Was ist die richtige Laufhaltung auf einem Laufband?

Was ist die richtige Laufhaltung auf einem Laufband?

Heutzutage haben viele finanziell gut gestellte Familien sogar ein eigenes Fitnessstudio zu Hause, und Laufbänder haben nach und nach in vielen einfachen Familien Einzug gehalten. Mit einem Laufband müssen manche Laufbegeisterte nicht mehr nach draußen gehen, um zu laufen, sondern können ihre Laufübungen zu Hause machen. Viele Menschen sind jedoch möglicherweise nicht sehr vertraut mit der Laufhaltung auf einem Laufband. Was ist also die richtige Laufhaltung auf einem Laufband? Bitte beachten Sie zu diesem Problem die folgende Einführung.

Manche Menschen neigen dazu, beim Laufen einen Buckel zu machen, wodurch sich ihr Schwerpunkt nach vorne verlagert. Dies erhöht den Druck auf die Lendenwirbelsäule und führt mit der Zeit zu einer Überlastung der Lendenwirbelsäule. Darüber hinaus wirkt beim Fallen beim Laufen eine Stoßkraft auf die Fußsohlen, die etwa dem Fünffachen des Körpergewichts entspricht. Die nach vorne verlagerte Schwerpunktlage führt zu einer größeren Stoßkraft auf die Bein- und Fußgelenke, was mit der Zeit zu Beschwerden führt. Deshalb müssen Sie beim Training auf dem Laufband Ihre Bauch-, Brust-, Taillen- und Rückenmuskulatur anspannen.

Falsches Schwingen der Arme kann auch körperliche Beschwerden verursachen. Schwingen Sie Ihre Arme nicht nach links und rechts, da dies dazu führt, dass Ihr Schwerpunkt nach links und rechts schwingt, was sich negativ auf Ihre Kniegelenke auswirkt. Schwingen Sie Ihre Arme beim Training auf einem Laufband hin und her.

Wenn jemand beim Laufen ein sehr lautes Geräusch macht, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass er direkt auf seinen Fußsohlen landet. Wenn die Fußsohlen direkt auf dem Boden landen, wird die Reaktionskraft des Bodens auf den menschlichen Körper über die Knochen auf die Wirbelsäule und das Gehirn übertragen. Aus diesem Grund verspüren manche Menschen nach dem Training auf einem Laufband ein unangenehmes Gefühl im Kopf. Dabei sollte ein bogenförmiger Übergang von der Ferse zur Fußsohle erfolgen und eine möglichst sanfte Landung erfolgen.

Im Allgemeinen kann die Herzfrequenz auf einem Laufband gemessen werden. Im Allgemeinen wird die Zielherzfrequenz nach der Karlsruher Formel berechnet, d. h. Zielherzfrequenz = [(220-Alter)-Ruheherzfrequenz] × (50 %-70 %) + Ruheherzfrequenz. Die Ruheherzfrequenz ist die Anzahl der Pulsschläge pro Minute, wenn sich die Person in einem ruhigen Zustand befindet. Wenn Ihre Herzfrequenz Ihren Zielwert überschreitet, müssen Sie die Intensität Ihres Trainings anpassen, da es sonst zu Sportverletzungen kommen kann.

Was ist die richtige Laufhaltung auf einem Laufband? Ich habe Ihnen kurz einige Aspekte der Körperhaltung beim Laufen auf dem Laufband vorgestellt und Sie sollten nun ein gewisses Verständnis dafür haben. Beim Benutzen eines Laufbandes müssen Sie sich auf das Laufen konzentrieren und dürfen während des Laufens keine anderen Dinge tun, um unerwartete Situationen aufgrund von Unaufmerksamkeit zu vermeiden.

<<:  Wie benutzt man ein Laufband richtig?

>>:  So machen Sie Aufwärmübungen vor dem Sportunterricht

Artikel empfehlen

NVIDIAs Gebrüll! Leistungstest des Google Pixel C-Tablets

Ende September letzten Jahres brachte Google gleic...

Wie kann Laufen Ihnen beim Abnehmen in den Beinen helfen?

Viele Menschen laufen gern und oft, um Gewicht zu...

Wie wäre es mit Nackt-Yoga

Nackt zu sein gibt einem das Gefühl, frei von Zwä...

Wie trainieren Frauen mit Hanteln ihre Brustmuskulatur?

Im Allgemeinen sind die meisten Menschen, die ihr...

Warum Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann

Wie wir den Alterungsprozess verlangsamen und tro...

Worauf sollten Sie bei der Yoga-Praxis achten?

Viele Menschen glauben, dass Yoga nur etwas für F...

Mäandernd: Die Lage des Gelben Flusses in Sichuan

Ein Mäander, auch Flussbiegung oder schlangenförm...