Fersenschmerzen beim Sport

Fersenschmerzen beim Sport

Fersenschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom und treten meistens während des Trainings auf. Das Hauptsymptom sind Schmerzen nach ein paar Schritten. Je mehr Sie gehen, desto deutlicher werden die Schmerzen. Dies kann auf Knochensporne in den Gelenken, Fettpolsterverletzungen und Symptome einer Schleimbeutelentzündung zurückzuführen sein. Daher müssen Patienten geeignete Methoden zur Behandlung, Konditionierung und Diagnose basierend auf dem tatsächlichen Zustand ihres Körpers wählen.

Pathologische Symptome

Fersenschmerzen sind ein Symptom, das viele Ursachen haben kann. Das Hauptsymptom sind Fersenschmerzen, die manchmal mit Schmerzen in der Wadenrückseite einhergehen. Die Patienten haben Angst, morgens beim Aufstehen Kraft auszuüben oder direkt zu gehen. Die Schmerzen verschlimmern sich beim Aufstehen nach längerem Sitzen. Die Symptome lassen nach einigen Bewegungsschritten nach. Patienten haben oft die Schmerzcharakteristik „leicht-stark“. Wichtige Punkte der Diagnose: Fersenschmerzen treten häufig einseitig auf, können aber auch auf beiden Seiten gleichzeitig auftreten und die Schmerzen sind unterschiedlich stark ausgeprägt.

Die Krankheit entwickelt sich langsam und beginnt mit Fersenschmerzen beim Aufstehen am Morgen. Der Schmerz lässt nach kurzem Gehen nach. Der Schmerz wird bei längerem Gehen deutlicher und beeinträchtigt in schweren Fällen das Gehen. Es liegt keine lokale Rötung oder Schwellung vor, jedoch befindet sich eine lokale Druckstelle am Tuberculum medialis des Fersenknochens, was der medialen Seite der Vorderseite der Ferse entspricht.

Klinische Manifestationen

Fersenschmerzen äußern sich hauptsächlich als Wundsein oder Kribbeln in einer oder beiden Fersen oder Fußsohlen und als Schwierigkeiten beim Gehen. Die häufigsten Ursachen sind eine traumatische Entzündung der Plantarfaszie, eine Peri-Achillessehnenentzündung, eine Fersenbursitis, Fersensporne und eine Degeneration des Fettpolsters. Die Erkrankung tritt häufig im Zusammenhang mit chronischer Überlastung auf.

Klinisch gibt es:

(1) Achillessehnenentzündung;

(2) Fersensporn;

(3) Fersenknochenperiostitis;

(4) Verletzung des subkalkanealen Fettpolsters;

(5) Fersenknochenfraktur;

(6) Bursitis subcutanea calcanei;

(7) Überlastung der Weichteile des Tarsalsinus;

(8) Fersentuberkulose, Tumor usw.

<<:  Laufen auf Fersen oder Zehen

>>:  Wie trainieren Sie Ihr Schlüsselbein?

Artikel empfehlen

Wie trainiert man und erholt sich von einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Lendenmuskelzerrung ist ein sehr häufiges Pr...

Was sind einfache Aerobic-Übungen am Abend?

Das Thema Abnehmen und Gewichtsabnahme erfreut si...

Ist es sinnvoll, während der Menstruation Yoga zu praktizieren?

Yoga ist ein Trainingsprogramm, das viele Mensche...

Die Seen auf dem Qinghai-Tibet-Plateau „dehnen sich still und leise aus“

Auf dem Qinghai-Tibet-Plateau befinden sich die h...

Drei Elemente eines wirklich intelligenten Roboters

Ich habe mir gestern endlich die Zeit genommen, m...

9 Minuten Sex können dazu führen, dass Sie am ganzen Körper Gewicht verlieren

Morgens im Bett zu bleiben, ist ein häufiges Prob...