Meine Lieben, der Reiseansturm zum Frühlingsfest rückt immer näher und Hochgeschwindigkeitszüge werden wieder zu einer beliebten Wahl für jedermanns Reisen! Während dieser langen und langweiligen Reise sind Mobiltelefone, Computer, Tablets und andere elektronische Produkte unsere „Quelle des Glücks“. Mit ihnen vergeht die Zeit wie im Flug. Es wäre jedoch peinlich, wenn ihnen der Strom ausgehen würde. Glücklicherweise gibt es im Hochgeschwindigkeitsverkehr Steckdosen, die den Tag retten und die Lebensdauer dieser Geräte verlängern. Doch viele Freunde hegen große Zweifel an der Stromversorgung der Hochgeschwindigkeitsstrecke. Woher kommt beispielsweise der Strom für die Hochgeschwindigkeitszüge? Wird es von Zeit zu Zeit zu Stromausfällen kommen? Werden unsere geliebten Ladegeräte, Mobiltelefone und Tablets durch die Nutzung der Schnellladesteckdose beschädigt? Keine Sorge, heute werde ich Ihnen diese Probleme näherbringen und nebenbei können Sie auch einige superinteressante Anekdoten über das Stromversorgungssystem für Hochgeschwindigkeitszüge hören! 1. Woher kommt der Strom für den Hochgeschwindigkeitszug? Die Hochgeschwindigkeitszüge in unserem Land „fahren“ grundsätzlich mit Strom, und die Art und Weise, wie sie den Strom gewinnen, ist super interessant! Das kleine armähnliche Ding auf dem Dach wird Pantograph genannt. Es ist wie der „Energiestrohhalm“ der Hochgeschwindigkeitszüge, der Strom aus dem darüber liegenden Stromnetz „saugt“. Entlang der Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es in regelmäßigen Abständen ein Traktionsunterwerk. Dieses Umspannwerk ist wie ein superstarker „Spannungsmagier“. Der vom Kraftwerk gesendete Hochspannungsstrom gelangt zum Umspannwerk, wo er „wie von Zauberhand“ in eine geeignete Spannung umgewandelt und dann über das „Energieübertragungsband“ des Kontaktnetzes an den Zug übertragen wird. Der Stromabnehmer des Zuges ist fest mit dem Kontaktnetz verbunden und „trinkt“ die elektrische Energie freudig in seinen Magen. Ein Teil dieser elektrischen Energie wird direkt als Antriebskraft für den Zug genutzt, sodass dieser blitzschnell vorwärts rasen kann. Der andere Teil muss eine Reihe komplexer „Transformationsprozesse“ durchlaufen, bevor er den Strombedarf verschiedener Geräte im Zug decken kann. Die elektrische Energie gelangt zunächst in den Transformator des Zuges, den „Spannungsregler“, der die Spannung auf das richtige Niveau einstellt. Anschließend durchläuft es das AC/DC-Umwandlungsgerät, einen „Stromwandler“, der den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und den Gleichstrom dann wieder in Wechselstrom umwandelt. Schließlich wird daraus der bekannte Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 220 Volt und einer Frequenz von 50 Hz und an verschiedene Steckdosen im Zug übertragen. Auf diese Weise können wir die Steckdose zum Aufladen unserer Mobiltelefone und Computer nutzen. Ist das nicht unglaublich? Diese Stromversorgungsmethode ist sehr zuverlässig. Dadurch kann nicht nur ein stabiler Zugverkehr gewährleistet, sondern auch der Strombedarf unserer Fahrgäste gedeckt werden. 