Wer heutzutage ohne mit der Wimper zu zucken eine neue Daunenjacke kauft, ist ein skrupelloser Mensch. Schließlich sind die Preise für Daunenjacken in diesem Jahr tatsächlich etwas „unerschwinglich“. Viele Menschen können nur die Daunenjacken aus den tiefsten Winkeln ihres Kleiderschranks hervorholen, die dort seit mehreren Jahren Staub ansetzen. Manche behaupten jedoch, dass alte Daunenjacken nicht mehr warm seien. Kann man die Daunenjacken, die man gekauft hat, also tatsächlich schon seit mehreren Jahren tragen? Haben Daunenjacken wirklich eine „Lebensdauer“? Lassen Sie mich zunächst die Antwort geben: Ja, aber es hängt stark davon ab, wie Sie es verwenden. Unsachgemäße Lagerung Zerstörte die Daunen in der Daunenjacke Der Schlüssel zum Warmhalten einer Daunenjacke liegt in der darin enthaltenen Daunenfüllung. Der Verlust der Wärmespeicherleistung einer Daunenjacke ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Daunen selbst nicht mehr wirksam sind. Egal ob Gänsedaunen oder Entendaunen, beide haben eine gewisse Lebensdauer. Gänsedaunen haben eine relativ lange Lebensdauer von etwa 15 Jahren, während Entendaunen nur eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren haben. Bei längerem Gebrauch brechen und zersetzen sich die winzigen Daunenhaare und Federn, wodurch die wärmende Wirkung der Daunenjacke nachlässt. Durch unsachgemäße Lagerung wird die Lebensdauer der Daunen zusätzlich verkürzt, so dass sie nach drei bis fünf oder sogar nur ein bis zwei Jahren Tragen nicht mehr wärmen. Viele Menschen verstauen ihre Daunenjacken jeden Winter in Vakuum-Kompressionsbeuteln und holen sie bis zum nächsten Winter wieder heraus. Durch dieses langfristige Zusammendrücken und Quetschen wird die dreidimensionale Struktur der Daunen tatsächlich stark beschädigt. Selbst wenn es nächstes Jahr saniert wird, wird seine Wärmedämmleistung deutlich schlechter sein als zuvor. Daunen können je nach Form in verschiedene Arten unterteilt werden, beispielsweise Federn, Daunen und Daunenfasern. Die Wärmeleistung von Daunenjacken wird hauptsächlich durch die Daune erreicht. Gemäß der nationalen Norm GB/T14272-2021 „Daunenbekleidung“ muss eine qualifizierte Daunenjacke einen Daunenanteil von mehr als 50 % aufweisen, um qualifiziert zu sein. Der Flaum ist eine dreidimensionale Struktur, die aus mehreren Filamenten besteht, die von einem Flaumkern ausgehen. Von außen sieht es aus wie ein großer Löwenzahn und stellt eine dreidimensionale Kugelstruktur dar. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Im Vergleich zu Daunenfasern und Federn können Daunen aufgrund ihrer dünnen und hohlen Daunenfasern, Federn und dreidimensionalen Kugelstruktur viel ruhende Luft speichern. Zwischen den Daunenfasern und zwischen den Daunen kann eine große Menge Luft eingeschlossen sein. Durch die Kombination von Daunen und ruhender Luft kann der Wärmeverlust des menschlichen Körpers stark verzögert werden und dadurch ein wärmeisolierender Effekt erzielt werden. Man kann sagen, dass die wärmende Wirkung einer Daunenjacke in hohem Maße von der Dicke der ruhenden Luftschicht abhängt, die durch die Daunen im Inneren der Kleidung gebildet wird. Länger anhaltender, heftiger Druck führt jedoch dazu, dass die Federn der Daune über einen längeren Zeitraum verbogen werden und sogar die gesamte Daune direkt bricht . Auch wenn die Daunen wieder aufgeblasen werden, können sie nicht in ihre ursprüngliche, aufrechte Form zurückkehren. Nicht nur wird die Flauschigkeit der gesamten Daunenjacke deutlich geringer und „dünner“ als zuvor, auch die Wärmeisolationsleistung wird stark reduziert. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Ebenso wird die dreidimensionale Struktur der Daunen beschädigt, wenn Sie eine Daunenjacke längere Zeit unter anderer Kleidung oder schweren Gegenständen tragen, was die wärmende Wirkung der Daunenjacke erheblich verringert. Wenn Sie Ihre Daunenjacken nach jedem Winter so grob lagern, halten sie natürlich nicht länger als ein paar Jahre. Richtige Lagerung: Versuchen Sie, die Daunenjacke bei geeigneten Bedingungen in einer sauberen und trockenen Umgebung aufzuhängen und vermeiden Sie, dass sie durch die umgebende Kleidung eingeklemmt wird, damit die Daunenjacke flauschig bleibt. Wenn komprimierter Speicher wirklich notwendig ist, versuchen Sie, ihn nicht zu stark zu komprimieren und ihn auf 2/3 des ursprünglichen Volumens zu beschränken. Versuchen Sie, komprimierte Daunenjacken nicht horizontal zu stapeln, um zu verhindern, dass das Gewicht anderer Kleidungsstücke die Struktur der Daunen weiter beschädigt. Unsachgemäße Reinigungsmethode Viele Leute waschen es falsch. Beim täglichen Tragen werden Daunenjacken zwangsläufig mit Staub und Flecken aller Art befleckt. Es ist unvermeidlich, dass Daunenjacken mehrmals im Jahr gewaschen werden müssen, und unsachgemäße Reinigungsmethoden sind der natürliche Feind von Daunenjacken. 1 Die meisten Daunenjacken sind nicht für die chemische Reinigung geeignet Viele Menschen geben ihre Daunenjacken am Ende des Jahres zur Reinigung in die Reinigung. Tatsächlich sind die meisten Daunenjacken nicht für die chemische Reinigung geeignet. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Das Prinzip der Trockenreinigung besteht darin, organische Lösungsmittel zu verwenden, um Flecken auf der Oberfläche der Kleidung zu lösen, und die organischen Lösungsmittel dann verdunsten zu lassen, um den Effekt des Ein- und Austrocknens zu erzielen. Das derzeit in Wäschereien üblicherweise verwendete Trockenreinigungsmittel ist Tetrachlorethylen . Tetrachlorethylen hat eine relativ hohe Reinigungsleistung und kann Ölflecken, Flecken usw. auf der Kleidung wirksam entfernen. Es ist außerdem flüchtig und hinterlässt relativ wenig Rückstände auf der Kleidung. Tetrachlorethylen zerstört jedoch auch die Proteinkomponenten in Daunen, wodurch die Daunen hart werden und ihre Wärmespeichereigenschaften beeinträchtigt werden. Darüber hinaus hat Tetrachlorethylen eine stark entfettende Wirkung, was ebenfalls dazu führen kann, dass Daunen flauschig werden, hart werden und ihre Bauschkraft verlieren. Darüber hinaus beeinträchtigt Tetrachlorethylen auch die Winddichtigkeit einiger Daunenjacken . Viele Stoffe sind auf Beschichtungen angewiesen, um wind- und wasserdichte Eigenschaften zu erreichen. Tetrachlorethylen reagiert jedoch mit den meisten Beschichtungen und führt dazu, dass die Beschichtung abfällt oder reißt, was auch die Wärmespeicherleistung von Daunenjacken stark beeinträchtigt. Wie bereits erwähnt, ist die durch die Daunen gebildete statische Luftschicht der Schlüssel zur Wärme von Daunenjacken, und das wind- und wasserdichte Gewebe ist tatsächlich eine Schutzwand außerhalb der Luftschicht. Gerade weil der Stoff winddicht ist, kann der Wind von außen nicht in die Daunenjacke eindringen und die durch die Daunen gebildete Luftschicht kann ihre Funktion erfüllen. Die nachlassende Winddichtigkeit des Gewebes wirkt sich natürlich auf die Wärmespeicherleistung der Daunenjacke aus. Daher ist auf vielen Daunenjacken auf dem Waschetikett deutlich der Hinweis „Nicht chemisch reinigen“ zu sehen, den die meisten Menschen jedoch leider nicht beachten. 