Das ist das Einzige, was Sie glücklicher macht, als einen Jahresendbonus zu erhalten.

Das ist das Einzige, was Sie glücklicher macht, als einen Jahresendbonus zu erhalten.

Jedes Mal, wenn Neujahr oder Frühlingsfest kommt

Die Leute stellen immer gerne ein paar Flaggen auf und äußern Neujahrswünsche.

Schließlich weckt das neue Jahr immer die Vorfreude auf die Zukunft.

Am 21. Januar startete Taobao eine Neujahrswunschaktion. Daten zeigten, dass bis 0:00 Uhr am 23. Januar mehr als 60 Millionen Menschen auf Taobao Neujahrswünsche geäußert hatten.

Von „keine Arbeit am Wochenende“ bis „ein Entwurf des Plans“

Von der „Prüfung bestanden“ bis zur „Eröffnung eines kleinen Ladens“

Diese Wünsche sind vielfältig.

Sieht voller Ehrgeiz aus

Aber

Die Seele fragt: Hast du herausgefunden, wie du es erreichen kannst?

Das Schicksal der Flagge

Es scheint, als ob es immer „aufsteht und dann fällt, dann wieder aufsteht“.

Ist es dann notwendig, einen weiteren Wunsch zu äußern?

sicherlich!

Denn die Bedeutung der Flagge

Es geht nie um die „perfekte Umsetzung“

Zielsetzungstheorie

(Zielsetzungstheorie)

Die Psychologen Locke und Latham glauben, dass Ziele einen starken Einfluss auf das Verhalten und die Motivation der Menschen haben. Ein Ziel ist wie ein Leuchtturm. Es garantiert zwar nicht, dass wir das Ziel hundertprozentig erreichen, aber es gibt uns eine klare Richtung vor und hilft uns, den Ausgangspunkt und den Weg unserer Bemühungen zu finden. Schon ein vager Wunsch kann eine potentielle Handlungstendenz auslösen, weil er die Möglichkeit suggeriert, „in die Zukunft zu gehen“.

Selbst wenn Sie nur beiläufig sagen: „Ich werde dieses Jahr mehr trainieren“, werden Sie beim nächsten Mal, wenn Sie eine Fitnessstudio-Werbung sehen, vielleicht aufmerksamer sein. oder wenn Sie jemand zu einem Nachtlauf einlädt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie zustimmen. Das Tolle an einem Ziel ist, dass es Ihnen dabei helfen kann, die Tendenz zu entwickeln, „auf die Zukunft hinzuarbeiten“. Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit, dieses Ziel zu erreichen, nur 50 % beträgt, ist das viel besser als null.

Noch interessanter ist, dass einige Ziele unbewusst aktiviert werden!

Die Theorie der impliziten Zielaktivierung besagt, dass Sie, wenn Sie einen Wunsch im Kopf haben, auch wenn Sie keinen klaren Plan haben, ihn zu erreichen, durch entsprechende Hinweise zum Handeln inspiriert werden können.

Sie möchten sich beispielsweise insgeheim gesünder ernähren, sehen eines Tages jedoch ein Plakat mit der Aufschrift „Mehr Gemüse essen ist gut für die Gesundheit“, und aus irgendeinem Grund bestellen Sie einen Salat statt eines Brathähnchens. Bei diesem scheinbar „zufälligen“ Verhalten handelt es sich in Wirklichkeit um die „heimliche Hilfe“ Ihres Unterbewusstseins!

Möchten Sie „Ihre Träume wahr werden lassen“

Das können Sie tun

1. Setzen Sie sich „100 Millionen kleine Ziele“, nicht „100 Millionen kleine Ziele“. Solange wir genügend Flaggen setzen, wird es immer eine geben, die erreicht werden kann.

Das Setzen mehrerer Ziele ist wie das Hinzufügen weiterer potenzieller Einstiegspunkte für unser Verhalten und gibt uns die Möglichkeit, in unterschiedlichen Situationen Maßnahmen auszulösen. Untersuchungen des Psychologen Kruglanski und anderer haben ergeben, dass die Beziehung zwischen der Anzahl der Ziele und unserer Energieverteilung nicht einfach auf der Beziehung „zu viele Ziele lenken unsere Aufmerksamkeit ab“ beruht. Geeignete und verwandte Ziele können tatsächlich miteinander kooperieren und dieselben Ressourcen nutzen, um Fortschritte zu erzielen. Dadurch wird nicht nur nicht zu viel Energie verbraucht, sondern auch die Gesamteffizienz der Aktion verbessert.

Das bedeutet, dass Sie sich durch das Setzen mehrerer, sich gegenseitig ergänzender Ziele nicht nur nicht überfordert fühlen, sondern dass sich durch die gegenseitige Unterstützung auch Ihre Motivation und Effizienz steigern, sodass Sie Ihre Ziele leichter erreichen.