2. Wird es in Hochgeschwindigkeitszügen zeitweise zu Stromausfällen kommen? Ist Ihnen beim Fahren mit dem Hochgeschwindigkeitszug schon einmal aufgefallen, dass das Ladegerät manchmal für einige Sekunden plötzlich nicht mehr lädt? Sie dachten, es läge an einem schlechten Kontakt des Ladegeräts, aber tatsächlich gab es im Zug einen Stromausfall! Warum ist das so? Da die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit Strom betrieben wird, gibt es entlang der Strecke etwa alle 50 Kilometer ein Unterwerk, das sie mit Strom versorgt. Um jedoch zu verhindern, dass sich die Stromleitungen benachbarter Umspannwerke „streiten“ und kurzschließen, wird zwischen ihnen ein stromfreier Bereich von etwa 200 Metern bestehen. Stellen Sie sich vor, die Hochgeschwindigkeitsstrecke sei wie eine superschnelle „kleine Rakete“, die diesen 200 Meter langen, stromlosen Bereich mit einer Geschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde in etwa 3 Sekunden durchqueren kann. Damit die äußerst wichtigen Geräte im Zug, wie etwa Steuergeräte und Beleuchtungssysteme, während dieses kurzen Stromausfalls normal funktionieren, sind die Züge mit Batterien als „Backup-Batterien“ ausgestattet oder nutzen Mikrobremstechnologie als „Nothelfer“, um sie vorübergehend mit Strom zu versorgen. Allerdings können die eher unwichtigen elektrischen Einrichtungen wie die Steckdosen unter den Sitzen im Zug während dieser 3 Sekunden nur „brav ruhen“, da der Strom tatsächlich abgeschaltet ist. Darüber hinaus durchquert der Zug alle 50 Kilometer ein solches Gebiet ohne Strom, und die Steckdosen müssen wiederholt den Prozess von Stromausfall und sofortigem Wiedereinschalten überstehen. Die erzeugte vorübergehend schwankende Spannung ist wie ein frecher „kleiner Teufel“, der mit Sicherheit Schäden an Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten verursacht. Doch keine Sorge, mit hochwertigen Ladeköpfen und Ladekabeln können wir diesen „kleinen Teufel“ einigermaßen bändigen und die Schäden an den Geräten reduzieren. 3. Wird das Laden in Hochgeschwindigkeitszügen das Ladegerät und das Telefon bzw. Tablet beschädigen? Es gibt tatsächlich ziemlich viele Freunde, die sich darüber beschwert haben, dass beim Aufladen ihrer Mobiltelefone im Hochgeschwindigkeitszug der Touchscreen des Mobiltelefons nicht funktionierte und sogar das Ladegerät durchgebrannt war. Ist das nicht super deprimierend? Dies liegt daran, dass der Strom auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke sich von dem Strom unterscheidet, den wir zu Hause verbrauchen. Die vom Stromabnehmer eines Hochgeschwindigkeitszuges gewonnene elektrische Energie muss von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden, bevor sie die Geräte an Bord mit Strom versorgen kann. Dieser Vorgang ist wie das Überziehen von Elektrizität mit einer Schicht „Schutzkleidung“, die eine stabile Spannung während der Zugfahrt gewährleisten und die Auswirkungen auf das Stromnetz verringern kann. Dies bringt jedoch auch ein kleines Problem mit sich. Der ausgegebene Strom wird von Hochfrequenzimpulsen begleitet, so als ob in der elektrischen Energie einige „kleine Dornen“ versteckt wären. Ein Internetnutzer und Technikfreak hat eine Reihe von Experimenten durchgeführt, um die Auswirkungen des Ladens von Hochgeschwindigkeitszügen auf die Ausrüstung zu untersuchen. Er nutzte Ladegeräte verschiedener Marken, um dasselbe Mobiltelefon im Hochgeschwindigkeitszug aufzuladen und zeichnete während des Ladevorgangs verschiedene Daten auf. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Mobiltelefone beim Laden in Hochgeschwindigkeitszügen mit Ladegeräten minderer Qualität stark erhitzten und auch die Anzeige des Akkustands ungewöhnliche Werte aufwies. Ein hochwertiges Ladegerät kann Ihr Telefon relativ stabil aufladen. Wenn wir Strom mit diesen „kleinen Spikes“ verwenden, um Mobiltelefone und Tablets aufzuladen, können Probleme auftreten. Beispielsweise kann der Bildschirm eines Mobiltelefons schweben, als würde er tanzen, und einige Komponenten im Inneren des Geräts altern und funktionieren unter der ständigen Einwirkung dieser „kleinen Dornen“ schneller. Was soll ich dann tun? In dieser Zeit ist hochwertiges Ladegerät praktisch! Ein hochwertiges Ladegerät ist wie ein leistungsstarker „Filter“ mit verbesserten Spannungsstabilisierungs- und Filterfunktionen. Es kann die „kleinen Dornen“ und Hochfrequenzimpulse in der elektrischen Energie herausfiltern und so eine sichere und stabile Stromversorgungsumgebung für Mobiltelefone und Tablets bereitstellen. In Kombination mit einem Datenkabel mit Anti-Elektromagnetische-Interferenz-Funktion ist es stabiler, als würde man dem Gerät eine doppelte „Schutzpanzerung“ anlegen. Im Gegenteil, ein Ladegerät von minderer Qualität ist wie ein „unzuverlässiger Torwächter“. Ohne wirksame Maßnahmen zur Spannungsstabilisierung und Filterung kann es Hochfrequenzimpulse überhaupt nicht blockieren. Das Gerät kann durch diese „kleinen Dornen“ nur direkt angegriffen werden, wodurch die Gefahr einer Gerätebeschädigung enorm steigt. IV. Weitere Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Stromnutzung im Hochgeschwindigkeitsverkehr 1. Stromschlaggefahr Die Steckdosen unter den Sitzen im Hochgeschwindigkeitszug sind die gleichen wie die Steckdosen in unseren Häusern, mit einer Spannung von 220 Volt und einer Frequenz von 50 Hz, und sie sehen auch ähnlich aus. Im Grunde genommen ist das Risiko eines Stromschlags bei der Nutzung von Elektrizität auf einem Hochgeschwindigkeitszug also ähnlich wie zu Hause. Dennoch ist beim Einsatz von Steckdosen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Vorsicht geboten! Berühren Sie beispielsweise niemals die Innenseite der Steckdose direkt mit Ihren Händen. Das ist sehr gefährlich, genauso, als würde man seine Hand in das Maul eines „elektrischen Tigers“ stecken. Vermeiden Sie außerdem das Ein- und Ausstecken mit nassen Händen. Nasse Hände sind wie eine leitfähige „kleine Antenne“, die leicht zu Stromschlagunfällen führen kann. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Spritzwasser in die Steckdose gelangt. Sobald Wasser eindringt, kann die Steckdose „die Fassung verlieren“ und einen Kurzschluss verursachen. Einmal wollte ein kleines Kind im Hochgeschwindigkeitszug aus Neugier mit den Fingern in das Steckdosenloch stechen. Glücklicherweise entdeckten seine Eltern es und hielten ihn rechtzeitig davon ab. Seitdem klären Eltern ihre Kinder vor jeder Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug über die Sicherheit im Umgang mit Elektrizität auf und legen ihnen auch einige interessante Spielzeuge zum Thema Sicherheit im Umgang mit Elektrizität bereit, damit die Kinder die Gefahren der Elektrizität verstehen. Darüber hinaus ist die Lage der Hochgeschwindigkeits-Schienensteckdosen geschickt geplant. Sie sind im Allgemeinen versteckt und knifflig und für uns nicht leicht direkt zu berühren. Es ist, als ob man eine Schicht „Tarnumhang“ über die Steckdosen legt, wodurch die Möglichkeit eines versehentlichen Stromschlags bis zu einem gewissen Grad verringert wird. Darüber hinaus wurde die Position der Steckdosen sorgfältig gewählt, um den Kontakt mit Wasser so weit wie möglich zu vermeiden und so die Sicherheit bei der Stromnutzung weiter zu gewährleisten. Solange wir uns an die Grundregeln der sicheren Nutzung von Elektrizität halten, ist das Aufladen an einer Steckdose im Hochgeschwindigkeitszug also genauso sicher wie zu Hause. 