2 Tatsächlich sind Daunenjacken besser zum Waschen geeignet. Im Vergleich dazu sind Daunenjacken sogar besser zum Waschen geeignet. Allerdings ist es beim Waschen nicht so einfach, die Daunenjacke einfach in die Waschmaschine zu werfen und heftig umzurühren – das ist für Daunenjacken absolut fatal. Nachdem die Daunen mit Wasser benetzt wurden, verklumpen sie aufgrund der wiederholten Hochgeschwindigkeitsrotation und des Rührens der Trommel und die verwickelte Daunenstruktur wird ebenfalls zerstört. Darüber hinaus verklumpen die Daunen nach dem Trocknen weiter und können nicht mehr gleichmäßig in der gesamten Daunenjacke verteilt werden. Dadurch kann sich keine ruhende Luftschicht mit gleichmäßiger Dicke bilden, was sich auch negativ auf die Wärmedämmleistung auswirkt. In einigen extremen und unerwarteten Fällen kann das Waschen in der Maschine sogar dazu führen, dass die Daunenjacke auf der Stelle platzt. Aufgrund von Problemen mit dem Stoff und den Nähten kommt es bei manchen Daunenjacken zu mehr oder weniger starken Problemen mit der Durchdringung der Daunen. Durch unsachgemäßes Waschen wird der Stoff gedehnt und beschädigt, wodurch größere Lücken an den Stoffverbindungen entstehen und Flusen leichter eindringen können. Wenn Sie Ihre Daunenjacke in der Waschmaschine waschen möchten, wählen Sie am besten ein spezielles Daunenjacken-Waschprogramm. Sollte Ihre Waschmaschine über kein entsprechendes Programm verfügen, können Sie auch den Schongang wählen und die Wäsche vor dem Waschen einweichen, um die Wäsche relativ gleichmäßig zu befeuchten. Auch eine waschbedingte Beschädigung der Flusen kann dadurch verringert werden. Bei dünnen Daunenjacken können Sie sich auch für eine Handwäsche entscheiden. Neben der Reinigungsmethode sollten Sie beim Waschen von Daunenjacken auch auf die Wahl eines Mittelwaschmittels oder eines Spezialwaschmittels für Daunenjacken achten, um eine Beschädigung der Daunenbestandteile durch andere Waschmittel zu vermeiden. Nach der Reinigung der Daunenjacke das Wasser nicht zu stark auswringen. Einfach das Wasser vorsichtig ausdrücken und trocknen lassen. Vergessen Sie beim Trocknen nicht, die Daunenjacke auszuklopfen, damit sich die angesammelten Daunen verteilen und vollständig trocknen können. Wenn Sie das als störend empfinden, können Sie sich für den Kauf einer dunklen oder schwarzen Daunenjacke entscheiden. Auf diese Weise kann die Waschhäufigkeit reduziert werden. Schließlich besteht keine Notwendigkeit, Daunenjacken häufig zu waschen. Handelt es sich um einen kleinen Fleck, können Sie ihn mit einem speziellen Trockenreinigungsmittel entfernen . Wenn die Daunenjacke durch den Verzehr von Hot Pot, Grillgerichten oder anderen stark riechenden Speisen Geruchsflecken aufweist, können Sie zum Reinigen den Luftwäschemodus der Waschmaschine wählen, um die durch die Reinigung verursachten Schäden an der Daune zu verringern. Alles in allem kann die Lebensdauer einer Daunenjacke bei richtiger Pflege mehr als zehn Jahre betragen, was tatsächlich sehr lang ist. Planung und Produktion Autor: Hydra-Populärwissenschaftsautor Gutachter: Miaofei Gu, PhD in Chemieingenieurwesen Planung丨Yinuo Herausgeber: Yinuo Korrekturgelesen von Xu Lai und Lin Lin |
1. Lieferung Nach drei Jahren des Rückgangs verze...
Nadelbäume bilden das Rückgrat des Waldökosystems...
Nach einem Jahr wurde im gestrigen „Focus Intervi...
Muskelkater tritt häufig während des Fitnesstrain...
Im Zoo von Atlanta steht eine afrikanische Elefan...
Der Bauch ist der Körperteil, an dem wir am ehest...
Im Zeitalter des Internets der Dinge stellt die r...
Kurzhanteldrücken ist eine sehr verbreitete Übung...
Prüfungsexperte: Zhan Mingjin PhD, Chinesische Ak...
Am 29. Juli 2015 wird Microsoft die offizielle Ve...
Obwohl uns die menschliche Technologie Reisen zum...
Viele Menschen möchten schöne Bauchmuskeln haben....
Prüfungsexperte: Wu Xi Stellvertretender Chefarzt...
In Bezug auf den Ursprung der Mitochondrien haben...