Das Volumen der Logistikbranche wird im Jahr 2030 18 Billionen US-Dollar überschreiten. Welche fünf großen Trends werden die Entwicklung der Logistikbranche beeinflussen?

Das Volumen der Logistikbranche wird im Jahr 2030 18 Billionen US-Dollar überschreiten. Welche fünf großen Trends werden die Entwicklung der Logistikbranche beeinflussen?

Von Pandemien bis zu geopolitischen Spannungen, von Verschiebungen der Wirtschaftsmacht bis zum Aufstieg innovativer Technologien – der internationale Handel hat im letzten Jahrzehnt beispiellose Veränderungen erlebt. Bis 2030 wird die Logistikbranche voraussichtlich einen Wert von 18 Billionen US-Dollar überschreiten. Diese steigende Tendenz unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und das Wachstumspotenzial der Branche. Allerdings wird im jüngsten Global Trade Update der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) betont, dass Faktoren wie anhaltende geopolitische Spannungen, steigende Transportkosten und enorme Schulden die Richtung des Welthandels ändern könnten. Angesichts der Verflechtung positiver Trends und herausfordernder Faktoren stellt sich die Frage: Wo steht die Logistikbranche an diesem Scheideweg?

Katars Logistiklandschaft: Aufbau einer exzellenten und zukunftssicheren Lieferkette

Bildquelle: Invest Qatar

Fünf wichtige Trends, die die Entwicklung der Logistikbranche beeinflussen

1. Künstliche Intelligenz und die Expansion des E-Commerce

Der Aufstieg des E-Commerce hat einen Bedarf an künstlicher Intelligenz (KI) geschaffen, um schnellere und effizientere Logistiklösungen bereitzustellen. Mithilfe komplexer Algorithmen und maschineller Lerntechnologie kann KI E-Commerce-Plattformen dabei helfen, große Datenmengen zu analysieren, Preisstrategien zu optimieren und die Kundenzufriedenheit und -treue zu verbessern. Unter diesem transformativen Einfluss geht aus dem Gitnux 2024 Market Data Report hervor, dass der Wert künstlicher Intelligenz im Logistikmarkt bis 2026 voraussichtlich 12,87 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Branchenriesen wie Amazon und DHL integrieren KI bereits in ihre Betriebsabläufe, um Innovationen voranzutreiben und das Kundenerlebnis durch E-Commerce zu verbessern.

2. Nachhaltigkeit

Neue Trends in der nachhaltigen Logistik, darunter die Nutzung alternativer Kraftstoffe, Elektrofahrzeuge und CO2-Kompensationsprogramme, zeigen die Machbarkeit nachhaltiger Transporte. Im Jahr 2023 war die Transportbranche für 24 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Als Reaktion darauf hat sich DHL verpflichtet, bis 2050 seine logistikbezogenen Emissionen auf Netto-Null zu senken. Die Umstellung auf eine nachhaltige Lieferkette kommt der Umwelt zugute, verbessert die Effizienz und senkt die Kosten.

3. Die Talentlücke schließen: Den Bedarf an technischen Talenten decken

Einer Studie des Material Handling Institute (MHI) und Deloitte zufolge gaben 57 % der Befragten an, dass es ihnen schwer falle, qualifizierte Arbeitskräfte einzustellen und zu halten. Daher ergreifen Regierungen vielfältige Maßnahmen zur Talententwicklung, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Am Beispiel des praxisorientierten Berufsbildungsmodells in Deutschland werden den Schülern Fähigkeiten durch die Praxis vermittelt. Auch andere Länder haben begonnen, staatlich geförderte Aufenthaltsprogramme umzusetzen, wie etwa Katars Mustaqel-Programm, das darauf abzielt, internationale Talente anzuziehen.

4. Reshoring/Nearshoring: Rückkehr in die Heimat

Aufgrund des Chaos auf dem Weltmarkt im letzten Jahrzehnt sind mehr als die Hälfte (57 %) der von QIMA befragten globalen Unternehmen der Ansicht, dass Nearshore-Outsourcing eine wichtige Rolle in ihrer Lieferkettenstrategie spielt, und erwarten, dass Produktion und Vertrieb näher am Endmarkt liegen. Darüber hinaus können Reshoring- oder Nearshoring-Strategien Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum in den lokalen Gemeinden fördern.