Sie möchten beispielsweise durch Sport gesünder leben, aber auch mehr Zeit mit Ihrer Familie verbringen. Oberflächlich betrachtet scheinen dies zwei Ziele zu sein, die unterschiedliche Anstrengungen erfordern und miteinander in Konflikt geraten können. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, als Familie Sport zu treiben, beispielsweise jeden Morgen mit Ihren Kindern zu joggen oder Rad zu fahren, können sich diese beiden Ziele gegenseitig verstärken. Auf diese Weise erreichen Sie Ihr Ziel, Sport zu treiben und gleichzeitig Zeit mit Ihrer Familie zu verbringen.

2. Schreibe deine Wünsche auf und mache deine Ziele sichtbar

Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Flagge in Ihren Gedanken bleibt!

Die Psychologin Emily Balcetis fand heraus, dass Menschen, die ihre Ziele aufschrieben, diese eher erreichten als diejenigen, die sie einfach im Kopf behielten. Der Grund ist einfach: Visuelle Ziele ziehen eher die Aufmerksamkeit auf sich und erinnern Sie daran, nichts zu vergessen.

Sie können Ihr Ziel an Ihren Kühlschrank oder Schreibtisch kleben oder es als Bildschirmschoner Ihres Telefons einstellen. Wenn Sie beispielsweise abnehmen möchten, schreiben Sie „Treiben Sie jeden Tag 30 Minuten lang Sport“, kleben Sie es an eine gut sichtbare Stelle und fügen Sie ein Foto Ihres Traumkörpers hinzu. Auf diese Weise werden Sie jedes Mal, wenn Sie Ihr Ziel sehen, unbewusst daran erinnert.

3. Machen Sie jeden Tag ein bisschen und schalten Sie die Flagge in den "Autopilot"-Modus

Wenn etwas auf „Autopilot“ geschaltet werden kann, also auf natürliche Weise und ohne bewusstes Nachdenken und Anstrengung erledigt werden kann, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, erheblich.

Warum putzen Erwachsene unaufgefordert die Zähne, Kinder hingegen brauchen immer wieder die Erinnerung ihrer Eltern? Denn für Erwachsene ist das Zähneputzen zu einer Gewohnheit geworden, die wenig Zeit, Mühe und Gehirnschmalz erfordert. Es erfordert keine besondere Willenskraft oder Konzentration, sondern ist so natürlich wie das Atmen. Die Bildung dieser Gewohnheit beginnt mit ein wenig Beharrlichkeit jeden Tag.

In der Psychologie gibt es eine Methode namens Habit Stacking, die es Ihnen erleichtern kann, neue Gewohnheiten in Ihren Alltag zu integrieren. Konkret bedeutet es, die neuen Gewohnheiten, die Sie entwickeln möchten, auf die bestehenden Gewohnheiten zu übertragen. Beispiele: „Machen Sie nach dem Zähneputzen 10 Kniebeugen“ oder „Lesen Sie jeden Tag eine Seite in dem Buch neben dem Computer, bevor Sie den Computer einschalten, um Spiele zu spielen.“ Indem Sie eine neue Aufgabe an eine bestehende Gewohnheit knüpfen, können Sie vorhandene Verhaltensauslöser nutzen und die neue Gewohnheit automatisieren.

Auf diese Weise ist das Erreichen des Ziels keine „Aufgabe“, die bewusster Erinnerungen bedarf, sondern ein natürliches Verhalten. Sogar diese kleinen Änderungen, die unbedeutend erscheinen, können im Laufe der Zeit enorme Auswirkungen haben!

4. Sprechen Sie Ihre Meinung aus und finden Sie die „Booster“, um Ihre Ziele zu erreichen

Erinnern Sie sich, als Sie ein Kind waren und sich etwas gewünscht haben, sagten die Leute oft: „Wünsche dürfen nicht laut ausgesprochen werden, sonst gehen sie nicht in Erfüllung“? Tatsächlich hat die wissenschaftliche Forschung diese abergläubische Behauptung völlig widerlegt: Ausgesprochene Ziele sind leichter zu erreichen!

Die Theorie der sozialen Unterstützung geht davon aus, dass Sie externe Motivation und Unterstützung erhalten, wenn Sie die Menschen in Ihrer Umgebung über Ihre Ziele informieren. Familie, Freunde und sogar Fremde können Sie beim Erreichen Ihrer Ziele unterstützen. Treten Sie beispielsweise einer Fitnessgruppe bei oder suchen Sie sich einen Lernpartner. Sie werden feststellen, dass die Ermutigung und Aufsicht aller viel effektiver ist, als wenn Sie alleine arbeiten.

5. Stellen Sie sich erfolgreichere Szenarien vor, um sich selbst zu motivieren

Die Theorie der mentalen Bilder und Repräsentationen geht davon aus, dass die Vorstellung erfolgreicher Szenarien unser Selbstvertrauen und unsere Motivation erheblich steigern kann. Schließen Sie zum Beispiel die Augen und stellen Sie sich vor, wie leicht Sie sich fühlen, wenn Sie kleinere Kleidungsstücke anziehen, welches Erfolgserlebnis Sie verspüren, wenn Sie eine Urkunde in den Händen halten oder welche Freude und Zufriedenheit Sie verspüren, wenn Ihre Wünsche in Erfüllung gegangen sind. Diese Bilder machen die Ziele nicht nur attraktiver, sondern wecken auch unseren Wunsch, aktiv zu werden.

