die Arbeiten zur Popularisierung der Infrastruktur sind im Wesentlichen abgeschlossen, doch angesichts der tatsächlichen Situation der Internetanwendungen von Unternehmen besteht noch viel Raum für Verbesserungen. Einerseits ist der Anteil der Unternehmen, die Maßnahmen zur Verbesserung der internen Betriebseffizienz ergriffen haben, relativ gering. Ein Grund hierfür ist, dass es den Unternehmen an Bewusstsein für Internetanwendungen mangelt. Der zweite Grund besteht darin, dass die interne Informationstransformation nicht gut mit den traditionellen Geschäftsprozessen vereinbar ist, was eine echte Internetisierung erschwert. Der dritte Grund sind die hohen Kosten für Software, Hardware und Arbeitskraft, die sich die meisten Klein- und Kleinstunternehmen nicht leisten können. Andererseits ist der Anteil der Unternehmen, die Internetaktivitäten in externen Geschäftsbereichen wie Marketingförderung und E-Commerce durchführen, relativ gering und in der tatsächlichen Anwendung werden sie leicht durch traditionelle Geschäftskonzepte und das Kopieren traditioneller Methoden eingeschränkt. Zu diesem Zweck ist eine Zusammenarbeit zwischen der Regierung, traditionellen Unternehmen und Internetdienstanbietern erforderlich, um Marktaufklärung durchzuführen, die technischen und Kostenschwellen für Internetanwendungen in Unternehmen zu senken und eine tiefe Integration des Internets und der traditionellen Geschäftsabläufe zu erreichen. Mit dem Aufstieg des Internet-O2O-Geschäftsmodells ist es für traditionelle Unternehmen zu einem unvermeidlichen Trend geworden, online zu gehen. Im Jahr 2014 entwickelte sich das Internet-O2O-Geschäftsmodell rasant. Als direkte Anbieter von Offline-Waren und -Dienstleistungen spielten traditionelle Unternehmen in diesem Modell eine entscheidende Rolle. Einerseits nutzten traditionelle Unternehmen das Internet aktiv für ihre Geschäftsaktivitäten. Auf der anderen Seite haben große Internetunternehmen die Führung übernommen und traditionelle Unternehmen mit dem Internet verbunden, um ihren Geschäftsumfang zu erweitern und ihre O2O-Fähigkeiten zu verbessern. Im Rahmen dieses Entwicklungstrends werden traditionelle Unternehmen das Internet in ihren internen Betriebsabläufen, ihrem Marketing, ihren Dienstleistungen und ihrem Produktverkauf immer stärker integrieren. Derzeit befindet sich das Internet-O2O-Geschäftsmodell noch in der Entwicklungs- und Erkundungsphase. Es gibt noch immer keine nennenswerten Erfolgsgeschichten bei der O2O-Transformation traditioneller Unternehmen. Die Branchenkonzentration ist beträchtlich, wobei der Groß- und Einzelhandel sowie das Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe sowie die Lebensdienstleistungen einen hohen Anteil haben. Kleine und mittlere Unternehmen in verschiedenen Branchen haben davon bisher noch nicht in großem Umfang profitiert. Mit der umfassenden Integration des Internets in wirtschaftliche Aktivitäten und der weiteren Ausweitung seines Einflusses und der Reform traditioneller Geschäftsmodelle verschwimmen die Grenzen zwischen traditionellen Unternehmen und Internetunternehmen zunehmend und das Internet wird zu einem integralen Bestandteil des täglichen Geschäftsbetriebs. Folgen Sie dem offiziellen WeChat-Konto von 199IT und antworten Sie mit „cnnic35“, um den vollständigen Bericht im PDF-Format zu erhalten |
>>: Echtzeit-„Fehlerkorrektur“ für Quantencomputer! KI, warum kommst du nicht in den Himmel?
Jeden Sommer haben manche Mädchen mit einem ander...
Das Aufkommen der Smartphones hat die traditionel...
Viele Menschen stellen fest, dass sie aufgrund ih...
Produziert von: Science Popularization China Prod...
Der heutige Mobiltelefonmarkt ist in einen zweist...
Wie heißt es so schön: Wenn man Fleisch ohne Knob...
Ab dem mittleren Lebensalter wird die Gewichtszun...
Tuchong Creative Das menschliche Gehirn ist eines...
Sit-ups sind sehr gut für uns, aber wir müssen ei...
Der Frühling ist wieder da und chinesische Toons ...
Das Grundnahrungsmittel vieler Familien in meinem...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Wenn man vom Tanzen spricht, denken die Leute nor...
Der Hugo Award ist so etwas wie der Nobelpreis in...
In jüngster Zeit hat eine Welle neuer Coronavirus...