2. Risiken bei der Verwendung von Elektrogeräten mit hoher Leistung Hochgeschwindigkeitszüge sind mit Steckdosen ausgestattet, hauptsächlich um das Notaufladen kleiner Geräte mit geringem Stromverbrauch wie Mobiltelefonen und Computern zu ermöglichen. Die Leistung jedes dieser Geräte übersteigt in der Regel nicht 100 Watt. Die Steckdose im Reisezugwagen kann eine Leistung von 2000 Watt bis 3000 Watt liefern, so dass das gleichzeitige Laden mehrerer kleiner Geräte kein Problem ist. Einmal benutzte ein Passagier im Hochgeschwindigkeitszug heimlich einen Hochleistungs-Elektroherd, um Instantnudeln zu kochen. Dadurch wurde das Stromversorgungssystem des Waggons schlagartig überlastet und es kam in einigen Bereichen zu Stromausfällen, die erhebliches Chaos verursachten. Das Zugpersonal traf rechtzeitig ein, unterband dieses gefährliche Verhalten und schulte die Fahrgäste in Sicherheitsfragen. Seitdem erinnerte dieser Passagier bei jeder Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug andere Passagiere aktiv daran, keine elektrischen Geräte mit hohem Stromverbrauch zu verwenden. Wenn jedoch jemand im Hochgeschwindigkeitszug Hochleistungs-Elektrogeräte wie etwa einen 600-Watt-Reiskocher, eine 1000-Watt-Heizung oder einen 2000-Watt-Haartrockner verwendet oder eine Steckdosenleiste verwendet, um mehrere Geräte miteinander zu verbinden und gemeinsam aufzuladen, ist dies gleichbedeutend damit, das Stromversorgungssystem des Waggons zu belasten. Das Stromversorgungssystem kann sich erhitzen und altern und im Ernstfall sogar einen Brand verursachen. Das ist kein Scherz und gefährdet Leben und Eigentum des Zuges und aller Passagiere! Damit alle sicher reisen können, halten Sie sich bitte strikt an die Vorschriften und verwenden Sie im Hochgeschwindigkeitszug keine elektrischen Geräte mit hohem Stromverbrauch. 5. So schützen Sie elektronische Geräte auf Reisen 1. Einsteigerversion: Powerbank mitnehmen Das ist der einfachste Weg, elektronische Geräte zu schützen! Es ist, als ob Sie Ihren elektronischen Geräten eine „mobile Energiestation“ hinzufügen würden. Bitte seien Sie bei der Auswahl einer Powerbank vorsichtig. Gemäß den Vorschriften darf die Nennenergie einer einzelnen Powerbank 100 Wh (oder 27.000 mAh) nicht überschreiten. Dieser Wert ist in der Regel auf der Umverpackung bzw. dem Gehäuse der Powerbank zu finden. Wenn die Reise lang ist und die Leistung einer Powerbank nicht ausreicht, nehmen Sie zwei mit. Mit einer Powerbank können elektronische Geräte auch dann stabil mit Strom versorgt werden, wenn die Steckdose für Hochgeschwindigkeitszüge nicht funktioniert oder ihre Verwendung unpraktisch ist, und bleiben so jederzeit „voller Energie“. (II) Erweiterte Version: Verwenden Sie ein hochwertiges Ladegerät Die Wahl eines hochwertigen Ladegeräts ist zum Schutz elektronischer Geräte sehr wichtig! Es ist, als würden Sie einen zuverlässigen „Leibwächter“ für Ihr elektronisches Gerät finden. Achten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts auf dessen Spannungsregelungs- und Filterfunktionen. Original-Ladegeräte der großen Hersteller sind diesbezüglich in der Regel sehr leistungsstark. Sie können hochfrequente