Untersuchungen zeigen, dass bereits einfache Vorstellungskraft die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, Ihre Ziele zu erreichen. Denn wenn das Gehirn visualisiert, löst es neuronale Mechanismen aus, die denen in der realen Erfahrung ähneln, als ob Sie Ihrem Ziel einen Schritt näher wären. Durch eine solche „Vorprobe“ erfolgreicher Szenarien wird nicht nur Ihr Handlungswille gestärkt, sondern Sie gehen auch zielstrebiger auf Ihr Ziel zu.

Schließen Sie deshalb die Augen und gönnen Sie sich eine psychologische „Erfolgsprobe“, die nicht nur „Ihr Blut wieder auffüllen“ kann, sondern auch das Ziel erreichbarer erscheinen lässt!

Die vor kurzem gehisste Flagge ist gefallen? Es ist okay, steh einfach auf und mach weiter! Das Nichterreichen des Ziels von 100 Schritten bedeutet nicht, dass es ein Misserfolg ist. Auch wenn Sie nur einen Schritt machen, ist das immer noch ein Fortschritt.

Ganz gleich, ob die Flagge fällt, aufgerichtet oder wieder aufgestellt wird: Solange Sie hart arbeiten, verdienen Sie Ermutigung! Scheuen Sie sich im neuen Jahr nicht, sich Ziele zu setzen! Ich wünsche Ihnen, dass Sie dieses Jahr fest zu Ihrer Flagge stehen und alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen.

Lassen Sie uns im Kommentarbereich über Ihre Neujahrsvorsätze sprechen.

Verweise

[1] James Clear. (2023). Gewohnheiten meistern: Wie man gute Gewohnheiten entwickelt und schlechte Gewohnheiten ablegt (chinesische Version von Atomic Habits) (Neue Ausgabe). Pekinger Vereinigter Verlag. ISBN: 9787559640765

[2]Locke, EA, & Latham, GP (2002). Aufbau einer praktisch anwendbaren Theorie der Zielsetzung und Aufgabenmotivation: Eine 35-jährige Odyssee. Amerikanischer Psychologe, 57(9), 705–717.

[3]Taylor, SE, & Pham, LB (1996). Warum das Nachdenken über Ziele und Pläne die Motivation steigert. Amerikanischer Psychologe, 51(4), 319–328.

[4]Kruglanski, AW, Shah, JY, Fishbach, A., Friedman, R., Chun, WY, & Sleeth-Keppler, D. (2002). Eine Theorie der Zielsysteme. Fortschritte in der experimentellen Sozialpsychologie, 34, 331–378.

[5]Balcetis, E., & Dunning, D. (2006). Sehen Sie, was Sie sehen möchten: Motivationseinflüsse auf die visuelle Wahrnehmung. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 91(4), 612–625.

[6]Bargh, JA, Gollwitzer, PM, Lee-Chai, A., Barndollar, K. & Trötschel, R. (2001). Der automatisierte Wille: Unbewusste Aktivierung und Verfolgung von Verhaltenszielen. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 81(6), 1014–1027.

Planung und Produktion

Autor: Su Jing, Nationaler Psychologischer Berater der Stufe 2; Yang Yaping; Zhang Linlin; Zhu Hangyue

Gutachter: Fan Chunlei, Associate Researcher, Institut für Psychologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Planung von Yang Yaping

Design|Zhu Hangyue und Wang Ting

Herausgeber: Yang Yaping

Korrekturgelesen von Xu Lai

<<:  Wenn Sie von einer fünfstufigen Schlange gebissen werden, ist es dann in Ordnung, vier Schritte zu machen?

>>:  Trustdata: Branchenanalysebericht zum chinesischen E-Commerce-Shopping-Festival „Double 11“ 2020

Artikel empfehlen

Kann ich unmittelbar nach anstrengendem Training Wasser trinken?

Wir alle kennen das: Nach anstrengendem Training ...

Warum wird bei den Olympischen Winterspielen Kunstschnee verwendet?

Kürzlich meinten einige Leute im Internet, Kunsts...

Ist es gut, nach dem Training Wasser zu trinken? Worauf sollten Sie achten?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, nach dem T...

Das nächste Jahrzehnt: Veränderungen und Perspektiven der Mobilkommunikation

Worüber sprechen wir, wenn wir über die Zukunft s...

Die Freiheit des Obstes ist jetzt schwierig, und es war noch schwieriger

Dieser Artikel ist ein Auszug aus "The Code ...

Das müssen Frauen beim Sport tragen

Beim Sport schwitzt man stark. Gleichzeitig entst...

Worauf sollten Sie beim Box-Aerobic zum Abnehmen achten?

Kampfgymnastik ist derzeit eine sehr beliebte Met...

Kastanienkehlspint: So sieht Chinas schönster Vogel aus

Die Wissenschaft aus der Vogelperspektive Quanzho...