5. Geopolitische Veränderungen

Geopolitische Dynamiken können enorme Auswirkungen auf Transportkosten, Handelsrouten und Lieferketten haben und der Logistikbranche erhebliche Schocks bereiten. Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) haben die eskalierenden Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China seit 2018 zu einem Anstieg der Zölle geführt, der sich allein im Jahr 2019 negativ auf Waren im Wert von über 700 Milliarden US-Dollar auswirkte. Nach Angaben der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hat eine jüngste Serie von Angriffen auf Schiffe, die den Suezkanal passieren, dazu geführt, dass das Schiffsaufkommen im Suezkanal im Vergleich zum Höchststand um etwa 42 Prozent zurückgegangen ist. Daher führt die Suche nach alternativen Routen zu größeren Entfernungen für den Gütertransport, was wiederum höhere Handelskosten und Versicherungsprämien zur Folge hat.

Der Weg in die Zukunft

Bei erneuter Betrachtung der zuvor genannten Kernprobleme ist an diesem kritischen Punkt festzustellen, dass die Ansichten verschiedener Länder hinsichtlich der tatsächlichen Situation der Logistikbranche unterschiedlich sein können.

Betrachtet man Länder, die in den Rankings der Weltbank weit oben stehen, wie etwa Singapur, Deutschland und die Niederlande, wird deutlich, dass sie neue Technologien wie Blockchain, das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Lieferkettenabläufe zu optimieren und die Effizienz zu verbessern. Darüber hinaus arbeiten diese Regierungen aktiv mit Akteuren aus dem privaten Sektor zusammen, um Innovationen zu fördern und wichtige Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung anzugehen.

Bei der Untersuchung der zukünftigen Ausrichtung der Logistikbranche wird deutlich, dass sich die Länder weltweit im Allgemeinen einig sind: Der Schwerpunkt liegt auf Investitionen in Infrastruktur, Technologie und Talente. Katar ist in dieser globalen Branche führend und ein Vorreiter in puncto Innovation und Fortschritt. Im Agile Emerging Markets Logistics Index 2024 belegt Katar im Bereich der Logistikkompetenz weltweit den siebten Platz, im Network Readiness Index 2023 belegt das Land den zweiten Platz.

Die Qatar Free Zones Authority (QFZ) spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Logistikbranche des Landes und hat eine Reihe von Initiativen zur Förderung der Entwicklung des Logistiksektors angeführt. Derzeit hat die Qatar Free Zone vier der zehn weltweit größten Logistikunternehmen angezogen, fördert kontinuierlich die Anwendung innovativer Technologien wie künstlicher Intelligenz im Logistikbereich und entwickelt aktiv neue Vermögenswerte, darunter ein neues regionales Vertriebszentrum. Diese Maßnahmen haben die Logistikinfrastruktur Katars weiter gestärkt, neue Logistikunternehmen angesiedelt und Katars führende Position im globalen Logistiksektor gestärkt.

Autor

Ali Alwaleed Al-Thani

CEO, Katarische Investitionsförderungsagentur

Scheich Mohammed Al-Thani

Geschäftsführer der Qatar Free Zones Authority

<<:  Dieser erstaunliche Fisch: Er brauchte nur 90 Tage, um Hunderte Millionen Jahre visueller „Evolution“ zu vollenden

>>:  Passen Sie während des Qingming-Festes auf den „Überfall“ der Weidenkätzchen auf! Können fliegende Kätzchen auch Allergien auslösen?

Artikel empfehlen

Vier Geheimnisse für Männer, um schöne Muskeln aufzubauen

1. Zwei wichtige Faktoren für den Aufbau schöner ...

Je süßer die Frucht, desto höher die Kalorien? Ist das wahr?

Mythos: „Je süßer die Frucht, desto kalorienreich...

Wie viele Kalorien verbrennen Sie durch tägliches Training?

Wir trainieren jeden Tag und haben das Gefühl, da...

So bauen Sie Muskeln auf

Viele meiner Freunde haben viel Fett am Körper, w...

Kann man größer werden, indem man jeden Tag hoch springt?

Alle jungen Leute wünschen sich, dass sie größer ...

Was verursacht Wadenschmerzen beim Laufen?

Laufen ist ein Sport, den viele Menschen mögen. E...

Sind Ballspiele gut für ältere Menschen?

Wenn ältere Menschen keine Fitnessübungen machen,...

4 Tipps, die Ihnen beibringen, weiterzulaufen

Langfristiges Laufen ist sehr förderlich für die ...

Tragbare Kamera so groß wie eine Lochkamera

Zur Beschaffung von Geldern wurde vor Kurzem auf ...