Impulse und vorübergehend schwankende Spannungen im Strom wie ein „Superfilter“ herausfiltern, um das Gerät stabil mit Strom zu versorgen. Wenn Sie Wert auf Kosteneffizienz legen, können Sie auch auf frühere Original-Ladegerätemodelle großer Hersteller zurückgreifen, die ebenfalls über eine gute Spannungsstabilisierung und Filterleistung verfügen. Achten Sie außerdem beim Laden an einer Steckdose im Hochgeschwindigkeitszug immer auf den Status elektronischer Geräte. Wenn Sie feststellen, dass das Gerät ungewöhnlich heiß wird, wie ein kleiner Handwärmer, oder der Touchscreen nicht empfindlich ist, hören Sie sofort auf, die Hochgeschwindigkeits-Schienensteckdose zum Aufladen zu verwenden, da dies sonst zu größeren Schäden am Gerät führen kann, als würden Sie das Gerät „wie verrückt die Grenze der Gefahr austesten“. 3. Liegevariante: Lassen Sie der Natur ihren Lauf Wenn Ihnen die oben genannten Methoden zu umständlich erscheinen, können Sie auch der Natur ihren Lauf lassen. Obwohl das Aufladen in einem Hochgeschwindigkeitszug etwas riskant sein kann, verfügen die elektronischen Geräte selbst über eine gewisse „Stressresistenz“. Bei normaler Nutzung und nicht übermäßiger Beanspruchung können die Geräte in der Regel einige Unwägbarkeiten beim Ladevorgang während einer kurzen Hochgeschwindigkeitsfahrt verkraften. Auch wenn während der Reise etwas mit dem Gerät schiefgeht, können Sie es zur Reparatur bringen oder nach der Reise gegen ein neues austauschen. Allerdings birgt diese Methode immer noch gewisse Risiken. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu irreparablen Schäden an der Ausrüstung kommen. Seien Sie daher bei der Auswahl vorsichtig, als ob Sie ein etwas riskantes Spiel spielen würden. Meine Lieben, wenn Sie während des Frühlingsfestes mit dem Hochgeschwindigkeitszug reisen, ist es sehr wichtig, sich mit der Stromversorgung auf dem Hochgeschwindigkeitszug vertraut zu machen, um die normale Verwendung elektronischer Geräte und unsere eigene elektrische Sicherheit zu gewährleisten! Wenn wir wissen, woher der Strom für die Hochgeschwindigkeitszüge kommt, warum es zeitweise zu Stromausfällen kommt, welche Auswirkungen das Laden auf die Ausrüstung hat und wie wir elektronische Geräte schützen können, können wir unsere Reise beruhigter genießen und dafür sorgen, dass elektronische Geräte die Reise noch angenehmer machen. Ich hoffe, dass jeder vor der Reise ausreichend Vorbereitungen treffen kann und eine schöne und sichere Reise zum Frühlingsfest hat! Hinweis: Das Coverbild stammt aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. |
<<: Welche Veränderungen treten in Ihrem Körper auf, wenn Sie zu viel essen? (Außer Fett)
Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger ...
Neben dem Training der Brustmuskulatur können mit...
Auf der CVPR 2019 (der weltweit bedeutendsten aka...
Ich habe einige Studenten fragen hören: Wenn ein ...
Heutzutage achten immer mehr Menschen auf ihre kö...
Mücken haben die Angewohnheit, uns mit ihrem char...
Wir alle wissen, dass Yoga auch eine Art der körp...
Seilspringen ist ein beliebter Sport und hat viel...
In der Altsteinzeit fischten die Vorfahren, jagte...
Vor 16 Jahren brachte Sharp das erste mit einer K...
Viele Menschen müssen in ihrem Leben zwangsläufig...
Die neuen Automobilhersteller, die einst als Stör...
Galerie berühmter Künstler | Chen Banding, auch b...
[Mobile Software: BoKeYuan] Mithilfe des Radiotel...